Dämpferbehälter 230SL frueh

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von uros, 20. August 2008.

  1. uros

    uros Aktives Mitglied

    102
    15. November 2006
    Hallo an alle,
    So, meine Warmstartprobleme sind fast weg, aber noch immer gibt es von Zeit zu Zeit diesen Szenario:
    - Kaltstart ganz ohne Probleme,
    - Maessige Fahrt etwa 15km bis Durchgewaermt, alles ohme probleme.
    - Dann fahre ich etwas zuegiger, aber praktisch nie ueber 4000 U/min.
    - Ampelstops und anfahren alles ohne probleme.
    - Kaffeepause, Motor abstellen.
    - 10 Minuten spaeter versuche ich wieder den Motor zu starten, geht aber nicht (entweder mit Gaspedal durchgetreten, oder nur halbwegs Durchgetreten, oder ganz ohne Gas, immer das Selbe).
    - Dann verlaengere ich die Pause um etwa 20 Minuten, erneuter versuch, jetzt springt er mit durchgetretenem Gaspedal an, aber ich muss ihn auf touren halten (etwa 1200 U/min), sonst stirbt er ab.
    - Nach etwa 5 minuten fahrt wieder alles ganz normal.
    - Verbrauch um 12 L / 100km (98oktan Superbleifrei, ohne Bleiersatz), motoroel etwa 0,5 L /1.000km (Motul Classic 20w50 Mineraloel)

    Mehrere haben schon auf Dampfblasen hingewiesen. Bei mir gibt es kein Dämpferbehälter (es handelt sich um einen fruehen 230SL, oktober 1963). Auch keinen Stuetzpunkt fuer den Dämpferbehälter wo es eigentlich hingehoert. Gab es noch keine Dämpferbehälter an fruehen Pagoden? Soll ich nachruesten?
    Danke fuer jeden hinweis,
    Uros
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. August 2008
  2. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Hallo uros,

    habe auch einen frühen 230er. So, wie Du das Problem in seinen zeitlichen Phasen schilderst, dürfte das Startproblem immer so bei 60 Grad Wassertemperatur auftreten, oder (ansonsten mal beobachten)? Das ist der Bereich, wo durch den Thermofühler oben auf der ES-Pumpe diese langsam abgeregelt wird (Luft und Sprit langsam weniger) und dadurch die Drehzahl sinkt.

    Bei uns muss man in diesem Bereich beim Start immer mit durchgetretenem Pedal starten, sonst nicht.

    Könnte also sein, dass da eventuell die Ursache liegt. Wenn das Thermoelement defekt ist, kommt allerdings bzgl. Portemonaie Freude auf, beim 230er ist es Gold wert...

    Gruss Chris
     
  3. Robert Nolte

    Robert Nolte Robert Nolte

    241
    25. Januar 2005
    Dämpferbehälter 230 SL früh

    Hallo Uros,
    der hier immer genannte Dämpferbehälter sitzt gegenüber dem Krafstoffilter am linken Motorträger.
    Dieser dämpft bzw. verhindert Krafstoffgeräusche im Rücklauf der Leitung.
    Auch die frühen 230er haben diesen Dämpfer gehabt und er ist auch notwendig.
    Du solltest aber mal prüfen welche Krafstoffpumpe bei Dir verbaut ist.
    Wenn kein Bypass vorhanden oder angeschlossen ist,dann sitzt im Rücklauf der Einspritzpumpe ein Ventil mit Gasloch.
    Wenn der Bypass an der Krafstoffpumpe angeschlossen ist,dann m u ß das Ventil an der Einspritzpumpe ohne Gasloch sein.
    Ansonsten prüfe mal bitte ob beim Startfall nach der Kaffeepause am Kaltstartventil am Ansaugkrümmer während des Startens Strom anliegt.
    Wenn nicht dann stelle mit einem Hilfskabel vom Batterieplus mal Strom während des Warmstarts an.
    Wenn er dann besser anspringt ,dann gibt es eine zusätzliche Schaltung mit einem
    1 Sekunden Taktrelais was man nachrüsten kann.
    Darüber wurde hier im Forum schon mal berichtet.

    Gruß Robert
     
  4. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Beim frühen 230er war der 1-Sek.-Zeitschalter drin. Kann auch sein, dass er nicht richtig schaltet oder die Kontakte nicht sauber sind. Man kann ihn recht einfach nach öffnen des Gehäuses reinigen und mittels der Einstellschraube zeitlich einstellen.

    Gruss Chris
     
  5. uros

    uros Aktives Mitglied

    102
    15. November 2006
    Hallo,
    habe am Wochenende ein Bisschen mit dem Problem gespielt.

    Also, zuerst zum Thema Thermoelement:
    - Motor kalt, es zieht kraeftig Luft durch die Oeffnung des kleinen Luftfilters auf der ESP,
    - Motor warm (normale betriebstemperatur): es zieht nur ein wenig luft. Soll es so sein, oder sollte das Mechanismus den zusatzluftzufuhr TOTAL abschalten?

    Zum Them Ruecklauf: es gibt keinen "Gasloch" an der Ruecklaufleitung.

    Noch etwas: bei SLS ist das Daempferbehaelter (ich zitiere): "gar nicht mehr lieferbar". Nur die Membrane und Feder sind zu bekommen. Kann mir damit jemand helfen? Kann man als Uebergangsloesung ein anderes Daempferbehaelter nutzen (vom R107 zum Beispiel)? Kennt jemand den Nenndruck des Pagoden-Daempferbehaelters?
    Danke wiedereinmal fuer ihre Hilfe,
    MfG
    Uros
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. September 2008
  6. uros

    uros Aktives Mitglied

    102
    15. November 2006
    Teil gefunden

    Hallo,
    entweder DB, noch SLS, noch Niemoeller haben das Daempferbehaelter.
    Ich habe es jedoch gefunden, lieferbar als Neuteil oder als Gebrauchtteil, bei der Firma Bruno Wenner:
    Fa.Bruno Wenner,Jägerstr.16,D-33775 Versmold,Tel 05423-42733,Fax 012126-110111112
    www.Mercedes-lager.de

    Auf meine andere Fragen (siehe oben) erwarte ich gerne eure Antworten,
    Gruss,
    Uros
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen