Das ist die 100 dertste Pagode 250 im Forum

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von Roadbook, 24. November 2006.

  1. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    14. November 2006
    Hallo,

    was lange währt.......hier ist sie nun die 100 dertste Pagode 250 im Forum, Lady in red.

    http://www.beetle.homepage.t-online.de/Lady in red.gif

    Nach 15 Jahren Käfer Cabrio 1303 (32 Jahre alt) nun der Aufstieg zur Pagode. Nicht in so einem guten Zustand wie mein Käfer, aber viele Stellen zum Schrauben und das macht mir genau so viel Spaß wie mit einem Oldtimer fahren. Ich habe fast alles falsch gemacht (250 ger, aus Kalifornien, vom Händler, ohne Vollabnahme) aber..... 39 Jahre in einer Familie, ein Schuhkarton voll Rechnungen von jeder Reparatur/ Service über 39 Jahre, alle Handbücher selbst vom Becker Europa und soweit ich erkennen konnte wenig/ ungeschweißt.

    Die Suchfunktion ist mir geläufig, habe hier schon viel gesucht und gefunden, aber manchmal nicht so auf dem Punkt. Wie in allen Foren verselbständigen sich Themen und so wird das oft zu einer spaßlosen Sucherei.

    Hier meine Fragen zum Anfang:

    · Sind alle Pagoden am Lenkradadapter gleich?
    · Sind Zierleisten besser / kostengünstiger neu oder neu verchromen lassen.
    · Wo gibt es gute/ günstige Lederbezüge zur Selbstpolsterung?
    · Was muss ich vorher bei einer Vollabnahme berücksichtigen, außer natürlich das Übliche.
    · Welche Kopfstützen sind der Pagode baugleich?
    · Was ist bei neuen Automatikgurten zu beachten?
    · Wer baut Meilentacho auf Kilometer um/ Preis?
    · Woher bekomme ich so ein MB Verzeichnis (Papier) Ersatzteile/ Preis (leider nur in Vereinen?)

    Gruß
    Wolfgang


     
  2. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Hallo Wolfgang,
    herzlichen Glückwunsch zu deiner Neuerwerbung. Ich war auch viele Jahre 1303 Cabrio gefahren. Das war allerdings in den späten 80ern.

    Zu deinen Fragen bekommst du sicher noch jede Menge fundierte Antworten. Ich fürchte allerdings, nicht heute, denn unsere ganzen Fachleute treffen sich heute bei Pagoden-Klaus, um seine Pagode zu bestaunen/belästern.

    Was ich dir schon mal erzählen kann:

    Die Lenkräder sind beim 230er und frühem 250er gleich. Die haben den oben abgeflachten Hupenring. Nur ganz frühe 230er haben ganz runde Hupenringe. Der späte 250er, so wie du ihn nach den Außenspiegeln zu urteilen hast, hat das gleich Lenkrad, wie der 280er. Hier gibt es schon einen Sicherheitspralltopf, auf den das Lenkrad geschraubt ist. Die alten sind direkt auf die Lenksäule geschraubt.

    Zur Gurtmontage findest du hier einige Berichte mit Fotos (auch von mir). Gib einfach in der Suchoption den Begriff "Gurte" oder "Anschnallgurte" ein. Wenn du keinen hinteren Notsitz hast, ist auch die Anleitung unter Pagode - Informationen über Mercedes Benz 230 SL - 250 SL - 280 SL Pagode - Daten, Zahlen, Tipps, Preise, Farbcodes, Literatur, Einstellwerte, Ersatzteile .... ganz ok.

    Mit den Sitzbezügen und den Kopfstützen hilft dir sicherlich unsere " Andrea Sitzwerkstatt"

    Das Ersatzteilverzeichnis bekommst du beim VDH ( Ponton Heckflosse Strich-Acht W108 W109 W116 W123 W124 ) auch ohne Mitglied zu sein für glaub ich 10,--€


    Viel Spaß mit deinem Auto.

    Gruß
    Jan
     
  3. bartjebal

    bartjebal Bartjebal

    72
    28. Oktober 2005
    Hallo Wolfgang,

    Herzlichen glückwunsch aus Holland zu deiner neuen Pagode!
    Ein Kuriosum: ich erkenne das foto das du veröffenlicht hast und weiss daher genau wo du deine Pagode gekauft hast. Ich wohne in derselben Strasse!
    Vielleicht kann ich dir per PN weitere Auskünfte geben.....

    Groeten, Bart
     
  4. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Hallo Wolfgang,

    gratuliere zum 250 SL! Rot steht dem Wagen wirklich gut. Kopfstützen gab es serienmäßig nie ab Werk für den 250 SL, die wurden erst gegen Aufpreisoption angeboten beim 280 SL ab 1970. Viele haben damals dann aber die älteren Modelle mit den Kopfstützen nachgerüstet, das hat Mercedes dann auch angeboten.

    Die Kopfstützen müssen die seitlichen Ohren haben und waren baugleich mit allen anderen Modellen von 1970/1971, also W108/109, W111 Cabriolet und Coupé und W114/115.

    Gruß
    Martin
     
  5. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    14. November 2006
    Hallo,

    vielen Dank für die Antworten, aber einige Fragen sind noch offen.


    Bereits erledigt:

    · Sind alle Pagoden am Lenkradadapter gleich? Holzlenkrad gekauft !
    · Wo gibt es gute/ günstige Lederbezüge zur Selbstpolsterung? Ein Polsterer gefunden!
    · Welche Kopfstützen sind der Pagode baugleich? Zwei Kopfstützen erworben.
    · Woher bekomme ich so ein MB Verzeichnis (Papier) Ersatzteile/ Preis (leider nur in Vereinen?) Bestellt, für mit ohne Midgliedschaft 24,- Euro

    Immer noch offen:

    · Sind Zierleisten besser / kostengünstiger neu oder neu verchromen lassen.
    · Was muss ich vorher bei einer Vollabnahme berücksichtigen, außer natürlich das Übliche.
    · Was ist bei neuen Automatikgurten zu beachten?
    · Wer baut Meilentacho auf Kilometer um/ Preis?
    · Wo ist der Vorteil/ Nachteil eine Pagode einfach über die normale Vollkasko Typeneinteilung zu versichern und nicht bei einer Oldtimerversicherung.

    Gruß
    Wolfgang



    Gruß
    Wolfgang
     
  6. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Wolfgang,

    geh mal über die Forums-Suchfunktion. Zumindest zu den Themen Gurte, Tacho und Versicherungen ist hier schon jede Menge geschrieben worden. Da solltest Du eigentlich problemlos fündig werden.

    Gruß

    Ulli
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen