Das Pferd von hinten aufgezäumt….

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von Mahawi, 11. November 2021.

  1. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    612
    12. März 2021
    Hallo liebe Gemeinde,

    Als mein Unterboden komplett gemacht wurde, habe ich gleich die Löcher von den seitlichen Reflektorlampen zuschweißen lassen. Das Schweißen war perfekt …..aber der Farb-und Spachtelkrater drumherum war erschreckend. Nach langer Überlegung habe ich mein Fahrzeug demontiert und lass es jetzt Entlacken. Alle Teile die abzubauen gehen werden chemisch behandelt. Der Rest mit Trockeneis gestrahlt. Mal sehen , wie das ausgeht. Auf jeden Fall , hätte ich kein gutes Gefühl gehabt, wenn mein Lackierer 4 !!!!! mm zuspachtelt.
    Wenn das Auto wieder zurück ist , werde ich berichten. So ein dicker Lack ist wie eine Wundertüte…….

    Viele Grüße Mario
     

    Anhänge:

  2. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    xxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2023
  3. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    612
    12. März 2021
    Hallo Sinan,
    Danke für den Tip denn das KTL hatte ich bislang noch nicht geplant. Wenn du aber sagst, das KTL hochwertiger ist, werde ich das machen lassen.
    Viele Grüße und schönes Wochenende Mario
     
  4. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    xxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2023
  5. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    612
    12. März 2021
    Hallo Sinan,
    Ich habe das Auto (m.E. Zu einen der Erfahrensten) zu Carblast geschafft. Eigentlich wollte A.Schwan Kunststoffstrahlen und die Anbauteile Chemisch Entlacken. Als er dann hörte , das der Unterboden komplett neu gemacht wurde hat er mir Trockeneisstrahlen angeboten. Er sagte , das der Unterboden beim Kunststoffstrahlen mehr oder weniger versaut wird. Das fand ich absolut fair.
    Nun lass ich mich überraschen , was sich beim blanken Blech noch so auftut. Auf jeden Fall habe ich großes Vertrauen in die Entlackungsfabrik.
    Viele Grüße Mario
     
  6. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    760
    13. September 2017
    Ich habe schon einige Karosserien komplett im EZZ in Zweibrücken entlacken lassen und kann die Firma nur empfehlen. Allerdings ist z.Zt die Wartezeit auch sehr lange; bis zu 3 Monaten verstreichen, bis man einen Termin für eine Karosserie bekommt. Schneller geht es bei Einzelteilen wie z.B. Alufelgen, Türen etc., weil diese Teile meist einem großen Bad beigehängt werden.
     
  7. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    612
    12. März 2021
    Hallo Alfred,
    Ich denke , es gibt noch viele Firmen , welche ihr Handwerk verstehen. Gerade deshalb finde ich es gut wenn Fachleute für betagte Fahrzeuge ihre Empfehlungen aussprechen. Die Wartezeiten sind da nicht so schön …… aber sie zeugen von vollen Auftragsbüchern …..und sichern den Beschäftigten sichere Arbeitsplätze und der Geschäftsleitung ordentliche Bilanzen und eine relativ gute Planungssicherheit.
    Viele Grüße und ein schönes Wochenende wünscht Mario
     
  8. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    xxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2023
  9. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    760
    13. September 2017
    Hallo Sinan, das mag heute so sein, meine letzte Karosserie Aktion liegt 3 Jahre zurück. Die letzte Entlackung von Alufelgen in 2020 dauerte in der Tat nur eine Woche ab Abgabe.
     
  10. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    also so, wie das aussieht ist das schweissen alles, aber nicht perfekt. wenn man die löcher schliessen will muss man exakt passende 'flicken' haben, die man dann mit einem magneten in dem loch positioniert, um das reparaturblech stumpf an die kanten zu schweissen. das, was man da auf den bildern sieht, geht gar nicht ) meine meining.

     
    branro1, statti-r90 und ursodent gefällt das.
  11. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    612
    12. März 2021
    Hallo Tobi,
    Du hast das genau so gesehen , wie ich….. bei der Abholung. Meine erste Frage war …“warum habt ihr das Blech hinten aufgesetzt. Die Antwort war : wir haben 2 6mm- Löcher zugeschweißt, die Vertiefung ist alles Farbe und Spachtel. …….und genau das hat mich bewogen , das Fahrzeug nunmehr zu Entlacken.
     
  12. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Das will ich sehen.
    Das geht nur Autogen und dann hast du so viel Hitze im Blech, dass danach alles krumm ist ^^
     
  13. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo, man kann sehr wohl - nicht autogen - Löcher in der Hülle stumpf verschweißen ohne dass alles krumm ist. "Mein" Karosseriebauer hat das an einem meiner Autos jedenfalls schon hinbekommen und nicht gejammert, von wegen "schwer" oder "krumm" oder "Hitze" oder so. Der ist osteuropäischer Herkunft und hat z.B. Endspitzen und Türkanten vom R107 aus Tafelblech gedengelt, stumpf angesetzt, schleifend verputzt und nachdem ein Hauch Epoxy drauf war, hat man keine Naht und keine Welle gesehen. Wenn einer sagt, das geht nicht, dann würde ich noch einen zweiten fragen. Gruß, Martin
     
  14. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Das ist mir alles bekannt, habe ich schon alles gebaut ^^ Und noch deutlich mehr.
    Meine Aussage bezog sich auf:
    Dass funktioniet nicht, aber, wir können gerne wetten. Biete 500€, zeigs mir :)

    Es wird nicht klappen ^^
     
  15. branro1

    branro1 Aktives Mitglied

    246
    23. Oktober 2011
    Hallo Mark,

    ich glaube dir ist die Funktion des Magneten nicht ganz klar. Der Magnet dient lediglich dazu das Reparaturblech zu halten und zwar so, dass es flächenbündig eingesetzt werden kann.

    Es wird klappen und hat auch schon geklappt
    Rolf
     
    euro230sl, statti-r90 und Memmo gefällt das.
  16. Rainer B

    Rainer B Aktives Mitglied

    718
    7. Juni 2006
    Es gibt Leute die haben was drauf und können es andere halt nicht.
    Für diejenigen ist es dann am einfachsten zu behaupten das es nicht möglich ist.:doh:
     
  17. jama

    jama jama

    259
    31. Oktober 2014
    Ich kenne das so,

    alle haben immer gesagt das geht nicht,
    bis einer kam der dies nicht wusste,
    der hat es dann gemacht.

    Gruß Jürgen
     
    Memmo und Rainer B gefällt das.
  18. Jan_Oliver

    Jan_Oliver Aktives Mitglied

    228
    20. Mai 2019
    Ich denke die Grundaussage ist, man kann u.a. diese USA-Löcher vom Blinker auch richtig ohne viel Spachtel und Farbe zumachen - ohne das man Angst vor Folgeschäden haben muss. Art und Technik gibt es unterschiedliche - derjenige sollte sein Handwerk nur verstehen und es ist nicht die preisgünstigste Variante, aber dafür danach hoffentlich Ruhe.
    Gruß Andreas
     
  19. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Ich habs probiert, es klappt nicht.
    Problem 1: Der Magnet lenkt den Lichtbogen bei Mag/WIG Schweißen ab.
    Problem 2: Der Magnet zieht sofort das füssige Schweißgut an, das Material hängt dann am Magneten und da wo es sein sollte hat man ein Loch.

    Wer natürlich nicht schweißen kann und nur halb rumbruzelt der merkt dass nicht, aber mit nem Magneten fixieren geht nicht.
    N Abschnittsrest kurz aufgepunktet und damit dass Blech eingesetzt klappt allerdings, den Rest kann man hinterher abbrechen und den Punkt mit verschleifen.
     
    Hallgeber, 1964 sl und ursodent gefällt das.
  20. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Ein Stück Blech dahinter legen, mit ner Reißnadel anreißen, mit ner Kurvenschwere ausschneiden und Stumpf ein zu schweißen, mit etwas Ruhe zum Abkühlen, Punkt für Punkt und hinterher verschleifen, ich glaube da ist die Karosseriebaustunde die billigste Investition an ner Pagode...
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen