DB-Teilenummer Ölmeßstab 230SL, 09/65

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von FrankD, 19. Februar 2008.

  1. FrankD

    FrankD Aktives Mitglied

    34
    5. Mai 2006
    Hallo zusammen,
    ich ärgere mich immer wieder über den falschen Ölmeßstab in meinem 230SL Originalmotor. Die Länge stimmt zwar, aber es sieht einfach besch..... aus. Kann mir jemand die DB-Teilenr. für den Stab raussuchen. Ich habe leider nur die vom M130 gefunden.
    :bierkrug:
    Danke
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Februar 2008
  2. Eule

    Eule Aktives Mitglied

    333
    10. Februar 2005
    Ölmessstab M127

    Hallo Frank,
    das ist nicht ganz einfach. Die Ausführung hat gewechselt und hängt von der Motor-Nr.ab. Früh 127 010 05 72, spät 108 010 05 72. Die Motor-Nr. des
    Wechsels weiß ich nicht, aber als Anhalt kann wg. der Teile-Nr. vielleicht dienen, daß der erste 108er 07/65 erhältlich war.
    Viel Erfolg Peter
     
  3. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    24. Oktober 2004
    Hallo Frank,

    was ist denn an Deinem Ölstab falsch?

    Bei mir wurden nämlich auch noch der Zündverteiler und Ölpeilstab vom 220SE original verbaut,zuerst dachte ich da auch das wäre falsch.(Hört sich komisch an-is aber so :) )

    Gruß Ralph
     
  4. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Bei mir auch, s. Anlage


    Michael
     

    Anhänge:

  5. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Jaaaaaaaaa. So muß das aussehen.:klatsch: Das trennt die Spreu vom Weizen und die ersten 230 SL von den späteren bis hin zur /8-Pagode:).

    Schließlich hieß das Ding ja zu Anfang der Entwicklung auch 220 SL.

    Fröhlicher Gruß in die Runde

    Ulli
     
  6. FrankD

    FrankD Aktives Mitglied

    34
    5. Mai 2006
    Liebe Mitschreiber,

    vielen Dank für den Hinweis mit dem 220SE Stab. Genau der ist nämlich bei mir verbaut (siehe Foto). Ich hab jetzt nochmal im Engelen die Änderungen bis einschließlich 1965 durchgeschaut und siehe da ab 09.09.65 und Fg.-Nr. 13083 ist folgende Änderung vermerkt:

    Ab Motor 10787 für -0- geänderter Anschluß für Motorenentlüftung. Ölwanne und Ölmeßstab geändert.

    Das wird wohl dann wohl genau die Ablösung vom 220SE-Stab sein. Mein 113er hat übrigens die Fg.-Nr. 12994 und Motor 10622. Sollte also ca. 1 Woche vorher vom Band gelaufen sein. Interessant ist übrigens, dass der rote 230SL im Engelen (der war bisher für meinen Wagen immer Referenzobjekt bzgl. Originalität ) schon den neuen Stab hat. Der wird dann wohl ein paar Tage jünger sein. Dank Eules Hilfe mit den Teilenummern sollte das Thema damit geklärt sein. Das Teil mit der 127er Nr hat übrigens Status NML, das mit der 108er Nr. gibt's beim guten Sternehändler für 12,19€.

    Wie dem auch sei, es gibt sicher wichtigere Sachen am Auto als den Meßstab. Aber wenn ich mir die Änderungsliste im Engelen so anschaue, dann wäre es schon interessant, wie original die vermeintlichen Original-Pagoden wirklich sind. Vielleicht ein Grund die Sache nicht ganz so verbissen zu sehen. ;)

    Liebe Grüße und Danke nochmal
    Frank
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 20. Februar 2008
  7. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004

    Eben, schon allein die Wiederbeschaffung mancher Ausführungsdetails im Ersatz- oder Reparaturfall dürfte den Zeitgenossen damals schon schwer gefallen sein...


    Michael
     
  8. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Wobei einige wie ich das als Sport sehen, soviel Ur-Details wie möglich wieder herzustellen. Ich habe mir den 220er-Stab vor 8 Jahren noch neu nachkaufen können...

    Gruss Chris
     
  9. Eule

    Eule Aktives Mitglied

    333
    10. Februar 2005
    Ölmessstab

    Hallo Frank,
    als Nachtrag sei angefügt: 127 010 04 72 bei Niemöller: Ölmessstab mit Entlüftungsfilter und Rückschlagventil: schlappe 116,46 Euro
    Peter :(
     
  10. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    127 010 04 72 ?

    Tja ...

    ... ganz große Banane mit diesem (M127er) Ölpeilstab.:confused:
    Denn davon gibt es mindestens drei verschiedene - ich meine jetzt die frühe Ausführung mit der Entlüftungskappe.

    Entweder steht darauf:
    220SE
    oder:
    220SE und 230SL
    oder
    220E

    Welcher bei den ganz frühen Pagoden verwendet wurde weiss ich nicht, ich nehme an derjenige mit "220E".
    Auch die Größe der Kappen ist leicht unterschiedlich ....
    Schei... Originalitätsfetischismus ... :(das bringt einen zur Verzweifelung:hahn:

    Achim
     
  11. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
  12. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Hallo Michael,

    ... öhem nein, das haut nicht immer ganz 100%ig hin. Schließlich war Fg.-Nr. 20 zuvor zerlegt und ist jetzt restauriert worden. Klar doch, dass dafür auch einige Teile aus dem riesigem Teilefundus in die welterste Pagode mit Notsitz eingeflossen sind.
    Deswegen ist das nicht immer ganz so leicht ...
    Zumindest steht bei Nr. 20 "220 E" auf dem Ölpeilstab ...:eek:

    Achim
     
  13. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    220 E" auf dem Ölpeilstab

    Hallo Achim,

    daß muß nicht falsch sein! Bei meinem Originalmotor (Bj.1965) war an dem Ölmeßstab auch die Bezeichnung "220E oder SE".
    Entweder wurde der auch irgendwann getauscht (warum?), oder es wurde von MB nicht extra Meßstäbe für den
    M127II hergestellt. Die von M127 wären ja ausser der Bezeichnung nicht anders gewesen.
    Beim Einbau eine neuen Rumpfmotores im Jahr 1994 hatte die Werkstatt das Teil dann verschlampt. Schon damals war der 230er
    Meßstab übrigens nicht mehr lieferbar. Daher ist auch bei mir der M130er Peilstab vorhanden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juli 2008
  14. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    24. Oktober 2004
    .....genau so sieht das dann aus :


    Grüße Ralph
     

    Anhänge:

  15. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Ich habe 1996 so einen Peilstab noch neu bekommen.

    Gruss Chris
     
  16. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    628
    3. August 2014
    Wo gehören die Markierungen bei den frühen Meßstäben hin?

    Hallo,

    = hat sich erledigt, es müssen die unteren auf der flachen Seite sein - so wie es sich gehören sollte. Nach Abkühlen steht das Öl nur noch 2-3mm über der oberen Markierung.
    Trotzdem komisch, wenn es zwei weitere Ritzen mit ähnlichem Abstand auf der runden Seite gibt. =

    ______________________________________________________________________________________

    mein Traumwagen hat mich gerade mal wieder verwirrt:
    Ich finde auf dem 220SE Stab, der nach diesem Threat der richtige ist, 4 Markierungen - 2 auf der flachen Seite und 2 weiter oben auf der runden.
    Ich habe immer die auf der flachen Seite genutzt, weil ich das von früher so kannte, muß aber feststellen, daß das Öl, wenn man sich an die 5,5l + 0,5l beim Ölwechsel hält, weiter oben steht.

    Kann mir bitte jemand sagen auf welcher Länge des Meßstabes (von oben) ab Deckeldichtung gemessen die "richtigen" Markierungen sein müssen.

    Danke im Voraus
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2015
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen