DEFROST Schildchen auf Rosette Heizungsbedienung

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von wbreuer0, 19. März 2023.

  1. wbreuer0

    wbreuer0 Aktives Mitglied

    536
    23. Mai 2016
    Hallo zusammen
    Ich habe gehört, dass dieses kleine DEFROST Plättchen in Deutsch nachgefertigt wird.
    Hat jemand hier eine Information ??
    einen schönen Rest des sonnigen Sonntages
     

    Anhänge:

  2. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Dat ist aber nur für 280SL relevant, oder?

    Oder war das nur in US Fahrzeugen?

    ... wie immer sehr an Aufklärung interessiert :autofahrer:

    Schönen Sonntag noch -
    Oliver
     
  3. TomRamoser

    TomRamoser Aktives Mitglied

    341
    21. August 2020
    Servus zusammen,

    das ist ja interessant, bitte auch um mehr Infos; der SL-Shop bietet es als Reproduction eines Mercedes-Parts an; anbei schon einmal ein erster Entwurf ...

    Cheers vom Tom

    3.png
     

    Anhänge:

    • 1.png
      1.png
      Dateigröße:
      758,9 KB
      Aufrufe:
      35
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2023
  4. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Ohhhh Mann!

    Jetzt verstehe ich erst, wie das gemeint ist :doh:

    Alle Hebel nach links bis auf den unten rechts!

    Bleibe dabei - kann nur in den Kopfstützenpagoden serienmäßig gewesen sein :tanzen::bierkrug:
     
    Jan_Oliver gefällt das.
  5. TomRamoser

    TomRamoser Aktives Mitglied

    341
    21. August 2020
    Tippe auf die amerikanischen und angelsächsischen Kunden, denn die manchmal kryptische Mercedes-Benz Symbolik ist nicht immer auf Anhieb verständlich.

    Für die amerikanischen 107er musste Mercedes-Benz tatsächlich eine Legende anbieten, siehe unten, da viele das "EC" oder "Economy" nicht mit "Klimakompressor aus = ohne Kühlung" in Verbindung brachten und bei den amerikanischen Händlern dann reihenweise Reklamationen wegen nicht funktionierenden Klimaanlage eingingen; diese Kunden haben dann die Legende als Geschenk erhalten; dieses Schild gab es später auch in japanisch und deutsch.

    Ups, sehe gerade, dass es "Entfrosten" in der Mercedes-Benz Sprache heißt ...

    Cheers vom Tim

    1.png
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2023
  6. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    488
    9. August 2005
    Das Plättchen ist mit zwei Stiften in die zentral Rosette eingepresst.
    Bei meinem 280SL war das Stück schon weg und die beiden Löcher haben mich lange gestört. Hat einige Zeit gedauert bis ich eine "normale" Rosette fand, nur mit Pfeil und ohne Löcher.
    Nun suche ich noch einen schönen Gebläseschalter Knopf ohne "defrost", nur mit blauem Pfeil.
     

    Anhänge:

    TomRamoser und goldhamme_rulez gefällt das.
  7. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Wieder ein Thema geklärt :bierkrug:.

    Aber dass "EC" = Klima aus, dass hätte ich auch nie geraten ;) ... noch schlimmer waren die Becker Radios ab Mitte 1980er bis weit in die 1990er - die konnte man nur als Dr. Ing. bedienen ....
     
  8. diesel

    diesel Aktives Mitglied

    248
    21. März 2010
    Beim 280 SL aus USA sieht es original so aus.

    Gruß

    Jürgen
     

    Anhänge:

    TomRamoser gefällt das.
  9. TomRamoser

    TomRamoser Aktives Mitglied

    341
    21. August 2020
    Top Infos, lieber Alfred, lieber Jürgen.

    Wir könnten versuchen dieses Plättchen einschliesslich der eingedrückten Symbole und der beiden Stifte auf der Rückseite mit dem 3D Resin Verfahren von Michael herzustellen, so wie die Sonnenblenden Clips.

    @ Jürgen, könntest Du die Abmessungen und Stärke des Plättchen durchrufen?

    Die Stifte können wir aus den Photos von Alfred ableiten ...

    Cheers,
    Tom
     
  10. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Hoffentlich braucht man da keine Rundklammern für.... :blumenstrauss:
     
  11. diesel

    diesel Aktives Mitglied

    248
    21. März 2010
    Hallo Tom,

    beim Abmessen habe ich festgestellt, dass das Schildchen sehr locker war. Ich habe es daher problemlos demontieren können. Wenn du es möchtest, kann ich es dir wieder, wie gehabt, zusenden.

    Gruß

    Jürgen 1.jpg 2.jpg
     
    TomRamoser gefällt das.
  12. TomRamoser

    TomRamoser Aktives Mitglied

    341
    21. August 2020
    Sensationell, lieber Jürgen, sehr gern und bitte an die bekannte Adresse ...
     
  13. TomRamoser

    TomRamoser Aktives Mitglied

    341
    21. August 2020
    Servus zusammen,

    angeregt durch Olivers "Ohhhh, Mann" und Staunen über "EC" habe ich mir einmal die Evolution der Heizungsregelung vom Anfang der 198er (1954) bis zum Ende der 107er (1989) angesehen und vier Generationen festgestellt:
    • Mechanisch von 1954 bis 1971
    • Mechanisch-elektrisch von 1971 bis 1984
    • Elektrisch von 1985 bis 1989
    • Digital ab 1989
    Im Grunde ist die Heizungsregelung der Pagode mit zwei mal zwei übereinanderliegenden Bedienscheiben, vier Bowdenzüge und einem Drehregler für den Gebläsemotor im geriffelten Chrom nur die Fortführung der rein mechanischen Steuerung im 300 SL (1954), siehe unten.

    Für den 300 SL brauchte man ja einen Pilotenschein und deshalb stand die sparsame Beschriftung der vier Hebel eher für einen Geheimcode.

    In der Pagode hat zumindest jeder Hebel ein Symbol und der Drehregler eine abgeflachte Stelle, und nachts ist alles ultracool beleuchtet. Aber so richtig einleuchtend war es deshalb immer noch nicht, denn das Grundproblem - ohne Pilotenschein - blieb: Was ist die richtige Kombination aller fünf Elemente für eine bestimmte Situation, gerade dann wenn es schnell gehen muss, wenn es kalt und die Scheibe verreist ist.

    In Amerika ging es ja schon viel früher mehr um Consumer Experiance und weniger um Betriebsanleitung lesen, und deshalb war das erste DEFROST-Schild in den amerikanischen 280 SL nur folgerichtig, um die fünf Einstellungen mit nur einem Blick schnell zu zeigen.

    Und die zwei Löcher in der schönen Chromrosette? Sei's drum.

    Ab 1975 gab es dann im R107 eine einzige Taste für diese fünf Einstellungen - DEF - die mit einem irren mechanisch-elektrischen Aufwand hinter der Blende bravurös gelöst war, mit vier mechanischen Schiebern, einem Reihenschalter und sieben Unterdruckleitungen, und das alles im Design eines Starfighters.

    Ab 1984 war dann alles elektrisch mit Sensoren und Relais gesteuert, aber immer noch mit einer hart-verkabelten Logik, die zu einer aberwitzigen Komplexität über vier Platinenebenen führte.

    Und jetzt zum "EC":

    In den ersten 107er mit Klimaanlage gab dafür es einen separaten COMPRESSOR oder AIR COND Schalter, der unabhängig von den anderen Tasten geschaltet werden konnte.

    Dieser eine Schalter für den Klimakompressor wanderte dann aber ab 1984 in die Schalterreihe für alle Funktionen, und weil aus der gelernten Logik immer nur eine Taste gedrückt sein dufte, blieb nur das Ausschalten des Klimakompressors übrig. Dumm gelaufen.

    Um aus diesem Dilemma eine Tugend zu machen, ist dann wahrscheinlich bei der Technikbesprechung jemanden eingefallen, dass das ja die "Spareinstellung" ist, und alle im Raum waren plötzlich erleichtert, bis auf die Kunden.

    Und deshalb gab es dann einen grossen blauen Anhänger, der alles im Kleingedruckten erklärt...

    Cheers vom Tom


    1-2.png 2-2.png 3-2.png 4-2.png 5-2.png 6-2.png 7-1.png 8-2.png
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2023
    M127II, joepagode, schlüssellos und 4 anderen gefällt das.
  14. TomRamoser

    TomRamoser Aktives Mitglied

    341
    21. August 2020
    Servus zusammen,

    das original Defrost-Schild von Jürgen ist inzwischen angekommen, siehe unten; dankeschön Jürgen.

    Kurz zusammengefasst ...
    • ein schwarzes Spritzgußteil mit Vertiefungen für die Symbole und Text, und zwei Stiften zur Befestigung auf der Rückseite
    • weisse Farbe in den Vertiefungen mit einem zweiten Arbeitsgang aufgebracht, um die Symbole und Text hervorzuheben; die Farbe wird anschliessend abgewischt
    • die zwei Stifte reichen durch Bohrlöcher in der Chrom-Rosette und sind auf der Rückseite heiß verformt, fixiert
    • zusätzlich ist das Schild auf der Rückseite mit Klebstoff auf der Chrom-Rosette befestigt, allerdings mit geringer Adhesion
    • der Text entspricht einer modifizierte DIN-Schriftart, die für Spritzguss optimiert ist, i.e. runde Ecken, Abstände, etc.
    • das Schild trägt keine Teilenummer, ist also vermutlich vom Hersteller der Chrom-Rosette aufgebracht
    • im Teilekatalog "B" von 1968 ist diese Variante nicht dokumentiert; dort wird nur eine einzige Rosette (also ohne dieses Schild) gezeigt
    Wir werden nun versuchen ein 3D-Modell zu erstellen, um sehen wie es wird.

    Derweil könnten wir schon einmal über einen deutschen Text diskutieren ...

    Cheers,
    Tom


    0.png 1.png 2.png 3.png 4.png
     
  15. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Guten Morgen -

    eigentlich wollte ich heute Morgen Steuern machen, aber dann habe ich die TEILEINFORMATION angeworfen. Lustigerweise gibt es doch eine rechte Anzahl an Teilenummern für die mittlere Rosette - allerdings mit einem Dauerbrenner:

    ROSETTE MITTE ([249] / Tafel 83/001, Nr. 84)
    A113 830 02 89 - alle standard 230 SL, 250 SL, 280 SL (ersetzt durch A113 830 08 89)
    A113 830 08 89 - alle standard 230 SL, 250 SL, 280 SL (ersetzt A113 830 02 89)

    A113 830 05 89 - alle RECHTSLENKER 230 SL und 250 SL (bis Fahrgestell 043 002979, sprich das Sicherheitsfacelift)

    US Fahrzeuge (64H / Tafel 83/001, Nr. 59) werden ja erst ab 250 SL unterschieden:
    A113 830 08 89 - 250 SL US bis Fahrgestell 043 002979
    A113 830 13 89 - alle (?) 250 SL US, 280 SL US (keine Fahrgestellangaben, aber 2 verwirrende Hinweise:
    1. ersetzt A113 830 07 89;
    2. ersetzt durch A113 830 08 89 [?????])​
    W113044_Rosette_USVersion.png


    UND DANN bin ich doch noch auf das DEFROST Schild gestoßen:

    Bei MB heißt das "Schild für Windschutzentfrostung" und hat den
    Sonderausstattungscode* Z55.681
    für alle US Fahrzeuge [Tafeln 68H]
    A113 830 07 89

    A113 830 08 89
    A113 830 13 89
    das Schild findet man aber auch bei in der regulären Liste [Tafeln 249/83] bei Sonderausstattung 495/499.

    W113044_Rosette_USVersion_DEFROST_Schild.png

    Was ich besonders spannend finde, dass am Ende wohl nur die "08"er Version übrig geblieben ist, obwohl es für US Fahrzeuge schon eine "13"er gab und die "07" und "13" bei den Standard Fahrzeugen nicht auftauchen. Denn offenbar hat die Rosette mit DEFROST Schild ja keine eigene Teilenummer bekommen, sondern das Schild war eine Sondersausführung der normalen Teilenummer ...

    Schönen Sonntag noch -

    Oliver


    P.S.: * ich kann mich ja nur schwer dazubringen, die Mercedes Abkürzung hierfür zu verwenden - waren da eigentlich ein paar Altnazis am Werk ?
     
    Bernhard R., Jan_Oliver und TomRamoser gefällt das.
  16. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    652
    18. März 2014
    Das Schild hat doch zwei Stifte hinten zum befestigen. Da bei meinem 280sl, deutsch, Jan. 1968 keine Löcher in Mittelsteg vorhanden sind war das Schild da wohl nie vorhanden.
    Viele Grüße
    Klaus
     
    Memmo gefällt das.
  17. TomRamoser

    TomRamoser Aktives Mitglied

    341
    21. August 2020
    O Memmo, lieber Memmo,

    mir geht es primär ums Verstehen und dokumentierten; jedes Schild erzählt eine grössere Geschichte.

    Und dass es sich hier um ein eher ungeliebtes Schild handelt, ist mir auch nicht entgangen.

    Und dennoch, diesem kleinen Schild haftet etwas Historisches an, denn - soweit ich das sehen kann - ist es das erste Schild, der erste Ausdruck, der das Zusammenspiel mehrerer Funktionen - Wärme, Luftverteilung, Luftmenge - in einer spezifischen Problemsituation - vereiste Windschutzscheibe - für ein spezifisches Ergebnis - "Windschutzentfrostung" - auf einen Blick löst.

    Und bis heute ist aus diesem kleinen Schild eine einzige Taste geworden, die in jedem Auto auf diesem Planten eingebaut ist.

    Faszinierend.

    Cheers vom Tom
     
    Michael55555, Sead und goldhamme_rulez gefällt das.
  18. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Leider hat Mercedes irgendwann die Führungsposition bei Bedienerfreundlichkeit verloren :doh:

    Spätestens in den frühen 1990ern...

    1679837265890511897170223220413.jpg
     
    230SLblue und TomRamoser gefällt das.
  19. diesel

    diesel Aktives Mitglied

    248
    21. März 2010
    Eigentlich war Mercedes seiner Zeit weit voraus. Heute würde so etwas wohl als "Piktogramm" bezeichnet. Ein einfaches "Sinn"-bild für eine komplizierte Geschichte. Wenn du deine Scheiben entfrosten willst, dann schiebe die Heizungshebel in die gezeigte Stellung und drehe den Gebläseschalter in die angezeigte Position.

    Gruß
    Jürgen
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen