Drehzahlmesserwerte

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Ulli, 29. Juli 2005.

  1. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, zusammen,

    habe im Rahmen meiner Motoreinfahraktion jetzt auch mal über die vergangenen Wochen und gut 2.300 KM kontinuierlich die Drehzahl im Auge behalten. Erstaunliches Ergebnis: Bei gleicher Geschwindigkeit werden unterschiedliche Drehzahlen angezeigt. Zum Beispiel:Hinfahrt nach Krefeld 100 km/h, Drehzahl ca. 3.400U/min. Später, Rückfahrt von Krefeld: 100 km/h, Drehzahlangaben mal 3.800 U/min, mal sogar 4.000/U/min. Habe das, wie gesagt, über längere Zeit beobachtet, weil ich erst dachte, ich hätte mich verguckt. Verblüffender Weise scheint es auch so zu sein, dass je wärmer Motor und Außentemperatur sind, desto mehr wandert der Wert nach oben. Es ist allerdings nicht so, dass die Anzeige schwankt.

    Hat jemand eine Erklärung für dieses Phänomen?:confused:

    Gruß

    Ulli
     
  2. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Du bisst im dritten, vierten oder fünften Gang gefahren!
    meint norbert
     
  3. Gerd Oskar

    Gerd Oskar Gerd Oskar

    151
    26. Juni 2005
    Re:Drehzahlmesser

    Hallo Ulli,
    sehr ähnliche Messwerte habe ich auch. Eine Erklärung liegt bei meiner Pagode jedoch eindeutig im Wandlerbereich meiner Automatik.
    Drehmoment und Öltemperatur im Automatikgetriebe bei
    gleichem Gang sind Parameter die dann auch reproduzierbare
    Werte liefern.
    Ob dies bei einem Schaltgetriebe gleiche Abweichungen erzeugt, wäre unlogisch bei fester Koppelung :( .
    Gruß Gerd Oskar
     
  4. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Norbert,

    mache ich so einen senilen Eindruck:confused: ;) ?

    Also nochmal zur Klarstellung:

    Gleiche Geschwindigkeit: 100 km/h und natürlich auch der gleiche Gang, nämlich der 4. Gang. Es handelt sich nicht um ein Automatik-Fahrzeug, sondern um einen Schalter. Also: wer hat ´ne Idee, was das ist??? Da sich aufgrund des festen Übersetzungsverhältnisses beim Schalter so ja nichts ändern kann, kommt doch wohl der Bereich um den Drehzahlmesser als "üblicher Verdächtiger" in Frage, oder?

    Gruß

    Ulli - ratlos:confused:
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juli 2005
  5. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    ..aha, dann bin ich auch ratlos!

    norbert
     
  6. Sternie

    Sternie ausgewandert

    193
    24. August 2004
    Hallo ihr Drehzahlfetischisten,

    Hinfahrt mit Super und Rückfahrt mit V-Power?
    Aber im Ernst: Schon mal was von Gegenwind und Rückenwind gehört? Auch spielt es eine Rolle, ob das Dach auf oder zu ist.
    Also immer schön mit Rückenwind, spart Drehzahl und Benzin
    meint Sternie
     
  7. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    ...scheint's aber verschiedene Ursachen zu geben.

    Ich 'hing' vor 3 Wochen am SUN-Tester von 'Klaus'. Ergebnis:

    1. Drehzahlmesser 800 Upm - Anzeige am Tester 950 Upm
    2. Drehzahlmesser 2000 Upm - Anzeige am Tester 1850 Upm

    Konnte sich selbst 'Klaus' so auf die Schnelle auch nicht so
    richtig erklären.

    1 Tag später zu Hause wieder am Motortester. Dieses Mal
    quasi 100 %ige Synchronität zwischen Drehzahlmesser und
    Testeranzeige, in allen Drehzahlbereichen.

    Wohlgemerkt, ohne Gegen- oder Rückenwind.
     
  8. Gerd Oskar

    Gerd Oskar Gerd Oskar

    151
    26. Juni 2005
    Re: Drehzahl zu Km/h-Anzeige

    Hallo Ulli,
    da keine Angabe über Getriebe oder Automatik vorliegt,
    Dein Alter nicht bekannt ist und daher auf Senilität keinen Rückschluß zuläßt, würde ich eher auf einen defekten Tachometer schließen.
    Der Drehzahlmesser besitzt nur rein mechanische Teile,
    d. h. keine magnetischen Kopplungselement die einen Einfluß nehmen könnten auf die Anzeige, wie dies beim Tacho der Fall sein könnte.
    Nähere Angaben wie Geräuschentwicklung über die
    div. Antriebswellen für Tacho oder Drehzahlgeber wären für eine unpolemische -ich bitte um Entschuldigung- Antwort sehr hilfreich. ( Sowohl Drehzahlmesser als auch Tacho kann man bei VDO justieren lassen.)
    Dies gilt sowohl bei Beschleunigung als auch bei Wegnahme des Gases bzw. des Vortriebes. Deine Angaben
    in der Anfrage sind hierbei leider nicht so ganz präzise ;) .
    Oldies haben halt so manche Alterserscheinungen!
    Mit freundlichem Gruß
    Gerd Oskar :(
     
  9. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    24. Oktober 2004
    Hallo,also das der Drehzahlmesser nur rein mechanisch gekoppelt ist glaube ich nicht und schließe das daraus weil meiner schon öfter im Winter die ersten Meter gar nicht abhebt und dann mit zunehmender Wärme immer mehr anzeigt bis er dann vermeintlich mit dem Motorengeräusch übereinstimmt.Wäre die Verbindung vom Getriebeantrieb bis zur Nadel starr müßte ja etwas abbrechen wenn die Nadel durch z.B.verharzen blockiert oder schwergängig ist.Also wird das Problem nur alleine der Drehzahlmesser sein,denn die Welle dreht sich solange sie heile ist.
     
  10. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Gerd Oskar, hallo ihr übrigen,

    also, wie weiter oben geschrieben, handelt es sich um einen 4-Gang -Schalter. Weder die Tacho- noch die Drehzahlmesserwelle macht irgendwelche Geräusche. Beide Instrumente zeigen keinerlei sonstige Auffälligkeiten. Auch bin ich von der Geräuschentwicklung her der Meinung, dass die vom Tacho angezeigte Geschwindigkeit (übliche Toleranzen mal außen vor) annähernd richtig ist. Ähnlich wie Wasserscheu habe auch ich die Feststellung gemacht, dass die Drehzahlanzeige bei kaltem Fahrzeug / kühler Außentemperatur niedriger anzeigt und dann später bei warmem Fahrzeug / warmer Außentemperatur deutlich mehr anzeigt. Aufgrund "festen Koppelung", wie du sie ja auch beschrieben hast, kann ich Sternies Theorie nicht folgen. Oder habe ich da eine fachliche Wissenslücke, was den Übertragungsweg bis zur Anzeige angeht (Wäre bestimmt nicht meine einzige:eek:... )?

    Gruß

    Ulli
     
  11. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Hi,

    selbst die digitalen Instrumente in meinem Alltags-BMW sind nur Schätzeisen. Haue ich leicht mit der Faust im Standgas auf das Armaturenbrett nahe dem DZM, fällt dieser um etwa 100 UPM ab und bleibt dort... Ansonsten sind die Intrumente o.k.

    In meiner Pagode ist der DZM im Stand ebenfalls nur ein Schätzeisen, was auch mit der Aussentemperatur zusammenhängt. Kann sein, dass der DZM geölt werden muss, oder die Welle mal neu rein sollte.

    Ulli, ich würde zuerst die Welle tauschen, ist ein relativ kleiner Aufwand. Wenn das nichts bringt, muss das Instrument mal zur Überholung.

    Aber für mich muss ich sagen, solange die Naddel nicht wie wild tanzt und relativ richtig ist, lass ich´s...

    Gruss Chris
     
  12. Gerd Oskar

    Gerd Oskar Gerd Oskar

    151
    26. Juni 2005
    Drehzahlmesser

    Hallo Ulli,
    nochmals zurückkommend auf Deine schwankenden km/h-
    Werte, ein kurzer Exkurs in die Grundlagen:
    Ein mech. Tacho überträgt grundsätzlich die Drehbewegung der Welle über einen Permanetmagneten auf eine Glocke die gegen eine Feder die Anzeigenadel dreht.
    Hoffentlich ist diese simpele Erklärung keine Beleidigung Deines Wissenstandes.
    Selbstverständlch gibt es eine Vielzahl von beteiligten Lagern und Dämpfungsgliedern die natürlich in der Wirkung auch abhängig sind von der Temperatur; sowohl von der Außentemperatur her als auch von der Betriebszeit.
    Bei dem Drehzahlanzeiger unsere Pagode ist sowohl die
    Welle sehr viel kürzer und unempfindlicher als die Tacho-
    Welle, der Anzeiger selbst hat weniger Lager und Übersetzungsrädchen als der Tacho.
    Ich eruiere ab morgen, ob es von beiden eine erklärende
    Explosionszeichnungen gibt, auch wenn ich persönlich der Meinung bin, daß eine von Dir geschilderte gegenseitige Abweichung der Werte (+/-: 8%) generell ohne große
    Bedeutung ist. Der Gesetzgeber läßt beim Tacho allein m.E.
    +/- 4% zu.
    Für heute die besten Grüße, es ist Zeit genug:bierkrug:
    Gerd Oskar
     
  13. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Gerd Oskar,

    danke für deine Erklärungen. Sind absolut keine Beleidigungen für meinen Wissensstand (wie kommst du nur darauf?), sondern machen einiges (i. S. Tacho) verständlicher. Allerdings ging es mir nicht um schwankende Tachowerte, sondern um unterschiedliche Drehzahlangaben bei offensichtlich gleicher Geschwindigkeit. Oder ist deine Antwort so zu verstehen, dass die Drehzahlwerte als korrekt anzunehmen sind und die Fehlerquelle doch im Bereich Tacho liegt?

    Wie auch immer, erstmal großes Danke Schön für deine Erläuterungen. Explosionszeichnungen wären natürlich klasse!

    Gruß

    Ulli
     
  14. Gerd Oskar

    Gerd Oskar Gerd Oskar

    151
    26. Juni 2005
    Hallo Ulli,
    es gibt momentan von VDO keine direkt dig. übertragbaren
    Explos.-Zeichnungen unserer alten Tachos u. DZM; das
    Meßprinzip ist bei beiden gleich, nur das der Tacho noch die Rollenzählwerke für Gesamt- und Tages- Km
    transportieren muß.
    Dies sind zusätzliche temperaturabhängige Widerstände
    in Lagern usw. die von den Herstellern und dem Gesetzgeber an Hand der gemessenen und berechneten(?)Praxis in den unterschiedlichen Toleranzen für Tacho = 8%
    und DZM = 2% festgeschrieben sind.
    Wie von Dir in letzter Vermutung erwähnt, tendiere ich mehr auf eine große Toleranz des Tachos (siehe vor), statt
    auf einen Fehler des DZM. Bei beiden setze ich bei Deinen
    Feststellungen eine entsprechende Betriebstemperatur
    voraus.
    Nochmals also: Alles innerhalb der Toleranz und ok !

    Bei www.kfz-tech.de, dann unter Suchwort: Tachometer,
    gibt es eine gute Prinzipdarstellung mit fast perfekter
    pysikalischer Beschreibung des Umsetzvorganges.

    Ich hoffe eine Erklärung geliefert zu haben, bin mir jedoch
    bewußt, das Problem hiermit nicht gelößt zu haben.

    Mit bestem Pagodengruß und immer einen guten Schluck
    im Tank:D

    Gerd Oskar
     
  15. matti

    matti Aktives Mitglied

    140
    29. März 2004
    Hallo Ulli ,

    hierzu fällt mir spontan ein :

    zum Vergleich könnte man doch auch ein Kabel ( am besten abgeschirmt ) von der Zündspule zum Fußraum legen u. einen Drehzahlmesser anschließen? Bei meinem Schließwinkelmeßgerät ist die Funktion "Drehzahl" wie beim Vielfachmeßgerät eingebaut.

    GR

    Matti

     
  16. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Gerd Oskar,

    komme erst heute dazu, danke zu sagen. Das ist ja eine super Seite unter dem von dir genannten Link. Wissenswertes ohne Ende. Hab´ich gleich mal zu den "Favoriten" gepackt. Das mit dem Schluck im Tank werd´ich mir natürlich besonders zu Herzen nehmen;). ( Siehe hier : Thema: Physikalische pagodenerfahrung )

    @Matti: Müssen wir beim nächsten Treffen mal näher besprechen (Krefeld oder Bad Laahspe, etc.?)

    Gruß

    Ulli
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen