Hallo, wir stellen gerade bei einem Freund den Leerlauf an einer 280er ein. Gestänge ist eingestellt nun wollten wir vorab kurz prüfen ob er zu mager oder zu fett läuft. Feintuning kommt später. Irgenwo habe ich mal gelesen, dass mit ausgehängter Regelstange zur Drosselklappe (wenn man diese von Hand betätigt) sich die Drehzahl nur wenig erhöhen darf und der Motor dann absterben sollte. Umgekehrt das Gleiche mit ausgehängter Regelstang zur ESP Um wieviel U/Min handelt es sich ca. beziehungsweise wieviel mm darf die ESP Stange niedergedrückt werden? Bei meiner kann ich gerade nicht schauen da sie beim Sattler steht.
Ich habe mal alle Prüfungen für den sauberen Motorlauf zusammengestellt - https://www.pagodentreff.de/diskuss...oll-schrittweises-vorgehen.18453/#post-134865
Hallo Martin, zur Feineinstellung kann ich die Methode mit einem Unterdruckmanometer (WHB Bild 07-14/19 => Punkt 8) wärmstens empfehlen. Habe den Leerlauf nach Überprüfung der Zündung mit dieser Methode iterativ eingestellt (700 - 720 1/min; stelle die Leerlaufdrehzahl immer niedriger ein => kann so den Schaltruck beim Einlegen der Fahrstufe minimieren); Arbeitsablauf der Einstellung ist ja wie bei einer Vergasereinstellung. Da ich kein CO-Meßgerät besitze war ich danach auf den CO- Wert gespannt; knappe 3% CO; weit genug vom zulässigen Maximalwert von 4,5 % entfernt (testet by DEKRA, habe die Einstellung kurz vor der TÜV-Abnahme gemacht). Zum Verschließen des Meßanschlusses verwende ich Gummikappen von BMW. Die Motorrad-Boxermotoren haben zur Zylindersynchronisation zwei Meßanschlüsse die im Fahrbetrieb verschlossen sein müssen. Diese Verschlußkappen passen. Viele Grüße vom Bodensee Jörg - Fahrer von GINA