Einbau einer servolenkung?

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Benni, 11. November 2005.

  1. Benni

    Benni Aktives Mitglied

    88
    16. August 2005
    hat das schon mal jemand gemachtß WAS BRAUCHT MAN DAZUß KOSTEN ? PROBLEME? NACHTEIELE? für 230 sl

    danke benni
     
  2. w113/64

    w113/64 Aktives Mitglied

    359
    30. August 2004
    Servo

    Hi hab bei mir ne Servo eingebaut, also man Braucht:

    Lenksäule servo (schwer zu bekommen)
    Servopumpe (gibts häufig bei ebay, sind aber häufig nicht dicht oder haben viel Spiel in der Achse) ach ja den Halter braucht man auch
    Ausgleichsbehälter
    Druckschlauch
    Lenkgetriebe servo (es passen div. verschiedene muss man testen)
    ich hab für die Teile ca. 450 gezahlt, hatte aber auch einiges doppelt!!!!

    so das ganze ist so in 10 bis 20 Std. zu machen, je nach schnelligkeit der werkstatt.......

    Gruß

    Alex
     
  3. hannes

    hannes Aktives Mitglied

    38
    7. März 2004
    Umbau auf Servolenkung beim 230 SL

    Hallo Benni, ich habe diese Aktion erfolgreich durchgeführt.

    Dazu habe ich mir folgende Teile bei AI-Motors in Stutensee besorgt:

    Lenkspindel, Lenkstockhebel, Servolenkgetriebe generalüberholt.

    Der Rest: Den Halter für die Servolenkungspumpe, die Pumpe und die verbreiterte Riemenscheibe hatte ich noch von /8er übrig, den Halter für den Vorratsbehälter und den Vorratsbehälterbehälter selbst aus einem alten W111 Coupe, und die Schläuche ließ ich mir in einem Zubehörladen nach Maß anfertigen - war billiger als Original. Alte Schläuche mit den Anschluss-Stücken bräuchtest Du aber dann aus einem Schlachtfahrzeug. Kannst natürlich auch neu kuafen, denn das ist weniger Stress.

    Nach der Literatur sollte man auch die Blattfedern an der Vorderachse ändern - die Soll-und-Istwerte bei Normal- und Servolenkung überlappen sich aber glaube ich, also könnte man auf die Federn verzichten. Die Kennbuchstaben für den Lenkstockhebel und die anderen Daten stehen im 1963er Tabellenbuch (oder Mathias Schubert in Stutensee fragen).

    Den Umbau habe ich nicht bereut, die Pagode war danach wirklich handlicher, besonders für meine Frau. In DM !!! 1500 waren aber alles in allem weg.

    Hoffe etwas geholfen zu haben!

    Gruß Hannes aus dem Neckartal
     
  4. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    4. November 2004
    Lenkung umbauen

    Bist du sicher, denn meines erachtens ist die Servolenkung zwar direkter Uebersetzt aber wesentlich weniger Auskunftfreudig bei Kurvenfahrten.
    Anfangs dachte ich auch ueber einen Umbau nach, doch nach direktem Vergleich ahb ichs dann wieder sein gelassen. Wenn du keine Frau hast die sehr zierlich ist, kannst du meineserachtens bestens darauf verzichten!

    Gruss Pagodino
     
  5. hannes

    hannes Aktives Mitglied

    38
    7. März 2004
    Servolenkung

    Hallo Pagodino,

    gleich vorweg - für meine Frau tu' ich fast alles :p . Aber nun zur Technik: Ich habe meine Pagode vorher auch eine Weile ohne Servolenkung gefahren. Wenn sie mal im Rollen war, dann war die Lenkung in der Tat sehr angenehm. Aber wenn es dann ans Rangieren ging, dachten ich und meine Frau das Gleiche: Ein Königreich für eine Servolenkung. Das liegt vielleicht auch daran, dass unser W111er unsere Alltagskutschen auch alle Servo haben.

    Aber ich kann sagen, dass nach der präzisen Einstellung der gesamten Vorderachse (und der Einstellung der Längsabstützung der Vorderachse an den Blattfedern) meine Pagode vom Fahrverhalten her nicht mehr wiederzu- erkennen war (positiv gesehen natürlich). Es kann selbstverständlich auch sein, dass die Achsgeometrie des Wagens vorher mit der alten Normallenkung nicht ganz optimal war.

    Letztendlich muss das derjenige, der einen Umbau in Erwägung zieht, selbst an einem optimal eingestellten Fahrzeug "erfahren" .

    Viele Grüße
    Hannes

    PS: Jetzt bei diesem schönen Wetter noch eine Sonntagsrunde drehen. Bald kommt der Schnee.
     
  6. Hami

    Hami Goldfinger

    194
    24. August 2009
    .... Elektro Servolenkung ....

    Hallo,

    Ich bin neu in dieser Runde und habe vor kurzem mein Traum wahr gemacht. Mein Autochen hat leider kein Servo. Ich habe hier im Forum einiges gesucht und gefunden. Würde gerne aber trotzdem einige Fragen bzgl Servolenkung-Einbau reinstellen.

    Danke im Voraus!

    1- hat jemand in der letzten Zeit mal wieder so einen Servo-Einbau (nachträglich) gemacht? Wie teuer sind die Teile heute?

    2- Ich habe in einer Zeitschrift über ein Elektro-Servolenkung gelesen. Ich habe desweiterenr rausgefunden, dass der Umbau ca. 3000,-EUR kostet. Der Artikel ist hier im Forum schon mal auch zitiert gewesen. Ich finde die Vorteile liegen auf der Hand. Aber muss man bei einem Einbau evtl andere Ersatzteile mit austauschen? Hat jemand hier Erfahrung?

    3- Wenn man ein Pagode ohne Servo auf Servo umbaut muss man hier zum TÜV? Gibt es hier bzgl H-Kennzeichen ein Problem?

    In diesem Sinne
    Gruss
    Hami
     
  7. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    Bisschen off topic

    Hallo,

    ich will/muss einem Bekannten meine Reserve Servolenkung verkaufen.
    Er hat ein chronisches Schulterproblem. Leider weiss ich überhaupt nicht was ich verlangen soll. Er will Ölpumpe mit Behälter, Lenkgetriebe Lenksäule und Riemenscheibe
    Was könnte ich verlangen, er ist "nur" ein Bekannter über Ecken, aber ich will einen realistischen Preis verlangen. Nichts verschenken und nicht übervorteilen.

    Gruß
    Sinan
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Oktober 2009
  8. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    @ Hami, eine elektrische Servolenkung wollte ich in meiner Pagode nicht haben, zumal die Originale noch z.B. bei AI-Motors zu bekommen ist.
    Einen aktuellen Preis bekommst du sicherlich von ihnen. Mit TÜV und H-Kennzeichen gibt es keine Probleme.
    @ Sinan.
    So würde ich den Preis festlegen.
    Bei z.B. AI-Motors nachfragen was der komplett Satz kostet.
    Einen prozentualen Abschlag je nach Zustand der Gebrauchtteile machen
    und einen weiteren prozentualen Abschlag nach Bekanntschaftgrad machen, beide Abschläge kannst du am besten beurteilen.

    viele Grüße
    Detlef H.
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen