Einsatz Kippwagenheber

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von Ulli, 2. Oktober 2005.

  1. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, zusammen,

    wollte ja diesen Winter aller Wahrscheinlichkeit nach meine Pagode von unten trockeneisstrahlen lassen, voraussichtlich bei der Fa. Humberg hier ganz in der Nähe. Da ein MB-Stammtischkollege einen Kippheber hat und ich das Ding evt. für anschließende Arbeiten /Grundierung/Lackierung, etc.) in seiner Halle nutzen kann, zwei Fragen:
    1. Thema Verwindung: Kann das Fahrzeug ganz normal mit Softtop und geschlossenen Türen gekippt werden oder ist es besser, das Hardtop aufzusetzen? Sind sonst noch irgendwelche Versteifungen nötig/möglich? War ja schon mal ein Thema hier: http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t970-kippwagenheber-einsetzen.html
    2. Haben evt. in der Zwischenzeit schon mehrere Erfahrungen mit der Frage gemacht, was so alles ausläuft? Detlef hat ja damals Glück gehabt...

    Gruß

    Ulli
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Oktober 2005
  2. momovonzell

    momovonzell momovonzell

    17
    17. April 2005
    Hallo Uli,
    bei mir ging alles gut und der Wagen war ca. 3 Monate eingespannt. Ich hatte keine Türen und Deckel drin, da der Wagen komplett zerlegt wurde. Bisher passt noch alles rein und schließt auch gut. Nach "Schrauberfeierabend" habe ich aber gern mit der Bohrmaschiene gespielt und den Wagen wieder horizontal gebracht.
    Was alles ausläuft weiß ich nicht, da alles ausgebaut war, somit ging bei mir nur die Bremmsflüssigkeit aus der oberen Bremse flöten.
    Viel Grüße,
    KAI
     
  3. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Kai,

    danke, hatte gesten abend auch schon vom Detlef ´ne kurze Rückmeldung zu dem Thema gekriegt. Sieht insgesamt ja alles recht problemlos aus.

    Gruß

    Ulli
     
  4. Christopher

    Christopher Aktives Mitglied

    225
    1. August 2005
    Hallo Ulli,

    ich habe vor ca. 15 Jahren meinen Alfa 2,0 l Fastback-Spider auf einem Kippwagenheber ziemlich umfangreich geschweißt.
    Die Türen waren drin, ansonsten war nur die Batterie draußen, Tank leer.
    Das Auto war ca. um 90 grad gekippt.
    In dieser Position hatte ich keine Probleme mit Verzug oder auslaufenden Betriebsflüssigkeiten.

    viele Grüße
    Jan Christopher
     
  5. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    488
    9. August 2005
    Hallo KAI,
    hast Du eine Ahnung warum die Bremsflüssigkeit auslief. War das Luftloch im Reservoir zugeklebt?
    Ich bin am überlegen ob ich einen Kipper kaufen soll, aber habe gerade wegen der Bremsen bedenken.
    Gruß,
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen