Einspritzpumpe R11, es tropft Öl raus

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Axel G., 6. Juni 2013.

  1. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    601
    14. Juli 2004
    Hallo Schrauberfreunde.
    Wie schon geschrieben, an der CO-Einstellschraube tritt Öl aus.
    Genau dort, wo die Einstellschraube in das Gehäuse der ESP geht.
    War zuviel Öl in der ESP, dass es hier jetzt rausläuft ?
    Nach einer scharfen Passfahrt, den Wagen abgestellt.
    Am nächsten Tag war ein 20cm Ölfleck unterm Wagen.
    Messstab steht noch auf max. Was ist zu tun ? Danke für eure Hilfe.
     
  2. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Hallo!

    Innen sitzt ein kleiner Dichtring. Entweder der ist defekt oder die Feder ist erlahmt, sodass die Rändelschraube nicht richtig zurückfedert. Foto ist von einer R18 - kann also bei deiner ESP etwas anders aussehen.

    Gruß Kai
     

    Anhänge:

  3. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    601
    14. Juli 2004
    6-Kant-Deckel, Schlüsselweite 40mm ?

    Hallo Kai,
    danke für die info mit Foto.
    Ich wollte nur den 6-Kant-Deckel abschrauben, dann müsste ich ja auch schon ran kommen.
    Habe den 6-Kant-Deckel abgemessen.
    Frage: Ist Schlüsselweite 40mm richtig ?
     
  4. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Yepp, müssten 40mm sein. Meinst du, dass du im eingebauten Zustand da ran kommst? Denk dran vorher das Öl abzusaugen.

    Gruß Kai
     
  5. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Hallo Axel,
    ein 20 cm Ölfleck und Peilstab auf max. klingt sehr nach Kraftstoff im Öl. Ich würde im ersten Schritt das Öl aus der ESP absaugen und mal schauen / riechen, ob da mehr Öl oder mehr Kraftstoff in der Pumpe war.
    Dann ESP auffüllen und mal schauen was passiert.
    Wie hast Du denn den Ölstand gemessen ? Wenn ich es recht erinnere sollte der Peilstab zur Messung nach dem herausdrehen und säubern nur aufgelegt und nicht wieder reingedreht werden.

    Viele Grüße aus Hamburg
    Gunther
     
  6. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    601
    14. Juli 2004
    Kraftstoff im Öl ?

    Hallo Gunther,

    danke für den Tipp, werde ich machen.
    Wenn Kraftstoff im Öl ist, was muss dann gemacht werden ?
     
  7. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Hallo Axel,
    alles hängt aus meiner Sicht davon ab, wann Du Dich das letzte Mal um das Öl in der ESP gekümmert hast. Ich würde jetzt einfach absaugen, neubefüllen (Motoröl) und gucken, was passiert. Ich nehme dazu immer eine größere Sprize, die ich für ca. 2,-€ in der Apotheke meines Vertrauens kaufe. Als Schlauch eignet sich sehr gut die durchsichtige Meterware, die auch für die Scheibenwaschanlage verwendet wird. Die benutze ich auch z.B. für das Entlüften der Bremsen. Sollte es auch im Aquariumzubehör geben.
    Der Kraftstoff gelangt meines Wissens durch die Druckstücke ins Öl der ESP. Alle ESPs sind an den Ölkreislauf des Motors angeschlossen, auch unsere 230iger. Kurzstrecke führt zu Kraftstoffanreicherung im Motoröl, daß dann über die Druckstücke in die ESP gelangen. Meines Wissens nach gibt es an den Druckstücken noch eine Lecksperre, die eventuell bei Deiner ESP nicht mehr richtig funktioniert. Da der 230iger (eventuell auch der (frühe ?) 250iger noch einen separaten Ölvorrat für die Schmierung des Raumnockens hat, kommt es hier durch Lecköl aus dem Motorölkreislauf (eventuell angereichert mit Kraftstoff) zu Überfüllung. Ich bin der Meinung hier im Forum schon gelesen zu haben, daß beim Herausdrehen des kleinen Meßstabes an der ESP wegen Überfüllung Öl ausgetreten ist. Mein input hier resultiert aus einem "Nippelday" im Harz. Hoffentlich habe ich gut genug aufgepaßt :). Aber wie gesagt: Ich würde im ersten Schritt den "Sollzustand" herstellen und einfach schauen, was passiert. Tiefer einsteigen kannst Du dann immer noch.

    Viele Grüße aus Hamburg
    Gunther
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2013
  8. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Tja Axel, hatte ich leider im vorletzten Jahr auch - undichte Druckstücke der ESP haben für die ungute Anreicherung des Motoröls mit Benzin gesorgt. Hat prompt für eine Hängerüberführung mit guten Freunden zu Klaus Falke von München nach Iserlohn gesorgt.
    Diagnose war mit der Überprüfung der Druckstücke durch Klaus schnell klar.
    Folge: Überholung der Pumpe war notwendig - wie gut, dass Klaus in seinen schlaflosen Stunden ab 4.30 Uhr in der Früh nichts Besseres zu tun hat, als fremder Menschen marode ESP´s zu überholen, hatte eine passende ESP fertig da und machte zusammen mit seinen tollen Mitarbeitern schon am übernächsten Tag die Heimfahrt auf eigener Achse möglich. Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass meine Pagode auch am Motorprüfstand hing und eine perfekte Einstellung vom Könner erfuhr.... so seidenweich und toll war meine Schöne all die Jahre zuvor nicht gelaufen.
    Der Hänger samt Zugfahrzeug und den guten Freunden war da bereits in Richtung Niederlande zu einem allseits bekannten Oldiehändler unterwegs ..........
    aber das ist eine gaaaanz andere Geschichte, gell Frank :autofahrer:
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2013
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen