Einstellen des Motors (250 er Motor)

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von MARC55, 16. Juli 2011.

  1. MARC55

    MARC55 Aktives Mitglied

    34
    17. August 2006
    hallo,
    In meinem 230 Sl ist ein 250 er Motor verbaut worden und das vor meiner Zeit.
    Das Auto wurde jetzt wieder in Betrieb genommen. Es wurde vorgeführt und alles schien ok.
    Zündung wurde mit Vorzündung verifiziert etc.
    Gestern bin ich mit dem Auto ca. 30 km gefahren, alles lief und war ok.
    Gestern abend wollte ich dann mit dem Auto fahren. Sehr starkes 'Husten' oder 'Stottern' etwas oberhalb Leerlaufdrehzahl. Das Auto schien nur auf 4 Zylinder zu laufen.
    Es war keine Kraft da .
    Ich hab nun 2 Fragen:
    1)Was ist hier geschehen?
    2) Hat es hier im Forum eine Beschreibung aller Komponenten der Einspritzanlage, Kaltlauf etc etc.
    Eine Auflistung der verschiedenen Schritte zum Einstellen des Motors wär sicher sehr hilfreich.
    Ich hab zum letzten Mal vor etwa 25 Jahren an solchen Autos geschraubt und kann mich nicht mehr so recht errinnern.
    Gruss
    Marc
     
  2. MARC55

    MARC55 Aktives Mitglied

    34
    17. August 2006
    Hallo,
    hab grad mit der Suchfunktion folgendes gefunden.

    Matthias Parschau hat auf seiner Website die Funktion der ESP sehr gut erläutert..

    Das ist sehr sehr intereressant.
    Marc
     
  3. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Hallo Marc,

    die ESP ist zwar ein interessantes Stück Technik, aber der Grund für Motorprobleme ist sie fast nie. Wenn ansonsten mit Gasgestänge (Anleitung in der Wissendatenbank), Zündung (wie bei jedem alten Auto), Leerlauf-CO (an der ESP mit dem federnden Knopf, den man nie bei laufendem Motor bedienen sollte) etc. alles stimmt, ist ein ganz guter Tipp, sich mal mit der Spritzufuhr zu befassen, das war sowohl bei mir selber als auch bei einigen Anderen das Grund für ähnliche Symptome wie bei Dir. Vor allem das Sieb im Tank und ein Filter in der Benzinpumpe können sich recht zügig zusetzen, wenn man ein Auto nach längerer Zeit wieder bewegt und Rostpartikel sich im Tank dadurch lösen.

    Viel Erfolg bei der Suche!

    Sebastian
     
  4. MARC55

    MARC55 Aktives Mitglied

    34
    17. August 2006
    Hallo,
    Danke Sebastian.
    Du hast recht, zuerst werde ich die 'einfacheren'Fehlerquellen untersuchen.
    Ich hab leider einen grossen Nachholbedarf nach vielen Jahren ohne MB Old- resp. Youngtimers.
    Ich werde auf jedem Fall hier berichten sobald es Fortschritte hat.
    Ich hab in einigen Beiträgen auch vom Dämpfer gelesen.
    Das muss wohl auch untersucht werden.
    Die Siebe muss ich zu allererst mal auffinden...
    Eine fehlerhafte Benzinzufuhr könnte schon so einiges erklären
    Gruss
    Marc
     
  5. MARC55

    MARC55 Aktives Mitglied

    34
    17. August 2006
    Hallo,
    Hab zuerst am Zündverteiler geschaut, dieser lies sich noch immer bewegen, obschon die Fixierschraube fest war.
    Das war aber nicht der Grund.
    Hab im nachhinein gemerkt, dass die Benzinpumpe nicht immer 'laufen' tut.
    Ich hab diese demontiert, der Fehler liegt so wie es aussieht im elektrischen Teil.
    Die Pumpe hat die Bezeichnung:
    Bosch FP-ESB5RC25 und dann 12-A1.
    Ich werde morgen diese 'aufmachen und dann berichten.
    Gruss
    Marc
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen