Elektro- Gremlins

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Durango2k, 20. April 2009.

  1. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Ich hab den alten "Ofen" heute abend mal angeworfen. Das erste Mal nach bald 5 Jahren. Zuerst müdes Geleier, was auch daran lag, das die Batterie, die ich dran hatte, nur mit dürren Kabeln dran hing, die, die drin steht ist hin, und die externe hat ne tote Zelle.

    Es wurde immer müder, dann dachte ich, das wars, Ende. Und dann, im Stehenbleiben, geht das Teil an. Wahnsinn. Klingt richtig gierig, das Teil, dreht auch SEHR spontan los. Nett. Das wird Spass machen, das Teil, ich ahne das ja schon :). Öldruck hat er voll, auch unter 1000 rpm zeigt er zackig 3+ bar an. Der Zeiger möchte noch weiter, das ist erstmal gut so.

    Zur Elektrik: Es hat ein paar Fragen:

    a) Scheibenwischer: Gehen nicht. Ich habe nur den Schieber im bröseligen Kombischalter, aber gar nix geht. Wo gucken ?

    b) Zuerst ging das Lämpchen in der Handschuhfachklappe nur aus, wenn ich sie AUFmachte, und AN, wenn ich es ZUmachte. Der Schalter hat die Nr. A104 ..., und sieht sonst fast gleich aus. Mit dem Originalschalter war es dann richtigrum. Aber A104 ist ein Schliesser, kein Öffner, und so wird das nix, es sei denn per Relaisschaltung dahinter :)

    c) Sobald eine Tür offen ist, leuchtet ein eckiges Licht rechts oben im Kombiinstrument, darunter steht "K.L.". Ist das Warnung für "Tür offen" ?

    d) Alles andere geht, also Licht, Hupe, Blinker und Co.

    e) das Radio benimmt sich seltsam. Wenn ich es anmache, ratter ratter, kein Sender. Keine Kunst, der SL hat keine Antenne im Moment, kommt noch original oder als Scheibenantenne, mal gucken. ABER wenn ich das Auto ausmache, und das Radio auch, dann bleibt ein grünes Licht noch lange an, und nach 2 Minuten kommt für 20 Sekunden ein bäriges Gegrummel und Gebrumme raus, das zackig endet, DANN ist das grüne Licht auch aus. Es ist ein Becker Mexiko Cassette. Handlungsbedarf ? Soweit ich weiss, ist es auf Schaltplus gelegt.

    Komischerweise, nicht elektrisch, liegt das Kupplungspedal leer auf dem Fussboden. Mal gucken, der Behälter ist leer, den fülle ich morgen nach.

    Und was ganz ganz finster ist: Der Innenraumlüfter rattert wie die Pest. Der muss nochmal ins Freie, ich befürchte das Allerschlimmste. Wieder über der Lenksäule Haut abreissen beim Versuch, den linken Luftkanal zu lösen. Dreckskonstrukt.

    Dafür sind die Türpappen sehr gut geworden. Top.

    Carsten
     
  2. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Zu C)

    Ja das ist eine Warnlampe für die Türe. Übrigens ganz praktisch bei Einbau einer Alarmanlage. Der Spannungsabfall reicht aus um Alarm auszulösen. Wenn ein Cleverle vor dem Tür öffnen die Innenbeleuchtung ausschaltet, gibts trotzdem Lärm.

    Gruß

    Uli aus s
     
  3. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Carsten,

    drück mal den bröseligen Kombischalter auf den Kopf.
    So in Richtung seiner Achse, soll für klare Sicht bei Regen sorgen.


    viele Grüße
    Detlef H.
     
  4. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    ... hab ich probiert. Da kümmt nix !

    Nu is die Frage, Schalter, Kabel, Sicherung, oder wurde da der Motor nicht richtig verdrahtet ?

    Welche Belegung hat denn der WISCHERbereich des Kombischalters ? Dann würde ich unten den Stecker abbasteln + da mit Multimeter prüfen, bzw. da eine Brücke in die Gegenseite reinbauen + gucken, ob dann was geht. Da muss ja 12V auf einer Seite in den Stecker reingehen, und irgendwo bei Druck auf den Kombionkel auch wieder raus :)

    Blinken geht, ferner ist wegdrücken glaube ich Wischwasch (weil ich ein lautes Surren höre, ich nehme an, entweder Kurzzeit- Tinnitus oder die Pumpe im leeren Behälter). Beim Ranziehen passiert irgendwas anderes, ich glaube, Lichthupe (das wäre ja da auch logisch).

    Nix gegen den SM, dessen Schalter hat 3 Drehpositionen, kann reingedrückt werden für die Zuschaltung der mitlenkenden, und vor und zurück hat es auch noch Funktionen. Nur ist da links und rechts nix mehr drauf, das fehlt :)

    Carsten
     
  5. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Carsten,

    hier die Steckerbelegung des 230sl,
    ich hoffe mal sie ist nicht ganz so abweichend vom
    280sl, obwohl bei meinem 230sl auch schon zwei Kabel andere
    Farben haben.

    viele Grüße
    Detlef H.
     

    Anhänge:

  6. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Hi,

    wieso 3 Kabelfarben ?

    *auf dem Schlauch stehend*, kopfkratz...

    Carsten
     
  7. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Kombischalter

    Hallo Carsten,

    Detlefs Angaben sind korrekt.
    Da gibt es Kabel mit drei Farben. Da mußt Du genau hinsehen, manchmal sind gerade die hellen verblichen. Die erste Farbe ist die Grundfarbe (z.B. schwarzes oder rotes Kabel), die eine bzw. beiden anderen die Kennlinienfarben, die in Längsrichtung aufgedruckt sind.
    Oft hat mal der eine oder andere daran herumgebastelt, z.B. wegen Warnblinkernachrüstung, dann aber meistens nah am Stecker. Aber irgendwo (nach oben zum Schalter hin) müssen die Kabelfarben noch original sein.

    Der Ein-/Aus-Schalter (Druckkontakt) des Scheibenwischers ist nur ein Punktkontakt (lässt sich zerlegen, ist aber tricky), der das Scheibenwischrelais im Motorraum an der Relaisleiste bedient. Dieses ist von der Konstruktion her nichts anderes als ein Abblendrelais (von Hella oder Bosch). Das ist das Relais, was nur mit einer Schraube angeschraubt wird.

    Also:
    1. Steckkontakt (Lenksäule) ordentlich überprüfen
    2. Sicherung überprüfen.
    3. Relais überprüfen (Prüflampe). Klickt das? Auto aus, Zündung an und Scheibenwischer ein- und ausschalten bei geöffneter Motorhaube. Das Relais muss sprechen (= klicken)
    4. Oft ist das Gestänge fest nach den Jahren. Bitte mach es mit viel Caramba gängig.
    5. Ist der Motor noch gängig? Geht auch gerne (mal) kaputt.
    6. Ggf. Scheibenwischermotor ausbauen (Achtung: Kurbel dranlassen) und separat testen.
    7. Wenn das nicht hilft ... ggf. anderen (Leih-)-Kombischalter austesten.

    Viel Glück, berichte uns mal

    Achim
    (SL-Schrottteile- und Wissensammler)
     
  8. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    blower motor

    Innenraumlüfter?
    Hört sich eher nach Dreck oder Fremdkörpern in den Lüftungsrädern an.
    Ggf. nicht ganz korrekt zusammengebaut?

    Viel Glück
    Achim
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt abstimmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/abstimmen