Erfahrungen und ausko... eines Pagoden Neulings.

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von sectorchan, 10. August 2021.

  1. sectorchan

    sectorchan Aktives Mitglied

    27
    28. Juli 2021
    Hallo Gemeinde,


    Ich bin glücklicher Besitzer einer Pagode geworden, leider durch einen Todesfall.

    Daher kann ich auch nicht mehr Fragen, wie es um die Erfahrungen mit der Pagode steht und was man bei dem Auto Wissen sollte.


    Mit der Pagode war ich in meiner MB Werkstatt, wo auch der Vorbesitzer war, aber da bin ich maßlos enttäuscht worden. Es ist zwar nur eine Kleinigkeit mit der Uhr, aber auch dieses Erschüttert das Vertrauen. Nun ja, ich mag ja nicht weinen hier :)


    Ich wollte mich um Eure Erfahrungen fragen, bzw. mein Kundtun und eine kleine Diskussion anregen, ob ich mit meinen Bauchschmerzen bei dem Auto nicht Alleine bin.


    Letztes Jahr, wo ich das Auto bekommen habe, hatte ich immer Massive Problem, dass das Auto überhaupt anspringt. Optisch war alles neu. Zündverteiler, Kerzen und Batterien. Nachdem es dieses Jahr dann gar nicht mehr angesprungen ist, nach Batterie Laden und einer Einstündigen Fahrt und 2 Wochen Pause, wars mir dann Zuviel und ich bin dann in die Besagte Werkstatt.

    Der Blinker hing auch hin und wieder und das sollten Sie sich auch ansehen. Habe ich aber dann doch nicht machen lassen da mich das Relais für 130€ abgeschreckt hat und ich mir dachte das kann ich selbst besorgen und tauschen.

    Die Uhr (was sich im Nachhinein hier im Forum als "China" Uhr rausstellte) war ohne Funktion.

    Und die Tankanzeige war immer leer, das sollte auch repariert werden.


    Ihr seht, da war einiges im Argen. Gibts denn bei der Pagode Sachen die Anfällig sind, die man im Auge behalten sollte? Oder war hier nur der Vorbesitzer schludrig und hat nix machen lassen?


    Das Auto ist zurückgekommen und musste dann feststellen, das war die Tankanzeige geht und das Auto sich nun (aktuell) zuverlässiger starten lässt, aber die Uhr dennoch nicht geht.


    Am nächsten Tag habe ich dort angerufen und Ihnen das mit der Uhr gesagt. (Vorabend hab Ichs zum Ladenschluss abgeholt) Langes hin und her Gerede, wo auch die "typische" Aussage gefallen ist "Bei mir ist es noch gegangen". Was soll ich sagen? EXAKT diese Aussage nutzte ich, auch wenn ich eine Produktionsanlage repariert habe, es mehr oder weniger dürftig geflickt habe, aber dann wusste das es nicht lange halten würde, Hauptsache Feierabend. Ich erkannte mich wieder :D ^^; Karma?

    Am Schluss haben Sie es dann als Rechnungsfehler deklariert und gesagt das die Uhr nicht repariert worden ist.


    Für mich war es dann der Punkt, wo ich entschieden habe, dass ich da nicht mehr hinfahren werde. Lieber ein Paar KM mehr in eine MB Niederlassung, aber da nicht mehr.





    Läuft eure Pagode wie am Schnürchen? Gibt es Werkstätten in und um München welche Ihr Empfiehlt?

    Viele Grüße
    Patrick
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2021
  2. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Oh, man,

    Du hast - wenn auch aus traurigem Anlass - das "Glück", kostenlos an ein in der Regel hochpreisig gehandeltes Fahrzeug gekommen zu sein. Aus all dem, was Du schreibst, entnehme ich, dass Du mit der gesamten Materie einschließlich Kosten rund um das Thema Pagode nicht einmal im Ansatz vertraut bist. Eine Zeituhr ist wohl das mit Abstand geringste Problem rund um die Pagode.

    Im Klartext:

    1. Wenn Die Uhr defekt ist, lässt man sie überholen. Wenn das nicht geht, weil es eine billige Repro ist, tauscht man sie aus. Fertig.
    2. Dein Fahrzeug hat offensichtlich einen Wartungsstau. Nicht unüblich bei langjährigem Vorbesitz betagter Alt-Eigner. Also Geld in die Hand nehmen und bei einem fachkundigen Betrieb durchchecken und instandsetzen lassen. Vermutlich deutlich vierstellige Summe.
    3. MB-Werkstätten sind überwiegend nicht (mehr) die richtigen Anlaufstellen für diese rd. 60 Jahre alte Technik. Ausnahmen mal ausgenommen. Erfahrungen kann man hier erfragen.
    4. Es gibt im Bereich München Clubstammtische sowohl von Mitgliedern des SL-Club-Pagode wie auch vom vdh. Ich persönlich neige eher zu letzterem, weil dort die Technik-Affinität ausgeprägter ist. Aber egal, wo Du hingehst, Du kannst dort Infos und Erfahrungen rund um Fahrzeug und Werkstätten aus erster Hand bekommen.
    5. Zur allgemeinen Frage, wie denn die Autos der anderen so laufen, kann man kaum generell antworten. Der eine hat ein Spitzenfahrzeug ohne Probleme, der andere findet es normal, sich vor dem Start 'nen Wolf zu orgeln. Die meisten, die ihre Pagode lange haben, dürften im Laufe der Jahre aber deutliche fünfstellige Summen in Restaurierung und Unterhalt investiert haben. Persönlich habe ich damals ungefähr das doppelte des Kaufpreises investiert, bis der Wagen so da stand, wie ich es wollte. Aber auch da ist jeder anders gestrickt. Du musst halt nur realisieren, dass Du dieses Auto nicht wie einen Neuwagen mit niedrigem Budget fahren und halten kannst, es sei denn, es handelt sich um eine zuvor durchgeführte Toprestaurierung.

    Gruß

    Ulli
     
  3. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Nicht jeden stört es, wenn an einem Oldtimer den er 3x im Jahr bewegt eine Uhr oder eine Tankanzeige nicht funktioniert...
    Kaltstart ist bei den Autos selten ein Problem, warm ist manchmal tricky, war es zu Lebzeiten schon als die Autos neu waren.
    Grundsätzlich springen die aber ohne langes "Georgel" an, aber es dauert grade warm je nach Fahrzeug schonmal ein paar Sekunden...
    Das ist kein Neuwagen von heute, die Autos brauchen ein paar Umdrehungen... Auch funktioniert die Technik nicht täglich gleich, ist manchmal etwas Wetterfühlig, etc. Da muss man sich dran gewöhnen, "etwas" Gefühl für entwickeln, ansonsten sollte man sich bei Mercedes n neues Computerauto kaufen gehen, dass fährt dann jeden Tag gleich.
     
    gutefahrt gefällt das.
  4. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo Mark. Das mit dem Startverhalten ist einfach nicht wahr. Ich habe seit einigen Monaten einen neuen Motor mit überholter Einspritzpumpe und er springt warm wie Kalt auf den Dreh an und läuft sofort rund. Ohne Gasgeben, ohne Orgeln, auch nicht wenige Sekunden. Und so war das "früher" auch. Bei meinem alten 200.000km-Motor war das auch nicht so. Der lief kalt immer sofort, auch nach drei Monaten Stehen. Aber wegen verschlissener Einspritzpumpe brauchte er warm tatsächlich etwas Gas und drei Sekunden, aber mehr auch nicht. Die Geschichten sind einfach Stammtischniveau, weil die meisten nicht wissen, wie gut das funktionieren kann weil die Kisten entweder verschlissen oder nicht präzise genug überholt wurden. Wenn ein Motor gut eingestellt und nicht völlig ausgenudelt ist und sämtliche Komponenten der Anlage (Thermozeitschalter, Kaltstartventil, Einsekundenrelais, Zündung, etc) in Ordnung sind dann funktioniert das perfekt. Es ist nur die Frage mit welchem Verschleißgrad, mit welchen Defekten oder mit welcher Überholungsqualität man sich abgibt, um dann zu sagen: Läuft doch. Gruß, Martin
     
    Rainer B, Ulli und lowin gefällt das.
  5. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Das würde ich so unbedingt unterschreiben. Ein in allen Bereichen solide revidiertes Fahrzeug springt kalt wie warm schnell und problemlos an und zeigt ein ebenso gutes Fahrverhalten. Man sollte auch bedenken, dass die Pagoden-SL seinerzeit absolute Spitzentechnik der Oberklasse waren und ihre Qualität insofern nicht verglichen werden kann mit evt. vorhandenen Unzulänglichkeiten damaliger Brotundbutter-Autos. Die wiederkehrende Mär "bei alten Autos ist das halt so" hat meiner Meinung nach zwei Ursachen: 1. Zunehmend fehlendes Fachwissen der Werkstätten, die dann ihre unwissende Kundschaft bei mäßigen Ergebnissen so vertrösten.
    2. Besitzer, die den Zustand "er läuft doch" mangels besseren Wissens oder auch aus finanziellen Aspekten als normal oder hinnehmbar akzeptieren.

    Gruß

    Ulli
     
    Rainer B gefällt das.
  6. sectorchan

    sectorchan Aktives Mitglied

    27
    28. Juli 2021
    Hi,

    Danke für die Info! Sei dir gewiss, ich hätte lieber noch meinen Papa, wie das Auto ;-)

    Nein, in der Tat bin ich aufgrund des Todesfalls überhaupt nicht im klaren. Ich kann weder sagen wann / was in Wartung gesteckt worden ist. Das ich etwas Geld brauch ist mir bewusst, aber ich möchte nicht einfach Sachen Austauschen wenn es nicht sein muss. Denn die Uhr bei dem 300SL konnte ich mit zwei Kondensatoren selbst reparieren.

    Mir ist auch nur im Ansatz bewusst was das Auto Wert war (2016) denn da lag die letzte Bewertung vor. Ich möchte daher das Auto etwas herrichten (lassen) (habe eben deine Bilder der Restaurierung -> RESPEKT!)
    Die Pagode ist super schön, und sollte auch so da stehen was es ihr/ihm (weiß ich nicht :D) zusteht.

    Ich trage später was nach.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2021
  7. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Stell doch mal ein paar Fotos vom Fahrzeug ein. Außen - innen - Motorraum - usw.
    Dann kriegt man vielleicht ansatzweise ein kleines Gefühl dafür, in welchem Zustand der Wagen in etwa ist.

    Gruß

    Ulli
     
  8. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Was ist "auf den dreh"?
    Ich hab geschrieben, dass die Autos ohne großes Georgel anspringen, aber was ist auf den dreh?

    Auf den Dreh (auch wenn man nix mehr dreht) ist ne relative Sache.
    So schnell wie n neues Auto kann der rein konstruktiv nicht anspringen.

    Für den einen sind 2 Sekunden schnell, für den nächsten sind die lang und der wird schon flatterig...

    Wenn man natürlich alles komplett und chick und neu hat, dann springen die tendentiell schneller an als wenn alles nen gewissen Gebrauchtzustand hat, natürlich nur so lange bis es wieder nen gewissen Gebrauchtzustand hat. Wie viel Geld jemand dann da rein stecken will, um die letzten 5% raus zu holen muss auch jeder selbst entscheiden...

    Ich kenne jedenfalls Motorräume in die möchte man reinbrechen und die Haube am liebsten zulassen (und da sind schlimmere dabei als der mit den blauen Zündkabeln) und die Motoren laufen besser als manche Motoren die aussehen wie gestern ausgeliefert und 15, 20 oder auch 25.000€ später deutlich schlechter anspringen, dabei aber aus den angesagtesten Werkstätten mit Rand und Namen kommen ^^

    Das ist ja der entscheidende Knackpunkt. Im Ende entscheidet der der dass bezahlen muss, wie viel Perfektion er sich leisten kann und will.
     
    gutefahrt gefällt das.
  9. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Sag mal Mark, liest du eigentlich mal was du schreibst? Als ob das Startverhalten davon abhängig ist, was man zu Zahlen bereit ist... Unfassbar.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen