Esp-230 sl

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by Kai-Uwe, May 21, 2017.

  1. Kai-Uwe

    Kai-Uwe Neues Mitglied

    2
    May 21, 2017
    Hallo an alle,
    ich hätte da mal eine Frage!!
    Bei meinem 230 SL ist das Gemisch im erhöten Leerlauf viel zu fett. Der Motor wurde komplett überholt. Und auch die Pumpe habe ich (über 2000,-Euro) überholen lassen. Ich gehe also davon aus, das sie auf einem Prüfstand richtig eingestellt wurde. (?) Nun ist es so, das im LL ein CO-Gehalt von 4,5% gemessen wird. Im Teillastbereich von 2000 u/min messe ich 11% !!! Kann es dafür, abgesehen von der Pumpe, noch weitere Ursachen haben?

    MfG Kai-Uwe
     
  2. shlomo

    shlomo Aktives Mitglied

    230
    Aug 22, 2007
    Hallo Kai-Uwe,

    gibt es zu deiner überholten ESP ein Protokoll?
    Grundsätzlich kann so etwas an anderen Dingen liegen, wie z.b. Zuordnung ESP/Drosselklappe, ZZP., Steuerzeiten etc.

    Grüße
    Knut
     
  3. Kai-Uwe

    Kai-Uwe Neues Mitglied

    2
    May 21, 2017
    Ja, ein Prüfpotokol liegt vor. Im LL werden 12,5 ccm, bei 1570 u/min 17 ccm, bei 2260 u/min 21 ccm. Dann gibt es auf dem Prüfpotokoll nich eine Spalte mit 40 ccm bei 1500 und 48 ccm bei 2750 u/min.
    zzp und Unterbrecherabstand stimmen. Mit der Regulierung des Gestänges probierte ich zuerst mit einer Länge von 295 mm zur Drosselklappe und 20 Grad zur Nullstellung der ESP. Es ist immer das gleiche. CO bei 2000 u/min bei 11%. Egal, ob ich nun die Drosselklappenansteuerung oder die Pumpenansteuerung verändere.
     
  4. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    Dec 31, 2012
    Regulierung

    Grüß' Dich Kai-Uwe,

    was meinst Du mit "... 20 Grad zur Nullstellung der ESP"? Im Ruhezustand muß die Drosselklappe leicht beißend geschlossen sein und der Verstellhebel der ESP am Anschlag anliegen. Wenn Du die Regulierwelle drehst, müssen beide, Drosselklappe und Verstellhebel, gleichzeitig beginnen zu öffnen. Die Position des Verstellhebels der Drosselklappe auf ihrer Welle ist beim 230-iger ja durch einen kleinen Splint/Niet gegeben. Die Länge der Druckstange zur Drosselklappe gemäß WHB oder Wissensdatenbank einstellen.

    Die Werte der Fördermengen passen zumindest zur R11 (mit Ausnahme der Drehzahl 2260 für den oberen Teillastbereich; diese beträgt 2200 1/min). Die Fördermengen liegen im Bereich der Soll-Vorgaben. Interessant wäre noch der Wert bei 940 1/min, da das der Einstellwert für die untere Teillast ist. Hier sollten die Fördermengen im Bereich 11,5 - 12,5 ml/1000 Hub und PE liegen.

    Gruß Hans
     
  5. hannesharald

    hannesharald Aktives Mitglied

    42
    Jun 4, 2012
    Hallo!

    Wenn Du ein Automatikgetriebe hast, musst Du den Wählhebel bei der Abgasmessung auf "D-Drive (4)" stellen und die Handbremse anziehen. Dann war bei mir der CO-Wert von 4 auf 2. Dies entspricht auch dem normalen Fahrzustand. Durch die eingelegte Fahrstufe sinkt die Drehzahl ab und sinkt auch der CO-Wert.

    Gruß
    Hannes
    imendoerffer@aon.at
     
Tags:
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen