Führungsbacken Türfenster

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von matti, 20. Februar 2005.

  1. matti

    matti Aktives Mitglied

    140
    29. März 2004
    Bei meinem Türfenster (230SL) sind an der linken Tür beide Führungsbacken vorne u. hinten abgefallen.

    Werden diese nun an dem Glasfenster befestigt u. mit dem Gleitstück festgehalten ,oder an der Fenster- Laufschiene befestigt ? Irgendwie passen die Gleitstücke nicht auf das Glas , ist zu dick. Muß dazu die Scheibe komplett ausgebaut werden ?
    Wenn ich mir neue Führungsbacken bestelle sind die Gleitstücke wahrscheinlich nicht im Lieferumfang ?
    Hat jemand diese Rep. schon durchgeführt .

    Danke u. Grüße
    Matthias
     
  2. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Um die Reperatur auszuführen mußt Du das Fenster erstmal ausbauen, dann werden die die Führungsbacken unten an die Scheiben geklebt, dazwischen noch ein wenig dünnes Kunstleder oder auch Filz kleben. Ich hab dann die Backen mit Zweikomponentenkleber verklebt. Die weißen Plastikstreifen laufen dann in den Führungschienen ,die in der Tür sind. Das ganze ist eine Arbeit, die gut und gerne einen halben Tag verschlingt.
    Wolfgang
     
  3. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Matti,

    wenn du diesem Link folgst Neue Ersatzteile mit Altteilrückgabe Mercedes 230 SL - 250 SL - 280 SL Pagode - New Parts in Exchange Mercedes Pagoda 113 findest du einen Satz Seitenfenster-Führungen (4 Metallbacken, 6 Kunststoffgleitstücke) zum Preis von 50€ wenn du dir diesen Satz bei anderen Zuliefern zusammenstellst kommst du auf ca.64€.

    Gruß Detlef H.[COLOR=#808080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#000080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#808080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#000080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#808080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#000080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#808080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#000080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#808080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#000080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#808080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#c0c0c0][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#808080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#c0c0c0][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#808080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#ff0000][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#c0c0c0][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#808080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#000080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#808080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#000080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#808080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#c0c0c0][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#000080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#808080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#000080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#808080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#000080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#808080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#000080][FONT=Arial][SIZE=2][COLOR=#808080][COLOR=black]
    [/COLOR][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR][/SIZE][/FONT][/COLOR]
     
  4. Jörg Steiger

    Jörg Steiger Aktives Mitglied

    120
    6. März 2004
    Führungsbacken

    Hi Matti,
    ich habe diese Reparatur schon des öfteren ausgeführt. Am besten besorgst Du Dir zum Aufkleben der Führungsbacken eine Kartusche mit Sikaflex-Scheibenkleber - oder noch besser - Du gehst mit den Scheiben in eine Autoglaserei, lässt Dir für nen 5er für die Kaffeekasse die Scheiben erstmal gründlich entfetten, dann mit Aktivator benetzen und dann mit Scheibenkleber (Sikaflex oder Erzeugnisse von Würth) aufkleben. Der Fensterkleber bleibt leicht elastisch und die Klötzchen fallen Dir nie wieder ab.

    Viele Grüße, Jörg
     
  5. matti

    matti Aktives Mitglied

    140
    29. März 2004
    Hallo Leute , danke für die schnelle Antwort. Die Metall Führungsbacken lagen unten in der Tür u. sind noch gut. Werde mir nur die Plastik Gleitstücke bestellen.
    GR
    Matt.
     
  6. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Gleitstücke

    Ein Erlebnis mit den guten originalen Teilen:
    Ich habe zwei neue Kurbelfenster (orig. DC !!) mit bereits werksseitig angeklebten Führungsbacken eingebaut. Fenster liefen gut (NOS-Schienen ebenfalls eingebaut, gute alte Qualität, nix neueres), ohne zu hohe Reibung und waren auch gut in Neigung und Anpreßdruck eingestellt.

    Nach den ersten 1000 Kms verspürte ich beim Herunterkurbeln erst einen geringen Widerstand, dann ein metallisches Klappern und dann eine, sagen wir mal, freiheitsliebende Scheibe - sie blieb im hochgekurbelten Zustand gut 5 mm weiter außen stehen.

    Verdacht und Realität waren deckungsgleich: Backe ab! Bei 'ner neuen Scheibe!

    Au Backe...!

    Heute zerlegt und geärgert über die "Haftbeilage" der Führungsbacken: irgend so ein windiges filzähnliches Gewebe mit einer teerähnlichen plastischen Haftplempe...grrrrh!

    Also Scheibe raus, zweite Backe ab und erst einmal beide nach Entfernung der Gleitstücke in Aceton gelegt, bis sie völlig sauber waren.

    Ich habe die Scheibe an den Befestigungsbereichen mit einem Dremel und einem walzenförmigen Korundstein angerauht, mit einseitiger 2-mm-Gummiunterlage (ohne Gewebe) - beidseitig war's zu eng - und Montagekleber die Backen wieder "angeleimt", d.h. mit Gummibeilage und Gummihammer über das Klebebett getrieben.

    Braucht nur locker 24 h zum kompletten Aushärten, also werden wir morgen den Sonntag schänden.

    Ich warte schon auf den "Klack" auf der rechten Seite.....


    Michael
    (auf dem Bild Nancy mit ihrer neuen (gebrauchten) Mütze in champagner-met., die ich in der Nähe von Erlangen abgeholt habe)
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2007
  7. gus2

    gus2 Aktives Mitglied

    78
    22. September 2009
    Scheibenkleister

    diese Dinger leiden unter Fallsucht und liegen lose in der Tür.
    Frage in welcher Position und womit am besten werden die festgeklebt?
    Eine Antwort am besten mit Foto würde mich freuen
    Vielen Dank Gerhard
     
  8. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    488
    9. August 2005
    Führungsbacken

    Der beste Scheibenkleister? 3M-Channel Bonding
    Fällt nie mehr ab.
     

    Anhänge:

  9. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo Alfred und Gerhard

    mit einem guten 2 Komponenten Glas Kleber habe ich es auch geklebt.
    Man kann die Scheibe an dieser Stelle auch etwas anrauen.

    Gruß Peter
     
  10. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    488
    9. August 2005
    Ich glaube wichtiger noch als der richtige Kleber ist die parallele Einstellung der Backen zum Glas (Tafel 1 im Foto 1). Wenn die Backen verkantet sind laufen sie nicht richtig in der Schiene und das Resultat ist bekannt.
    Hier in den USA liefert Mercedes die Fenster mit den Backen bereits installiert (Foto 2). An diesen Fenstern ist Filz zwischen Glas und Metall der mit Klebstoff getränkt wurde (Tafel 2 in Foto 1) aber trotzdem nicht immer sehr lange hält. Aus diesem Grund umschmiert Gernold Nisius (deutscher KFZ Meister, jetzt in Maine, und der Pagoden Guru an der Ostküste: SL-TECH Home) die Backen immer mit dem 3M 2-Komponenten Kleber.
     

    Anhänge:

  11. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009

    Hallo zusammen,

    ich brauche noch einmal eure Hilfe beim Bekleben der Führungsbacken. In den Bildern und auf der US Seite werden die Backen mit ca. 3mm Versatz angeklebt. Original ist aber eine bündige Klebung der Backen mit der Unterkante der Scheibe.
    Gibt es bei euch Erfahrungen warum die 3mm Verstz sinnvoller sind?
    Danke Heiner
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 20. Januar 2012
  12. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Heiner,

    ich musste damals die Führungsbacken einmal komplett wieder
    raus nehmen weil sie zu weit nach oben eingeklebt waren.
    Jedes mal wenn ich die Scheibe ganz raus gekurbelt habe,
    schob sich die obere Chromabdeckung etwas mit raus.
    Wenn ich da mal wieder dran gehe, werde ich diese erst leicht fixieren
    und nach dem sie einmal ganz oben waren richtig fest kleben.

    vG
    Detlef H.
     
  13. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    oh je, danke für den Hinweis. Ich habe ca. 2mm Versatz und habe gestern den ganzen Regensonntag mit Einstellen der Fenster verbracht. Hoch & runter vor & zurück, eine totale Fummelei. Auf den Chromrahmen habe ich noch nicht geachtet, schaue ich heute Abend mal direkt nach. Hoffentlich muß ich nicht noch einmal alles rausnehmen.:doh:
    Ich werde dann mal berichten, Gruß Heiner

    Bei der Gelegenheit noch eine Frage zum dem Blech Nr.20 (SLS Bild). Welche Funktion hat das Blech eigentlich? Bei mir schleift das sehr an der Führungsbacke im oberen Bereich und ich überlege ob ich es weglassen soll :confused:

    Gruß Heiner
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 23. Januar 2012
  14. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Heiner,

    das ist eines der Wasserablaufbleche.
    Geschliffen hat es bei mir auch. Biegen, drücken,
    Gummi drunter. Irgendwann schleift es nicht mehr.:p

    Es war nicht eine der Chromschienen wo die Führung gegen schlägt.
    Es ist die obere Chromabdeckung (Pos. 5 in deinem angehängtem Bild)

    vG
    Detlef
     
  15. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    189
    3. August 2007
    3M Channel Bonding

    Hallo,

    kann mir jemand sagen, ob der Kleber Channel Bonding and Sidelite Adhesive von 3M auch in Deutschland vertrieben wird? Wo kann er bezogen werden?

    Danke!

    Gruß, Ingo
     
  16. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    ich habe für die Führungsbacken den hier genommen

    2-Komponenten-Klebstoffe

    hält bombenfest aber umbedingt mit Klebeband fixieren und dann alles auf die Heizung legen.

    Gruß Heiner
     
  17. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    UHU Klebeberater empfiehlt "UHU kleben montieren dichten"

    Hallo,
    der persönliche Klebeberater von UHU empfiehlt "UHU kleben montieren dichten", u.a. wegen der starken Vibrationen (Kleber bleibt elastisch). Den Kleber gibt es in einer 50g Tube (dürfte reichen) oder 300g Kartusche in glasklar oder weiß, für kleines Geld. Ich werde das demnächst mal ausprobieren.
    ...WRe
     
  18. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    ja den hatte ich auch erst ausgewählt. Habe mich dann aber für den Zweikomponentenkleber entschieden (wird ja auch als Alternative vorgeschlagen), weil der in anderen Fällen auch extrem gut funktioniert hat.

    Letztendlich muß da jeder seine eigenen Erfahrungen sammeln, ich habe nur gesehen was das für eine Fummelarbeit war, das Fenster aus und einzubauen (mit einstellen). Das will ich in den nächsten Jahren nicht noch einmal machen müssen, da sollte man mit dem Kleber keine Experimente machen.

    Gruß Heiner
     
  19. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    189
    3. August 2007
    Hallo Heiner, WRe,

    ... war einige Tage ohne Internet...

    Vielen Dank für Eure Rückmeldungen!
    3M ist sicherlich nicht der einzige gute Kleber. Ich werde also den von Heiner empfohlenen Kleber verwenden, da schon positive Erfahrungen vorliegen.

    Gruß, Ingo
     
  20. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    690
    30. Mai 2006
    Kleber

    Hallo Forum,

    auf jeden Fall...nur einen Scheibenkleber benutzen..ein Zweikomponentenkleber ist für die Backen nicht notwendig.
    Den Kleber in die Gleitbacke auftragen..auf die Scheibe drücken und mit vier 0,8 mm dicken Kunststoffstreifen ausmitteln.
    Die Backe darf nicht verkantet auf dem Glas sitzen.
    Das Fenster dann eine Nacht liegen lassen.

    Gruß Lars
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen