Fünf Töpfe/sechs Kisten

Dieses Thema im Forum "der Stammtisch" wurde erstellt von lowin, 14. Juni 2019.

  1. wbreuer0

    wbreuer0 Aktives Mitglied

    536
    23. Mai 2016
    Hallo zusammen
    habe die Diskussionen sehr interessiert gelesen, denn bei meinem 190 SL habe ich absolut das gleiche Problem, obwohl dieser ja keine ESP, sondern 2 Doppelvergaser besitzt.
    ich habe das beschriebene Problem immer am 1. Zylinder. Saubere Kerzen rein - Motor läuft rund. Bin ca. 40 KM gefahren, 2 Bier ( ohne allolohl ) mit Freund getrunken und will nach ca.
    1h wieder zurück fahren - Motor läuft auf 3 Pötten.
    Hatte vorher schon den Kopf überholen lassen, neue Kerzen rein, neuen Verteilerdeckel und Läufer und neue Zündkabel.
    Als der Kopf draussen war habe ich mir die Zylinderlaufbahnen angesehen . Kein Absatz - keine Riefen.
    Wie kann eine Kerze im Ruhezustand derart versiffen ?????
    Bin mittlerweile so weit, dass ich ernsthaft überlege, den Motor komplett überholen zu lassen - weiß mittlerweile sonst keinen Rat mehr.
    Hat im Forum vielleicht jemand Ahnung vom 190 er Motor, und eine Idee, was es sonst sein könnte ? IMG_5108.jpg

    einen schönen Abend Allen
    IMG_5108.jpg
     
  2. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Genau, erst mal den Motor überholen. Wegen einer schwarzen Zündkerze.

    Dazu eine Anekdote:
    Mein Bruder fuhr in den frühen 1990er Jahren einen weizengelben 240D/8. Er lief immer gut, richtig gut. Aber eines Tages begannen Temperaturprobleme. Er hat erst mal das Thermometer überprüft. Dann den Thermostat erneuert. Keine Besserung. Dann den Kühler neu. Keine Besserung. Ölkühler neu. Keine Besserung. Kurzum: viel geprüft, viel erneuert. Am Ende hat er tatsächlich den Motor rausgerissen und neue Kolben, neue Lager, und einen überholten Zylinderkopf verbaut. Alles wieder zusammen. Und? Temperaturprobleme....
    Dann hat er den neu bei MB aus dem blauen Karton gezogenen Thermostat im Kochtopf erhitzt und der war einfach kaputt. Mit dem weiteren neuen thermostat für 20,00 DM war dann eine Motorüberholung später das Temperaturproblem weg.

    Was lernen wir daraus? Wir fangen erst mal mit den einfachen Sachen an.

    Gruß, Martin
     
    rema350SL-H, 1964 sl und klausw111 gefällt das.
  3. wbreuer0

    wbreuer0 Aktives Mitglied

    536
    23. Mai 2016
    Hallo Martin
    na ja, so einfach hab ich es mir nun auch nicht gemacht :
    Alle einfachen Möglichkeiten sind durchgespielt :
    - Div. neue Kerzen
    - neue Zündkabel
    - Neue Verteilerkappe und neuer Läufer
    - Verteiler wurde fachmännisch geprüft
    - Zyl. kopf war runter und wurde überholt, leider nicht auf Dichtheit geprüft...
    und hier liegt wahrscheinlich der Hund begraben.
    Meine Vermutung : Haarriss im Kopf im Bereich Wasserkanal - Kalter Motor, trockene Kerze - Motor läuft !
    Warm gefahrener Motor abgestellt - nach 30 -60 min startet der Motor nur auf 3 Pötten !
    Das Problem kann m.E. nach nur von oben kommen.
    Morgen werde ich das Auto warmfahren, sofort die 1. Kerze raus und ein saugfähiges etwas , z.B. eine dunkelrote Serviette, entspr.formen und durch das Kerzenloch möglicht tief in den Brennraum einführen .
    mal schauen, welche Art von Flüssigkeit auf der Serviette zeigt.
    - Benzin würde sofort mit offener Flamme brennen
    - Wasser würde ähnlich aussehen, aber nicht brennen.
    -- beides würde recht schnell verdunsten
    - Öl würde nicht brennen und als Flecken bleiben.

    Bin sehr gespannt, was ich zu sehen bekomme.

    werde das Ergebnis melden
     
  4. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Guten Morgen, sag mal mit was für Hausmitteln aus Omas Kochbuch hantierst du denn? Du schraubst bei warmem Motor die Kerzen raus. und schaust mit einem Endoskop in die Brennräume. Ggf gibst du noch Druck auf den Behälter. 2 bar gehen locker. Das Wasser verdunstet, sofern es eine gylkolhaltige Lösung ist, erst bei knapp unter 200 Grad Celsius. Was machst du wenn deine tolle Serviette im Brennraum hängen bleibt? Sehr seltsam. Gruß. Martin.
     
    1964 sl gefällt das.
  5. wbreuer0

    wbreuer0 Aktives Mitglied

    536
    23. Mai 2016
    Hallo Martin
    auf den Gedanken bin ich auch schon gekommen. Endoskop sieht aber nichts auffälliges.Aber :
    gestern sehe ich Wassertropfen auf der linken Seite ca. unterhalb der Wasserverschraubung. Kommt nicht aus den neuen Dichtung, sondern " aus dem Motorlack "! Habe die Farbe angekratzt - Wasser kommt aus dem Block ! Haarriss !! Scheissergebis, aber es ist nun `mal so.
    So , nun suche ich einen Motorblock.
     
  6. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo, Blöcke kann man reparieren. Lipp Laserschweißtechnik. Gruß, Martin. Hab nur 230er Blöcke liegen.
     
  7. wbreuer0

    wbreuer0 Aktives Mitglied

    536
    23. Mai 2016
    `mal schauen, wies aussieht, wenn der Motor draußen und auf ist.
     
  8. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Hallo die Herrschaften,
    ich hatte mich die Tage, auch wegen schönen Wetters, endlich einmal drangemacht mir endlich nach erfolgter Reparatur auch mal die Kerze No1 anzuschauen.
    Habe ehrlicherweise keine Lust auf lange Ausführungen.
    Kurz gesagt, ja meine Kerze No1 ist jetzt nicht mehr schwarz. Und ja, es ist bewusst immer noch die gleiche die zuletzt einmal schwarz verbrannt war.
    Die Kerze war aber dermaßen festgeknallt, daß ich mit der seit Jahren benutzten 25cm Ratsch sie nicht lösen konnte. Mit einer solchen von 40cm ist es mir dann mit großer Anstrengung gelungen. Stahl in Aluminium festgeknallt :-( .

    Der ursprüngliche Verdacht der Werkstatt wg. der Schaftdichtungen war es letztendlich nicht.
    Die ESP wurde bei Hans Fritzsche perfekt instandgesetzt. Es wurden u.a. sechs 6 Pumpenelemente erneuert. Fritzsche hat einen top Job gemacht hat. Und meine ESP hatte es wirklich nötig.

    Der Motor selbst hat unabhängig von der ESP immer noch sein altes Leiden, er springt jeweils sehr willig an, geht aber an der nächsten oder übernächsten Straßenkreuzung aus.
    Die Werkstatt kommt leider erst jetzt auf die Idee die Scheiben (zum Justieren) unter dem Dehnstoffelement zu wechseln.
    Es sei nur eine Kleinigkeit. Das hat mich doch schon ziemlich angefressen.
    Aber jetzt ist erst mal Ruhe in der Garage. Habe den Tank randvoll. Werde allerdings bei passendem Wetter kleine Rundfahrten absolvieren.
    Grüße
    norbert
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 4. November 2020
  9. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo Norbert. Guten Abend.

    zunächst an dieser Stelle noch mal vielen Dank für deinen Besuch bei mir und dein Mitbringsel. Einige von uns haben deinen Wagen ja fahren dürfen, ich habe es leider nicht gemacht. Zu wenig vorgedrängelt. Aber die, die mit deinem 230SL gefahren sind, haben hinterher eine chirurgische Gesichtskorrektur nötig gehabt, weil das Auto anscheinend gut marschiert. Der Motorlauf war meiner Meinung nach sehr rund. Die Zündkerzen sind der pure Zucker. Ich fürchte, so tolle Kerzen haben die Hälfte der Forenpagoden nicht. Insofern sage ich mal: Die Pumpe tut, die Grundeinstellung kann so schlecht nicht sein.

    Ein großes Problem am 230SL mit Automatic und Servolenkung trifft aber leider auch dich: Der Übergang vom Kaltstart in den Regelbetrieb. Der Motor hat leider recht wenig Hubraum und muss im Kaltlauf das ganze kalte Öl durchziehen (daher besser 5W30 oder 0W40, das merkt man im Kaltlauf!!!), dann muss das Getriebe noch 5 Liter ATF durchrühren (daher besser Dexron II) und auf Temperatur bringen und noch die Lenkhilfe bedienen. Da ist aber jeder Motor anders. Besonders kritisch ist dann immer die Phase der Abmagerung, an der ihm einfach das "Futter" ausgeht, die ganze Maschinerie am laufen zu halten. Das kann man aber über Beilegen der ovalen Scheiben unter dem Kaltlaufregler einstellen. Damit wird gesteuert, nach welchem Temperaturanstieg, der Motor anfängt und aufhört abzumagern. Man kann das ganze Fenster damit verschieben. Das Ganze hat Grenzen, denn wenn man zu viele Scheiben unterlegt, dann magert er nie vollständig ab und du bekommst den CO nicht mehr eingestellt.

    Die Einstellung dieses Kaltlaufreglers ist zugegeben ein Geduldsspiel und ein Glücksspiel. Ich habe es mit Hilfe von Hans in einem mehrtägigen Prozess an meinem sehr ausgelutschten Motor mit ausgelutschter Pumpe so hinbekommen, dass er im Standlauf gerade so nicht abstirbt, und der CO im Warmbetrieb leider immer noch 5,5% beträgt. Besser ging es nicht. Die Pumpe ist auch fertig, die Leckölmenge riesig. (Ich schäme mich.) Natürlich kann ich den Grund-CO dann noch auf 6 oder 7 hochdrehen, dann wäre das vermutlich auch weg. Wenn ich nach dem Kaltstart losfahre und im Bereich der Polizeistation die Ampel rot ist, dann kann es auch sein, dass er ausgeht, wenn ich nicht gaaaaaanz leicht Gas gebe. 500m weiter am großen Kreisel ist er dann vielleicht 5 Grad wärmer und es passiert nicht mehr.

    Ich ändere das jetzt auch nicht mehr, denn erstens bekomme ich bald einen neuen Motor, zweitens wollte ich meine neue Pumpe von Hans aus Faulheit nicht mehr an den alten Motor stecken, davon bekommt er auch kein zweites Leben, und drittens ist es Jammern auf hohem Niveau. Vermutlich ist Deine besagte Kreuzung, an der er abstirbt immer dieselbe, die hat deine aktuelle Werkstatt nicht. Das ist wirklich nur eine Einstellungssache.

    Erinnere dich an letztes Jahr und die Einstellung der Pumpe aus der letzten Werkstatt. Dort wurde das Problem mit völliger Überfettung wegretuschiert. Die Betätigungsstange vom Gestänge zum Pumpenhebel war auf Voreilung eingestellt, der Kugelkopf war eine Umrehung raus gedreht, die Pumpe war betätigt und die Drosselklappe noch zu. Wenn dann die Kaltstartmimik auch noch anfettet, dann landest du locker bei 12% CO. Da läuft jeder Motor! Ich habe Dir ja versuchsweise eine meiner Betätigungsstangen mitgegeben, die haben wir angepasst, dass bei geschlossener Drosselklappe auch die Pumpe am Nullanschlag war und da ist er ja nahezu sofort abgestorben!

    Mein Rat an dieser Stelle: Telefoniere mit deiner Werkstatt. Er hat diese Scheiben da und die ist in 10 Minuten ohne Ablassen von Kühlflüssigkeit gewechselt. Dann muss man natürlich noch den CO noch nachregeln. Wenn er dann warm ist, dann kann man eh nichts mehr machen. Der Wagen muss dann stehen bleiben und kalt werden. Sonst bringt das nichts. Deine Werkstatt, die die mechanischen Arbeiten die ganze Zeit gemacht hat, wäre meine erste Anlaufstelle. Die machen das und sind um die Ecke. Nicht umsonst hat man bei den späteren Pumpen auf ein kleineres Dehnstoffelement gesetzt. Das hat mehr Regelweg und die Abmagerung geht über einen breiteren Temperaturbereich. Allein jedes dieser hohen Dehnstoffelemente ist anders. Da geht es um 1/100 millimeter, ein Umrüsten der R11 auf das spätere Dehnstoffelement geht leider nicht.

    Gruß, Martin
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. November 2020
    big-bolli, jubi01 und Hallgeber gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen