Fahrverbote für Pagoden?

Dieses Thema im Forum "Erfahrungsaustausch" wurde erstellt von ZwoachtzigSL, 22. Februar 2006.

  1. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Hallo Leute.


    Ich habe mich mal über das Thema hergemacht. Nicht aus Langeweile,
    sondern weil mich das benruhigt, was man in den grossen Foren und seit
    gestern auch in Stern-Online dazu liest.

    Warte wir mal den heutigen Tag der Entscheidung ab!

    Am Mittwoch 22.02.06 will das Bundeskabinett die Verordnung für eine
    Feinstaubplakette verabschieden.

    Die Ausgabe der Plaketten ist eine Voraussetztung dafür, Fahrverbote
    verhängen zu können.

    Stufe 1: Grüne Plakette = Dieselfilter oder geregelter Kat (Benziner) =
    .............immer freie Fahrt.

    ............(Ballungsräume: Dieselfahrzeuge müssen ab 2008 mindestens
    .............Euro 2 haben.)

    Stufe 2 : Ab 2010 müssen Dieselfahrzeuge die Euro-3-Norm erfüllen und
    .............einen Rußfilter haben. Benziner: Euro 2

    Ich gebe zu, im Zusammenhang mit der seit langem geführten Diskussion
    bin ich noch nie drauf gekommen, ausgerechnet mit meiner Pagode
    Mitbetroffener zu sein. War für mich bisher nur ein Problem der Diesel-
    stinker (habe ich auch einen). Das ich ab 2010 - ohne Euro 2 - meine
    Pagode womöglich in der Garage stehen lassen kann...?

    Ich denke, wir müssen dieses Thema aufmerksam verfolgen, damit die
    Begrüssungsformel hier im Forum nicht bald lautet "hallo Leidengenossen".

    Aber wenn Ihr postet, bitte sachlich bleiben. Im VDH-Forum und z.T.
    anderen Foren rasten inzwischen ein paar Betroffene offensichtlich aus.


    Detlef, der aus Hessen :confused:
     
  2. Sternie

    Sternie ausgewandert

    193
    24. August 2004
  3. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Zuletzt bearbeitet: 23. Februar 2006
  4. Ruedi

    Ruedi Aktives Mitglied

    41
    9. Juli 2004
    Na super! Vielleicht sollte ich statt der Reparatur meiner(s) Kupplung/Getriebes doch einen Zahnkranz mit Pedalen einbauen ...

    Seufz! Rüdi
     
  5. Sternie

    Sternie ausgewandert

    193
    24. August 2004
    ... oder einen geregelten Katalysator...
    noch gibt es welche bei Daimler Chrysler...
    meint Sternie
     
  6. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    oder Umrüstung auf Gas (sh. neueste O.M.)...

    Gruß

    Ulli
     
  7. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Hallo Ulii.


    Ist das Dein Ernst? In der OM beschäftigt man sich auf 5 Seiten mit
    der Verunstaltung eines 107er SL!!!

    Ein Umbau auf Gas, „Tanken für die Hälfte!“??? Bäääääääääääääh.....!!!

    Auf der hinteren Ablage wird der Gastank installiert und die Ablage wird
    über dem Tank angebracht, fast bündig mit der Kunstlederumrandung des
    Verdeckkastens! Mein Gott.......schlimmer geht’s nimmer!

    Dann kaufe ich mir lieber ein Schrebergartengrundstück und stelle meine Pagode
    a la M. Fröhlich's "Sleeping Beauties" mitten hinein...

    ...oder rüste um auf




    scrollen





















    [​IMG]




    Detlef, der aus Hessen :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2006
  8. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Die Automobilindustrie hat die Katze aus dem Sack gelassen:

    „Die deutsche Automobilindustrie begrüßt den Beschluss des Bundes-
    kabinetts zur Kennzeichnungsverordnung“, erklärte Prof. Dr. Bernd
    Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA),
    heute in Berlin.

    Im Gegensatz zum früheren Vorschlag der Bundesregierung werde nun
    eine klare Unterscheidung nach Schadstoffnormen auch bei älteren
    Fahrzeugen möglich. Damit hätten die Verkehrsbehörden vor Ort ein
    praktikables Instrument, stufenweise Verkehrsbeschränkungen zu
    erlassen, ohne die Mobilität großer Teile des Pkw-Bestandes drastisch
    einzuschränken.

    Ungeachtet aller Zweifel, ob Verkehrsbeschränkungen angesichts des
    geringen Beitrags der Auspuffemissionen zur Feinstaubbelastung die Über-
    schreitung von Feinstaubgrenzwerten tatsächlich verhindern helfen,
    könne diese Lösung einen wirksamen Beitrag zur Luftreinhaltung leisten,
    weil sie die Möglichkeit biete, ältere Fahrzeuge mit vergleichsweise hohen
    Emissionswerten vorzeitig aus dem Bestand zu nehmen, so der VDA -
    Präsident weiter.

    „Eine rasche Bestandserneuerung ist das beste Umweltprogramm“, so
    Prof. Gottschalk.

    Quelle: http://www.vda.de/cgi-bin/dps/dps-query.cgi?inclfile=2006022202&ini=./dps-query-DE.ini

    Anmerkung: Wahrscheinlich bekommen wir die begehrte Plakette für unsere
    Oldtimer, zukünftig, als aufpreispflichtiges Zubehör versteht sich, beim Kauf
    eines Mercedes Neuwagens, mitgeliefert.

    Mit einem mitleidsvollen Lächeln für die Dösbattel des DEUVET, die sich am
    29.03.06 in Berlin zu einer Podiumsdiskussion verabredet haben...


    Detlef, der aus Hessen :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2006
  9. Sternie

    Sternie ausgewandert

    193
    24. August 2004
    Es wird sicher noch viel Wasser durch die Flüsse fließen, bis die Verordnung, deren tatsächlichen Text und Auslegung anscheinend noch niemand so richtig kennt, in Kraft sein wird.
    Man darf gespannt sein, welche Ausnahmen erteilt werden und ob das tatsächlich alles praktikabel ist.
    Ich denke da nur an die europäischen Touristen, die ja dann in den Problemzonen (Stuttgart, Freiburg usw.) mangels Plakette auch nicht mehr einfahren dürfen.

    Aber gerade deshalb, weil hier noch sehr viel im Vorfeld „gearbeitet“ werden muß, ist es nicht ganz fair, den DEUVET als „Dösbattel“ oder untätig hinzustellen. Gegen die Macht der (Neuwagen)-Industrie und der Abgeordneten hat ein kleiner Verband wie der DEUVET keine Chance.
    Hier kann es nur heißen „Gemeinsamkeit“ macht stark. Also Autoindustrie (alle Marken) und Verbände (auch ADAC und AvD) und die Clubs sind hier gefordert mit einer gemeinsamen Strategie das Schlimmste für die Oldtimer zu verhindern.
    Aus Sicht der Mercedes Oldtimerfahrer ist hier natürlich ganz besonders das Mutterhaus DaimlerChrysler gefordert. Hier ist eine klare Stellungnahme pro oder contra angesagt, und zwar clubübergreifend und clubunabhängig.
    Ich würde mich freuen, wenn DaimlerChrysler vertreten durch den Oldtimerbereich hier die Initiative ergreift und sich vehement für die Oldtimergemeinde einsetzt. Wäre schön, wenn es in den nächsten Tagen hierzu ein Statement des Oldtimerbereichs geben würde,
    meint Sternie
     
  10. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Hallo Sternie.


    Wie Könnte es zu erklären sein, das der VDA, Sprachrohr seiner Mitglieder und
    eines Mitgliedsschwergewichts Daimler Chrysler, hierzu eine unmissverständliche
    Pressererklärung herausgegeben hat und andererseits ein Herr Klein, sozusagen
    Chief-Communicator von DaimlerChrysler, im VDH-Forum eine ganz andere
    Position in der betroffenen Oldtimer-Gemeinde bezieht?

    http://www.mercedesclubs.de/cgi-bin/vdhforum/dcboard.cgi?az=read_count&om=1960&forum=DCForumID12&viewmode=threaded

    Hälst Du es für möglich, dass eine DaimlerChrysler AG bzw. der konzerneigene
    MBCCCI diese Gelegenheit nutzen könnte, einen Störfaktor DEUVET, der ja zudem
    auch noch aus Mitgliedsbeiträgen der Mercedes-Markenclubs gespeist wird, durch
    die Hintertür kaltzustellen, um den eigenen Einfluss auf die Mercedes - Markenclubs
    zu erhöhen?

    Interessanter Aspekt, meint


    Detlef, der aus Hessen :confused:
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2006
  11. Sternie

    Sternie ausgewandert

    193
    24. August 2004
    Halle Detlef,
    es tut mir leid, ich kann Deine Fragen leider nicht beantworten, weil ich die Antwort nicht weiß, denn ich bin nicht DaimlerChrysler, sondern nur der
    Sternie
     
  12. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Hallo Sternie.


    Verstanden, war ja auch nur etwas ironisch gemeint.

    Nur sind Apelle an 'Gemeinsamkeiten' gegen solche Massnahmen
    wirkungslos, zumal Sonderregelungen für verhältnismässig kleine
    Bevölkerungsschichten heute kaum vermittelbar sind.

    Abgesehen davon, was hat ADAC mit 15 Millionen Mitgliedern in
    der Vergangenheit bewirkt, gegen steigende Benzinpreise und
    den immer tieferen Griff in die Taschen der Autofahrer? Selbst
    wenn heute ein paar hundertausend Oldtimer mal eine Demo
    nach Berlin unternehmen würden, dann würde das ausser mehr
    Reifenabrieb auf Berlins Strassen, zwei Tage später schon wieder
    vergessen sein.

    Ich habe heute gehört, dass zwei bekannte Oldtimerbesitzer
    aus meiner Kante, heute mal die Jungs angeschrieben haben,
    die momentan bei uns allerorts von Plakatwänden klotzen, uns
    wieder mal den Himmel auf Erden versprechen und um unsere
    Wählerstimmen buhlen.

    Ich bin mal gespannt.


    Detlef, der aus Hessen :)
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen