Fahrzeugtransport auf dem Trailer

Dieses Thema im Forum "der Stammtisch" wurde erstellt von ursodent, 20. März 2018.

  1. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Falls jemand mal auf die Idee kommen sollte, seine Pagode oder sonstigen Frontmotorer rückwärts auf den Trailer packen zu wollen, hier mal ein sehr anschauliches Video:



    Glücklicherweise nur ein Modellexperiment. Aber Physik halt...


    Michael
     
    schlüssellos, Rainer B und joepagode gefällt das.
  2. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo, das sieht gut aus.

    Ich belade meinen Autotransporter auch immer bis zur maximal zulässigen Stützlast. Der Niveauausgleich pumpt das wieder hoch. Dann muss das aufgeladene Fahrzeug in Fahrtrichtung nach vorne durch eine geeignete Stange oder Bremsschuhe blockiert werden. Gang einlegen und Feststellbremse anziehen. Automatic auf "P" . Bei selbsttragenden Karosserien alle vier Räder fest anzurren.

    IMG_20141021_083742.jpg

    Rahmenfahrzeuge können durch Diagonalzurren am Rahmen angeschlagen werden. Hierbei die Winkel der Gurte so wählen dass in alle Richtungen Kraftkomponenten ausgeübt werden und gleichzeitig ein Niederhalten erreicht wird.

    Im Internet gibt es gute Anleitungen der Berufsgenossenschaft und der Güterverkehrsverbände.

    Ich empfehle, auch wenn es anders zugelassen sein sollte : bei nicht durchgehender Bremsanlage (z.B. Auflaufbremse) sollte der Anhänger nicht schwerer sein als das Leergewicht des Zugfahrzeuges. Klingt komisch, ist aber sicher.


    Screenshot_20180320-124122.png

    Hier war alles falsch. Fahrzeug mit Frontantrieb falsch herum drauf, dadurch keine ausreichende Stützlast. Zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten weil Lkw überholt. Zugfahrzeug mit Frontantrieb und leichter als der beladene Anhänger. Ggf durch den Sogeffekt ins Schlingern gekommen. Beim Aufschaukeln ist das Fahrzeug auf der Ladefläche auch noch verrutscht. Das war es dann. Ringelpietz und Anhänger umgekippt. Alles vermeidbare Fehler und ein Fehler alleine bringt einen nicht um.


    Martin
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. März 2018
  3. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Richtig bei Dir, Martin ...

    richtiges Zugfahzeug (= nicht untermotorisiert) und geladenes Fahrzeug richtig um die Räder verzurrt.
    :bierkrug::)


    Gruß,
    Achim
     
  4. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    xxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2023
    Memmo gefällt das.
  5. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo Sinan, im Prinzip ist das Auffahren vorwärts auch in Ordnung, solange die Stützlast hoch genug ist. Vermutlich ist bei deinem Anhänger dann der Motor im Bereich der Achse(n). Der Film verdeutlicht das Phänomen, dass ein Anhänger immer instabiler wird, je mehr Masse sich hinter der Anhängerachse befindet. Fahrdynamisch gehört der Massenschwerpunkt zwischen Anhängerkupplung und Achse.
    Martin
     
  6. MatthiasMKK

    MatthiasMKK Aktives Mitglied

    77
    2. Juni 2015
    Was gar nicht so leicht ist wenn man gerade weder Motor noch Getriebe im Auto hat.
    Bei adäquater Geschwindigkeit, also eher unter 100 als darüber, war das kein Problem.
    2017 wurde Pagoda mehr gefahren als gefahren ;-)
    Ps. der Anhänger ist identisch
     

    Anhänge:

  7. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    100km/h... Zumal mit dieser Beladung weder mit Mercedes E-Klasse noch mit X3 die Anforderungen für 100km/h erfüllt werden.:verboten: Martin
     
  8. badus19

    badus19 schreibt gelegentlich mal

    103
    2. November 2004
    3BC69B83-6AF8-4D2A-8BB0-11D1BAF3D9F2.jpeg Habe heute meine Pagode per Hänger auf die Retro-Classics nach Stuttgart gebracht. Eigentlich wollte ich auf eigener Achse fahren, war aber leider zu viel Salz auf der Straße.

    Vielleicht sieht man sich auf dem Stand des Pagodenclubs in Halle 10.

    Viele Grüße

    Uwe
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen