Frostschutzmittel Violett/Pink?

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von heinsbush, 23. Februar 2022.

  1. heinsbush

    heinsbush Mitglied

    19
    22. April 2020
    Hi Zusammen,

    im Rahmen kleinerer Reparaturen habe ich den Ausgleichsbehälter ausgebaut. Habe nun gesehen, dass die Farbe der Flüssigkeit Lila / Violett ist - das kann ja kein G48 sein welches man heute üblicherweise nimmt. Die Flüssigkeit ist noch kein Jahr drin und klar, aber ich habe keine Ahnung um was es sich handelt.

    1. Kennt ihr ein Pink / Violettes welches in der Pagode verwendet wird?

    2. Es ist einiges Kühlmittel ausgelaufen am Anschluss des Behälters (da der höchste Punkt ja weg war im System). Laufe ich Gefahr dass ich irgendwo Luftblasen habe wenn ich wieder alles zusammenbaue und nachfülle?

    Danke
    Heinz
     
  2. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Korrosions-/Frostschutzmittel MB 325.0 Stand: 07.10.2020
    Fuchs MAINTAIN FRICOFIN Fuchs Petrolub AG, Mannheim
    Glysantin® G48® BASF SE, Ludwigshafen
    ARAL Antifreeze Extra Aral Aktiengesellschaft, Hamburg
    AVIA ANTIFREEZE APN Avia AG, München
    AVIATICON Finkofreeze F48 Finke Mineralölwerk GmbH, Visselhövede
    Alpine C48 Mitan Mineralöl GmbH, Ankum
    Antifreeze ANF KK48 Kuttenkeuler Mineralöl, Köln
    MB 325.0 Coolant A 000 989 01 25- Mercedes-Benz AG, Stuttgart
    MB 325.0 Coolant A 000 989 08 25- Mercedes-Benz AG, Stuttgart
    MB 325.0 Coolant A 000 989 09 25~ Mercedes-Benz AG, Stuttgart
    Update 2013:
    Oldtimer Markt stellt nach einer kleinen Testreihe und nachfolgender Recherche fest, Nachkriegsfahrzeuge sollten Frost/Korrosionschutzmittel auf Silikatbasis benutzen.
    Nach Markt Recherche ist das bei den nachfolgenden Produkten der Fall:
    • Glysantin G05 und G48,
    • Caramba Silikathaltig,
    • Liqui Moly KFS11,
    • Ravenol Alu-KühlerFrostschutz G11,
    • und einige weitere die meist mit dem VW-Code G11 bezeichet sind.
     
    Bernhard R. und Sead gefällt das.
  3. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Hallo,
    im Internet kann man zu den Farben der Kühlerfrostschutzmitteln folgendes finden:
    "Kühlerfrostschutz gibt es in Rot, Blau, Grün, Gelb-Orange und weiteren Farben. Diese Farben sind ein Hinweis auf die Inhaltsstoffe, auf den Typ des Frostschutzmittels. Es gibt allerdings keine verbindlichen Regeln, wie Kühlerfrostschutz vom Hersteller gefärbt werden muss. So gibt es zum Beispiel auch weiße Kühlerfrostschutzmittel.
    Drei unterschiedliche Technologien werden aktuell bei Frostschutzmitteln eingesetzt. Kühlerfrostschutz wird unterschieden in OAT, Si-OAT und Hybrid-Kühlerfrostschutz.
    OAT
    Kühlerfrostschutz ist silikatfrei und meist rötlich gefärbt. Diese Frostschutzmittel sind für Fahrzeuge mit Motor oder Kühler aus Aluminium.
    Si-OAT Kühlerfrostschutz enthält Silikate und ist blau oder bläulich-violet gefärbt wie der Mannol Frostschutz AG11. Die Frostschutzmittel kombinieren die Vorteile von silikathaltigen und silikatfreien Kühlerfrostschutz. Fahrzeugmarken der Volkswagen-Gruppe sind mit dieser Art Kühlerfrostschutz befüllt.
    Hybrid-Kühlerfrostschutz wird meist mit einer gelben oder orangen Farbe angeboten. Hybrid-Kühlerschutzmittel ist silikathaltig. Mercedes und BMW verwenden diese Art Kühlerfrostschutz bei der Erstbefüllung."
    Ich benutze zzt. Ravenol Alu-KühlerFrostschutz G11 und das ist gelb, leicht grünlich.
    ...WRe
     
    Bernhard R. gefällt das.
  4. GB

    GB Aktives Mitglied

    210
    25. März 2009
    Hallo,
    ja, auch meine Oldies habe ich wegen der von WRe gelisteten Argumente seit langem mit Ravenol C11 (nicht G11 (Schreibfehler?)) befüllt. Einziger Nachteil: hat die Farbe von Katzenpipi. Wenn auf dem Boden eine Pfütze liegt, sollte man bei der Geschmacksprobe vorsichtig vorgehen.

    Gruß aus dem Sauerland
    Günter
     
    ursodent gefällt das.
  5. coca-light

    coca-light Aktives Mitglied

    539
    16. Juli 2006
    Servus Heinz,…
    G13 (VW) ist Pink/violett.

    Würde es ablassen, spülen und ersetzen.

    Gruß
    Peter
     
  6. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Hallo Heinz -

    die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung (ca. S. 46) sollten hier helfen - das System entlüftet sich selbst über den Ausgleichsbehälter, wenn nicht gerade die Hälfte ausgelaufen ist.

    230SL_Bedienungsanleitung_S46.png


    Viel Erfolg -

    Oliver
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen