Gasgestänge, Druckstange

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von saho111, 23. August 2008.

  1. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Hallo Pagodengemeinde,

    habe mir eine neue Druckstange bei MB gekauft. Da ich eine späte US Pagode habe ist diese etwas länger und scheinbar etwas anders als bei Deutschen.

    Habe ein Problem mit dem Einstellen. An dieser Druckstange ist auf der linken Seite eine zweite Mutter die ich nicht verstellen kann. So kann ist deswegen 4-5 mm Spiel (s. erstes vs. zweites Bild).
    Meine Frage ist das normal das die Druckstange zwischen Lagerbock und Klappenstutzen bei späten US Pagoden Spiel haben muss. Oder ist die neue Stange defekt und ich muss sie umtauschen ?
    Übrigends, die Amis hatten die alte Stange verlötet, dadurch war kein Spiel vorhanden.
    Vielleicht ist hier ein Motor experte der sich mit den späten US pagoden und der etwas anderen Druckstange auskennt.

    Gruß, Dieter
     

    Anhänge:

  2. dominik.h

    dominik.h Aktives Mitglied Administrator

    20. November 2003
    Moin!

    Da kann dir der Klaus sicher weiterhelfen. Wenn ich mich recht erinnere hat er bei uns das Teil (mit Spiel) gegen ein anderes getauscht, es gab da wohl irgendeine Besonderheit.

    Naja, Klaus wird uns da mehr sagen können! :)
     
  3. woof

    woof Olivenchauffeur

    221
    16. Februar 2008
    Also diese "stange mit spiel" kenn ich von meinem 280SE auch - da geht sie senkrecht (!) durch den Ansaugkrümmer an die dort befindliche Mimik.
    Die Stange vom DK Stutzen zum Lagerbock ist eine andere, die ist komplett starr.

    Gruss, Woof
     
  4. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Habe noch ein Bild von meinem Klappenstutzen eingefügt.

    Gruß Dieter
     

    Anhänge:

  5. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Dieter,

    bei mir war die Spielstange an der Stelle wo sie auch bei Woof war, keinesfalls am Klappenstutzen. Ich weis leider die Begründung nicht mehr warum Klaus diese durch eine ohne Spiel ersetzt hat.

    viele Grüße
    Detlef H.
     
  6. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Hallo Detlef,

    die SLS Nr. für diese Stange ist 230033 und MB 130 070 18 75
    Ist für USA spät Ausführung weil diese anscheinend einen anderen Klappenstutzen haben
    wie mir mitgeteilt wurde,

    Gruß Dieter
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2008
  7. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Hallo,

    habe noch ein Bilder vom Lagerbock angefügt.
    Die standard Druckstange ist anscheinend zu kurz weil
    die Aufhängung durch den Lagebock anders ist.


    Gruß Dieter
     

    Anhänge:

  8. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Es hat doch gepasst mit der starren Druckstange.
    Zwar sind die beiden Kugelpfannen sehr weit heraus gedreht, aber es gerade noch so gereicht.

    Gruß Dieter
     
  9. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Mal noch eine dumme Frage, kennt jemand
    die Teile Nr . 129 072 18 01 meines Lagerbockes (siehe erstes Bild zwei postings weiter oben) ?

    Habe dazu nichts im Internet gefunden und kann diese Teil nicht zuordnen.

    Vermute aber, das dies ein besonderes Lagerbock für 280 SL Automatik Pagoden in der US Ausführung ist.

    Kann das jemand bestätigen ?

    Gruß Dieter
     
  10. woof

    woof Olivenchauffeur

    221
    16. Februar 2008
    Hi,
    also das WHB Kapitel 00-74/8) sagt dass zB der W108 zum (US-)Modelljahr 1972 einen Hubmagneten zur Leerlaufstabilisierung am Regelgestänge verbaut hat. Das ist bei deiner Pagode auch der Fall.

    Grus
    Woof
     
  11. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Hallo,

    ja, Danke. Aber diesen Magnet (Drehzahlanhebung bei eingelegter Fahrstufe)haben auch andere Automatik Pagoden. Nur da sitzt er mehr in der Mitte vom Ansaugkrümmer, also dort wo das Gasgestänge von unten hochkommt. Bei meiner ist das eigentümlich. Hängt aber mit dem Lagerbock zusammen. Deswegen interessiert mich ob der Lagerbock von einem anderen Modell (W111 ?) kommt.

    Gruß Dieter
     
  12. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Nebenbei noch eine kleine Anekdote :

    Meine Werkstatt erzählte mir mein Hubmagnet sei defekt und hatte diesen abgeklemmt. Deshalb war auch mein leerlauf bei eingelegter Fahrstufe ziemlich instabil.

    Im Zusammenhang mit dem Einbau eines neuen Gasgestänges (Erhalten von einem Mitglied hier) habe ich auch diesen Magneten wieder angeschlossen und geprüft.
    Und siehe da, ein Kabel (ca. 50 cm vor dem Magneten) hatte sich an der wasserleitung (metall) die Isolierung beschädigt.
    Also der Grund für den Defekt war nur die Isolierung und die Werkstatt wollte mir einen neuen Magnet für über 300 Euro einbauen.

    Jetzt arbeitet das Teil wieder ordnungsgemäß !!!
    Gruß Dieter
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. September 2008
  13. woof

    woof Olivenchauffeur

    221
    16. Februar 2008
    ...tja so sind leider (viele) Werkstätten. Die verdienen an solchen Fehldiagnosen. Deswegen mach ich meine Sachen leiber selbst, etwas genaueres Hinschauen kann einem da schon manchen unnötigen € ersparen, so wie dein Hubmagnet.

    Aber was war jetzt deine Frage? Dieser Halter scheint nunmal mit Modelljahr 72 verbaut zu sein (und wohl nur da).

    Grüße
    Woof
     
  14. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Danke, da aber gab es keine Pagode mehr neu zu kaufen.
    Dann haben die Amis gebastelt. Die originale Maschine habe ich ja auch nicht mehr drin. Ist eine höhere Motor-Nummer verbaut.

    Leider konnte mir das MB Classic Center auch nichts zu dem Motor sagen.

    Gruß Dieter
    Ps.: Meine Pagode steht zwar in der Tiefgarage, aber mein Problem ist, dass ich das meiste auf der Straße machen muss.
     
  15. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Hallo Dieter,
    der Lagerbock für die Regulierwelle ist nur noch in dieser Ausführung für die Motoren M127/129/130 erhältlich und wurde ab Werk bei den Motoren M130 ( kurzes Saugrohr ) so geändert.
    Ist übrigens auch die bessere Lösung, da die Anhebung stabiler arbeitet.

    Gruß Klaus
     
  16. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Danke Dir Klaus !

    Gruß Dieter
    Ps.: Was würden viele hier nur ohne Dich machen ?
     
  17. lack-dieter

    lack-dieter Aktives Mitglied

    166
    15. Mai 2006
    Hubmagnet

    Hallo Klaus
    Damit bin ich nicht einer Meinung.Habe einen der lezten Motoren .zwischen den Zylindern befindet sich Bimetall, aber mein Hubmagnet sitzt in der Mitte.
    Gru8ss Dieter
     
  18. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Hallo Dieter,

    habe dazu eine Seite aus dem WHB dank woof angefügt.
    Da ist der Hubmagnet abgebildet (Bild 07-14/23) wie ich ihn habe.

    Anscheinend gab es später nur noch diese Version.

    Gruß Dieter
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 3. September 2008
  19. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    @ Hallo Lack-Dieter,
    man darf nicht Modelljahr mit Baujahr verwechseln.
    Technische Änderungen und auch Modellwechsel wurden schon in der Vergangenheit oft nach den Werkferien durchgeführt.
    Das hatte etwas mit der Umstellung der Maschinen und Montagestraßen für die neuen Modell zu tun.
    Hierbei gab es schon immer Probleme, da noch vorhandene Bauteile aus der alten Produktion mit in der neuen Produktion verbaut wurden.
    So kommt es vor, das in einem Baujahr verschiedene Teile im gleichen Modell verbaut wurden.

    Ein Bimetall gibt es dort allerdings überhaupt nicht.

    Gruß Klaus

    @ Hallo Dieter 2,

    Dein Anhang ist genau der Richtige.

    Bild 07-14/22 zeigt die Ausführung USA mit Unterdruckdose am Klappenstutzen.
    Hier ist das Gasgestänge mit Leerweg verbaut.
    Bild 07-14/23 zeigt dann die Montageposition des Hubmagneten.
    Diese Ausführung gibt es nur bei Exportfahrzeugen um die entsprechenden Abgasvorschiften zu erreichen.
    Hierbei gibt es auch noch einige Besonderheiten.
    Bei manchen Fahrzeugen wurde weder der Hubmagnet noch die Masseschalter mit der Verkabelung am Automatikgetriebe verbaut. Es ist dann nur die U-Dose am Klappenstutzen vorhanden.
    Bei anderen Fahrzeugen ist die Verkabelung mit den Schaltern vorhanden, aber der Hubmagnet fehlt. Hier ist dann die Verkabelung mit an dem Haupt-Kabelstang rechts angebunden.

    Bild 07-14/20 zeigt die Leerlauf-Anhebung wie Sie beim 230-280SL bis Modelljahr verbaut wurde.

    Gruß Klaus
     
  20. lack-dieter

    lack-dieter Aktives Mitglied

    166
    15. Mai 2006
    Bimetall

    Hallo Klaus
    Zwischen den Zylindern sind Metallplatten eingesetzt in Form eines Z .
    Der Motoreninstandsetzer und Klassikcenter sagten das es sich um Bimetall handelt.
    Sehr selten
    Gruss Dieter
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.