Gaspedal geht am Anfang schwer

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Bückler, 27. April 2011.

  1. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Dann stimmt allerdings die Zuordnung ESP und Drosselklappe nicht mehr, weil die ESP beim Gas geben "vorläuft"...

    Gruss Chris
     
  2. Jochen H.

    Jochen H. Aktives Mitglied

    122
    4. September 2012
    Ich hab den Klappenstutzen ausgebaut und den Dreck von Jahren/Jahrzehnten entfernt. :)

    Nun kann ich genau sehen wo das Problem ist.
    Die Drosselklappe klemmt im geschlossenen Zustand an den Wandungen.

    Das dichtet gestimmt besonders gut, nervt aber beim Anfahren.
    (Außer die Freunde des klassischen Kavalierstarts)

    Durch Einstellen der Anschlagschraube läßt sich das Problem beseitigen, ohne das die Dichtigkeit der Drosselklappe leidet.

    Strammere Feder an der Drosselklappe allein,
    verstärkt das Haken der Klappe.
    Aber nach dem Einstellen werd ich sie wechseln.

    Vielen Dank, :blumenstrauss:
    Jochen
     
  3. Jochen H.

    Jochen H. Aktives Mitglied

    122
    4. September 2012
    Messingbuchsen und der Zahn der Zeit

    Guten Tag!

    Da ich gelesen habe wie wichtig sie synchrone Arbeit der Drossel-
    klappe und der Einspritzpumpe ist, habe ich die Gasgestängewelle
    einmal etwas auf Spiel geprüft.

    Für Kastagnetten, bestens!
    Für Synchrone Kraftüberarbeitung, geht gar nicht!

    4 Faktoren lassen sich schnell ausmachen.

    1. Die Messingbuchsen in den Lagerböcken haben beim InnenØ Spiel.

    Die Welle hat Ø 12,0mm,
    die eine Buchse Ø 12,2mm,
    die zweite Ø 12,1 - 12,3mm (ein Ei) ;)

    2. Die Länge der Buchsen (ist bei mir nur beim rechten Lager wichtig)
    deuten auf Verschleiß hin.

    Einmal 15,92mm, einmal 15,75mm !

    3. AussenØ der Messingbuchsen.
    Einmal 18,97mm, einmal 18,21mm !

    4. Einlaufspuren, aussen.
    Hier sagen :fotos: mehr als 1000 Worte.

    Mein Resume aus dem kurzen Check.
    Gut das es diese Buchsen gibt.
    Wenn die Lagerböcke oder die Welle diesen Verschleiß tragen
    müßte, würde es teuer werden.
    Die Buchsen kosten z.b. bei SLS € 3,15 pro Stk.

    http://www.sls-hh-shop.de/230-280SL-R113/30-Gasgestaenge/?_artperpage=10

    Gruß,
    Jochen
     

    Anhänge:

  4. Christian Herr

    Christian Herr DaHai

    202
    19. April 2006
    Hilfe bei Gaspedalmontage

    Hallo Freunde,

    ich muß diesen alten Thread noch einmal "aufwärmen". Weiter oben (posting#8) hatte ich Euch von der Bastellösung meines Gaspedals berichtet, das irgendwer einmal aus einem falschen Pedal und Hebel zurechtgefrickelt hatte.

    Jetzt will ich das in den Originalzustand bringen. Dazu brauche ich das Originalpedal für eine Automatikpagode (A1103000002) sowie die Fußplatte mit den zwei Kugelköpfen. Allein das Pedal kostet beim Daimler schon 261.80 EUR inklusive MWSt. :(:( Aber was hilfts?

    Jetzt aber meine Frage an Euch: Wo genau ist der Ort, an dem ich die Fußplatte am Bodenblech anschweißen muß? Vielleicht kann jemand mal ein Foto machen und anhand einer Skizze mit einem Bezugspunkt (bspw. dem Querträger im Fahrerfußraum) die Position der Fußplatte bemaßen.

    Würde mir sehr helfen.

    Vielen Dank, Christian
     
  5. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    In einem Thread zu dem Thema hat jemand eine Skizze gepostet - ich weiss leider nicht mehr, wer das war, aber trotzdem herzlichen Dank.

    Gruß

    Uli aus S
     

    Anhänge:

  6. Christian Herr

    Christian Herr DaHai

    202
    19. April 2006
    Gaspedalmontage

    Hallo Uli,

    vielen Dank, das hilft schon mal weiter. Mit 2ter Schraube von vorn sind ja wohl die Schrauben am Kardantunnelboden gemeint, oder? Vielleicht hat ja wer ein Foto dazu.

    EDIT: Ich habe jetzt auch den Thread gefunden, nämlich hier: http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t1275-gaspedal-st-tze.html

    Da hat "Goede" die Skizze freundlicherweise gepostet. Allerdings hat er eine Schalter-Pagode, daher bin ich nicht sicher, ob das für eine Automatik-Pagode auch so gilt. immerhin sind die beiden Pedale unterschiedlich. Daher nochmal die Frage in die Runde: wer weiß mehr?

    Gruß, Christian
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2013
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen