Gebläseschalter 230 SL beleuchtet?

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Ulli, 4. Februar 2008.

  1. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo,

    habe mir heute mal den Drehknopf des Gebläseschalters genauer angeschaut und in der Mitte einen kleinen Glaseinsatz entdeckt. Dreht man den Knopf ab, kommt ein kleiner Glasstift zum Vorschein (sh. Foto). Ist das ein Birne oder ein Glaseinsatz, der von hinten hinterleuchtet wird? Herausdrehen ließ sich das Ding nicht. Wie kriegt man das Teil zum leuchten?

    Gruß

    Ulli
     

    Anhänge:

  2. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Ist der Lichtleiter, CAVE....NICHT DRAN ZIEHEN...
    Bild der Lampenfassung folgt, bin beim Suchen....



    Michael, wieder genesen...
     
  3. brotundbutter

    brotundbutter Aktives Mitglied

    10. Februar 2004
    Beleuchtung im Gebläseschalter....

    .... leuchtet nur bei eingeschaltetem Gebläse, glaub' ich, bin mir aber nicht ganz sicher.
    Pos. 5 ist der Schalter,
    Pos. 12 ist der Gebläsemotor.

    (Den Ausschnitt des Schaltplanes habe ich aus dem Plan des SL-Clubs entliehen!!!)
     

    Anhänge:

  4. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Find's grad' nicht....

    Schau dir mal den Schalter an, da ist an einer Gehäuseseite eine (Messinglegierung-(?)Federlasche, die im Niet schwenkbar gelagert ist. Darunter sitzt eine (1,2 oder 2W)-Glühlampe mit gekrimptem Sockel.

    Dies Lasche weist im eingebautem Zustand zum Handschuhfach, kann also nach Entnahme desselben ohne Schalterausbau gewechselt werden.

    HTH
    Michael


    Stimmt!
     
  5. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Jo Michael,

    korrekt, ich habe auch schon mal diese Birne gewechselt. Die leuchtet nur bei eingeschaltetem Gebläse (und das so schwach, dass man bei Sonne Mühe hat, es zu sehen).

    Gruss Chris
     
  6. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Danke,

    also sitzt eine der auch für die Armaturen üblichen 2-W-Birnen im Gehäuse des Schalters. So ähnlich hatte ích mir das schon gedacht, aber nicht mehr genauer auf das Gehäuse geschaut - das Abendessen wartete...

    Gruß

    Ulli
     
  7. Cephyr

    Cephyr Aktives Mitglied

    786
    13. März 2007
    xxxxxxxxxxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Februar 2012
  8. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    klasse, danke!

    Zerlege dein Auto und du entdeckst jeden Tag was neues..:)

    Gruß

    Ulli
     
  9. w113 silber

    w113 silber w113 silber

    71
    13. Juni 2005
    Gebläse

    Hallo Leute zu diesem Thema habe ich auch eine frage.
    ich hatte den Lüfter Motor draussen,um den Wärmetauscher revidieren zu lassen.
    jetzt wo ich alles wieder eingebaut ist fängt der Lüfter gleich an zu laufen (bei eingeschalteter Zündung)obwohl der Schalter auf 0 ist,das heisst das "Lämpchen" NICHT leuchtet.Was hab ich falsch gemacht??die Stecker kann ich ja nicht falsch zusammenstecken oder???Wer kennt dieses Problem?
    danke!
     
  10. w113 silber

    w113 silber w113 silber

    71
    13. Juni 2005
    Gebläse

    noch ein Nachschlag:
    ich muss sagen ich habe die 3 Instrumente noch nicht eingebaut.Kann es darum sein weil Masse noch nicht dran ist ???
    Danke.
     
  11. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Gebläse / Gebläseschalter

    Hallo Silber,
    hattest Du den Gebläsemotor komplett ausgebaut (Lüfterräder runter usw.)? Wenn nicht, ist ja alles über Stecker "verdrahtet" und es kann eigentlich nichts vertauscht werden. Ich hatte, da ich leider einen neuen Motor kaufen musste :( , alles raus. Vor dem Einbau dann den Lüftermotor hinsichtlich der Drehrichtung getestet. Dazu habe ich einfach den Schalter ohne Montage am Armaturenbrett draufgesteckt. Funzte bei eingeschalteter Zündung einwandfrei und dürfte nicht von der Demontage der anderen Armaturen abhängig sein.
    Nur noch mal als Ergänzung: Der Schalter für den Regler funktioniert so, dass beim nach rechts drehen erstmal die Drehzahl stufenlos geregelt wird. Wenn man weiter nach rechts dreht, muss man einen mechanischen Wiederstand überwinden, damit der Lüfter "volle Pulle" läuft.
    Wenn das alles nichts hilft bleibt wohl nur im nächsten Schritt den Schalter durchzumessen.

    Viele Grüsse aus Hamburg

    Gunther
     
  12. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Gebläsebeleuchtung

    Hallo Ulli,
    liebes Forum,
    in den Schalter passt auch problemlos eine 4 Watt Standlichtbirne.
    Bin sonst auch ein Verfechter der 2 Watt Leuchten, da sie die Instrumenten aus meiner Sicht ausreichend beleuchten, wenn denn das Poti o.k. ist... Aber in diesem Falle sind 4 Watt einfach zweckmässig.
    Bei mir ist allerdings das Problem, dass die eine Seite des Plastikstiftes grün angelaufen ist (liegt wohl an der Kupferfassung der Birne.). Das "frisst" natürlich viel Leuchtkraft. Sämtliche Reinigungsversuche sind bisher fehlgeschlagen. Hat da jemand ein gutes Hausmittel zur schonenden Reinigung von Kunsttsoff, da es den beleuchteten Drehregler ja eh nicht mehr zu kaufen gibt ?

    Viele Grüsse aus Hamburg

    Gunther
     
  13. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    24. Oktober 2004
    Hallo Günther,
    ich glaube die soll grün leuchten !

    Gruß Ralph
     
  14. w113 silber

    w113 silber w113 silber

    71
    13. Juni 2005
    Gebläse

    Hallo DB W113
    Danke.
    Nein die Lüfterräder etc. nicht,nur ganzer Motor damit ich Wärmetauscher rev. konnte.
    Ich muss den Schalter Durchmessen wie du es gesagt hast.
    nur komisch das er läuft bevor der Schalter eingeschaltet ist...
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Februar 2008
  15. hansen

    hansen Aktives Mitglied

    289
    7. Februar 2005
    Ab wann gab es denn keine beleuchteten Gebläseschalter mehr, oder fehlte die Leuchte nur bei Exportmodellen?
     
  16. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Beleuchtung Gebläseschalter

    Hallo Hansen,
    mein 230-iger ist ein "Amerikaner", Bj. 06/66 und hat ebenfalls einen beleuchteten Gebläseschalter. Vermute mal, daß dieser entfallen ist, als auf die großen "Vollgummiknöpfe" ( u.a. für Zigarettenanzünder und Radio ) umgestellt wurde. Wenn ich es recht erinnere, hatten alle 280 SL keinen beleuchteten Gebläseschalter mehr. Wie es bei dem 250-iger war, entzieht sich meiner Kenntnis. Versuche heute Abend mal mit Hilfe des "Engelen" näheres herauszufinden.

    Viele Grüsse aus Hamburg

    Gunther
     
  17. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Richtig,

    die 280er haben keinen beleuchteten Gebläseschalter.

    Gruß
    Martin
     
  18. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Frohes Neues!

    Bin jetzt erst auf das Thema beleuchteter Gebläseschalter gekommen.

    Laut Engelen wurden mit der sicherheitsgetriebenen Renovierung des Innenraums am 12.07.1967 mit Fahrgestell 2980 des 250 SL u.a. "elastische Heizungs- Lüftungsknöpfe" eingeführt ....

    Stellt sich die Frage, wer hat noch einen beleuchteten Knopf für mich?

    Herzliche Grüße

    Oliver



    Gesendet von meinem GT-I9195I mit Tapatalk
     
  19. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    illuminated blower switch

    Hallo Oliver,

    nur noch "antiquarisch" zu finden.:banane:
    Einfach mal googeln oder hier im Forum bzw. im VdH-Forum eine Suchanzeige starten.:)
    Der Schalter war auch beim W111 Coupé verbaut worden.
    Kommt man noch dran.:hahn::bierkrug:

    Good luck !:blumenstrauss:

    Achim
     
  20. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Guten Abend,

    Bei mir vorhanden ist der hier. Sieht aus wie der richtige ... hat aber kein Licht ... weiß jemand wo der eigentlich hin gehört ?

    Danke

    Oliver

    [​IMG]

    [​IMG]

    Gesendet von meinem GT-I9195I mit Tapatalk
     
    Kupferköttel gefällt das.
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen