Geräuschdämmung

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Ulli, 11. Dezember 2005.

  1. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, zusammen,

    bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h finde ich die zunehmende Geräuschentwicklung bei geschlossenem Dach eher lästig. Gemeint sind damit nicht die verdeckbedingten stärkeren Windgeräusche, sondern eher das zunehmende Dröhnen im Innenraum. Gibt´s Möglichkeiten, dem über den normalen, original verbauten Schallschutz hinaus zu begegnen?

    Gruß

    Ulli
     
  2. Joachim

    Joachim Aktives Mitglied

    332
    3. Juli 2004
    Auch meine Pagode hat nervtötende Dröhngeräusche ab etwa 100 km/h gemacht. Grund: Das hintere Motor/Getriebelager war defekt, so daß die Antriebseinheit den Körperschall auf die Karosserie übertragen hat. Klaus hat dann das Lager erneuert. Seit dem läuft die Pagode angenehm leise.
    Vielleicht ist das ja auch bei Ihrer Pagode die Ursache für die Dröhngeräusche.
    Mit freundlichen Pagodengrüßen aus Köln
    Joachim
     
  3. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    4. November 2004
    Droehnen

    Also,da mein Auto komplett gestrippt war und keine Daemmatten mehr drin kann ich das gut nachvollziehen. Ich habe mir 1,5 cm selbstklebendes Daemmaterial von einem Bekannten besorgt und die ueber den Getriebetunnel, unter den Holzkisten und zum Motorraum verklebt (geht aber leicht mit etwas Waerem ab). Das war schon viel besser so. Jetzt will ich noch die Pappen unter dem Armaturenbrett nachfertigen und diese ebenfalls bekleben.
    Mit dem zukuenftigen langen 5-Gang meiens Getrag 265 wird das dann wohl auch mit Hardtop im Spaetherbst auf der Autobahn ertraeglich werden.

    Gruss Pagodino
     
  4. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Joachim,

    also technisch ist alles o.k. Nur das "normale" Dröhnen bei geschlossenem Dach ist mir einfach zu laut, auch wenn´s weitestgehend normal ist.

    hallo, Patrick,

    wie passt das denn mit dem Teppich oder hast du diese Dämmung anstatt der üblichen Bitumenmatten eingebracht?

    Gruß

    Ulli
     
  5. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Dröhnen bei ca. 100 km/h

    Hallo Ulli,

    ich habe das heute mal ausgiebig getestet, also meine Pagode 230SL v.1963 dröhnt überhaupt nicht zwischen
    z.B. 80 - 120 km/h. Du bist herzlich eingeladen zu einer Probefahrt, die Addresse müsste in Deinem Navi ja noch gespeichert sein.

    Ich denke mal, - Deine Kardanwelle - oder Deine Hinterachssteckwellen sollten wir uns mal etwas näher ansehen. :confused: die Reifen sind ja neu- wie ich weiss - was ist denn mit den Radlagern? - die Schwingungen kommen nicht von fehlenden Antidröhnmatten:verboten: - sondern von ausgeschlagenen Fahrwerksteilen. MEISTENS !!!

    Immer ist was !? oder wie war das ??
    Gruß friese :p

    das Bild zeigt die Technik meiner Pagode von 1991
     

    Anhänge:

    • IMG.jpg
      IMG.jpg
      Dateigröße:
      67,4 KB
      Aufrufe:
      84
    Zuletzt bearbeitet: 16. Dezember 2005
  6. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, friese,

    also das mit der Probefahrt hättest du ja auch mal etwas eher sagen können:schlafen: , nicht erst, wenn ich wieder aus dem "hohen" Norden zurück bin;).

    Also Achse und Antriebsstrang sind o.k. Mir geht´s auch eher, wie schon gesagt, um die allgemeine Geräuschentwicklung ab ca. Tempo 100 und die Frage, ob die werksseitigen Dämm-Maßnahmen ggf. noch etwas optimierungsfähig sind. Habe nämlich das Gefühl, meine Pagode ist offen leiser als zu.:confused: Letzten Endes aber nicht so dramatisch, denn in der Regel ist das Dach ja auf:). Stört halt nur bei längeren Autobahn-Etappen.

    Gruß

    Ulli
     
  7. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    4. November 2004
    Bitumen

    Also di alten matten sind damals bei der Karosserieueberholung komplett raus geflogen, da meien Karosse komplett nackt war und ueberall rot lackiert wurde.
    Deshalb habe ich gut daempfendes selbstklebendes und leicht wieder entfernbares Material gesucht. So bist 140-150 laesst sich auch mit Hardtop ganz gut damit leben, und ich denke wenn ich dann noch die Pappen unter dem Armaturenbrett zu Leibe ruecke wird es wohl reichen.

    Gruss pagodino
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen