Getriebe Kardanwelle fluchten

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von aleha, 5. April 2014.

  1. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüß' Euch,

    nachdem nun alle Zylinder neu gebohrt/gehont sind, neue Kolben verbaut, Kurbelwelle und Pleuel neu gelagert sind, ist es wieder ein Traum, das Maschinchen laufen zu lassen. Nun habe ich den Eindruck, daß ggf. die Antriebswelle mit dem Getriebe nicht sauber fluchtet. Hintergrund: wenn ich so etwa 40 km/h fahre, "wummert" es etwas, soll heißen, ich habe das Gefühl, daß im Antriebsstrang irgendwo eine Unwucht besteht. Bei höheren Geschwindigkeiten ist es weg. Könnte gerade die Resonanzfrequenz sein. Bei SLS gibt es den Hinweis, daß die Antriebswelle sauber fluchten muß. Meine Frage: wie mache ich das? Wie messe ich, wieviele Unterlegscheiben am Getriebehalter über oder unter dem Halteblech verbaut werden müssen? Eine Messlatte alegen geht ja irgendwie nicht, oder? Oder hat einer der Experten eine andere Idee, was die Ursache dieser Unwucht sein mag.

    Danke und Gruß
    Hans
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. April 2014
  2. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüss Euch nochmal

    Hat keiner wissen hierzu? Oder muss ich erst die Flex auspacken ...

    Gruss Hans
     
  3. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    708
    26. Juni 2005
    Hallo,
    wenn die Kardanwelle auseinander war und man die ursprungliche Position zueinander nicht markiert hat, muß die Kardanwelle gewuchtet werden. Die Unwucht spürt man aber normalerweise bei höherer Geschwindigkeit als 40 km/h. Ist das Mittellager iO? Sind die Motorlager (besonders das Hintere ) OK?
    Ob die Kardanwelle fluchtet, kannst Du messen indem Du eine Schnur spannst.
    Gruß
    Jürgen
     
  4. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Fluchten nicht wuchten

    Hallo Jürgen, er ha geFLUCHTET angefragt und nicht geWUCHTET.

    Das würde mich auch brennend interessieren.
     
  5. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    Hallo Norbert,
    Jürgen meinte sicherlich das "wummern", welches auch von einer Unwucht her kommen könnte. Aber bei der Geschwindigkeit? Kommt mir auch nicht schlüssig vor.
    Hans, wann tritt denn das wummern auf? Bei 40 km/h mit allen Lastzuständen (Schub, Zug, lastfrei-ausgekuppelt)?
    Hatte mal ein ausgelutschtes Mittellager, da hatte ich Geräusche im lastfreihen dahinrollen.
    Noch eine Möglichkeit, ist der Lagerbock vom Mittellager richtigrum drin? Der ist asymetrisch und kann auch falschrum eingebaut werden. Fällt eigentlich auf, hat aber der Vorgänger von meinem Wagen hinbekommen :hammer:
    Gruß Götz
     
  6. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüß' Euch,

    na, die Drohung mit der Flex funktioniert ja ...
    Spaß beiseite, ich hatte die Kardanwelle nicht draußen, aber das heißt bei meinem Ami nicht allzuviel. Ich denke nicht an Unwucht der Welle, da diese typisch bei hohen Drehzahlen/Geschwindigkeiten auftreten müsste. Es ist eher so eine Art Resonanz, die in der Tat nur bei niedrigen v (eher noch niedriger als 40 km/h) auftritt. Ein ausgelutschtes Mittellager wäre eine Erklärung. Motor und Getriebelager sind neu. Es tritt nur im eingekuppelten Zustand auf, im 2-ten oder 3-ten Gang mit vielleicht 2000 Umin fahrend. Nicht beschleunigend.
    Der Tip mit der Schnur ist gut. Werde ich ausprobieren. Mal sehen, ob das klappt. Dauert noch etwas, melde mich dann wieder.

    Gruß Hans
     
  7. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    Hallo Hans,
    der Hinweis mit auf die "Lastfreiheit" beim Geräusch läßt mich auf Luft im Antriebsstrang tippen. Ist die Hardyscheibe noch ok? Sind die Schrauben richtig fest?
    Ist die Überwurfmutter zwischen vorderer und hinterer Kardanwelle festgezogen? Das sollte im eingefederten Zustand (Wagen auf den Rädern) passieren.
    Paßt der Ölstand im Getriebe? Öl hat auch eine dämfende Wirkung.
    Gruß Götz
     
  8. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüss Euch

    So, habe es mir mal angesehen. Das Mittelllager ist sicher erledigt und so auch das Gummilager. Wird hoffentlich die Erklärung sein.
    Der Tip mit der Schnur scheint mir aber nur Theorie zu sein. Dafür ist das Mittelllager viel zu gross als dass man da vernünftig eine Schnur von vorne nach hinten spannen könnte. Hat noch niemand geprüft ob die Welle fluchtet? Werden die Unterlegscheiben am hinteren Motorlager nur danach bestimmt, ob der Ventildeckel abhebbar ist und nicht am Haubenverschluss streift? Wieviele Scheiben habt Ihr denn drunter? Bei mir war eine dicke (5 mm) unter dem Tunnelblech und eine darüber. Mein Ventildeckel lässt sich abheben, aber nicht ohne am Schloss zu streifen.

    Danke und Gruss

    Hans
     
  9. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    Kreuzgelenk Kardanwelle

    Hallo Hans,
    ich habe die Scheiben wieder so rein, wie sie waren.
    Aber mal kurz überdacht.
    Die Kardanwelle geht vom Getriebe zum Mittellager. Das hintere Motorlager (Getriebelager) setzt sich mit der Zeit. Somit kommt die Welle vorne tiefer.
    Hinten das Gummilager im Kofferraum vom Diffeential setzt sich auch gerne mit der Zeit so um 10mm. Damit kommt die Kardanwelle hinten auch noch tiefer. Nur in der Mitte im Mittellager setzt sich in der Höhenlage (oder wie man im Automobilbau sagt: in "Z", Z-Achse) nichts.
    Ganz ehrlich, ich glaube, dass dies nicht wirklich so problematisch ist. Kardangelenke sind dafür entwickelt worden. Sicher, gerade fluchtend ist am besten.
    Gruß Götz
     
  10. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüß' Dich Götz,

    ja, prinzipiell sehe ich das auch so. Und mit den nun festgestellten in Auflösung befindlichen Mittellager habe ich gute Hoffnung, daß das wummern weg ist. Wenn sie vollständig fluchten müßte, könnte man sich ein paar Nadeln sparen.
    Mal sehen, jetzt warte ich gerade noch auf meine neue Kupplungsdruckplatte.

    Gruß Hans
     
  11. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Getriebe fluchtend lagern

    Hallo,

    bleibt noch die Frage offen, wie man die Kardanwelle mit Getriebe und Diff fluchtend einstellt. Das wurde jetzt nicht beantwortet und würde mich schon lang interessieren. Gibt es da einen Trick ? Nur mit Augenmaß kann ja wohl nicht sein.

    Grüße Franz
     
  12. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüß' Euch,

    das Gefühl der Unwucht ist weg, oder fast weg. Mit neuem Mittellager und Gummilager ist es jetzt (subjektiv) ruhiger. Manchesmal habe ich immer noch den Eindruck, daß da die gesamte Motor-Getriebe-Kardanwelle-Einheit in den Gummilagern schwingt, aber es ist deutlich besser als zu vor.

    Es bleibt aber, daß mir nach wie vor nicht klar ist, wie das Getriebe fluchtend mit der Kardanwelle einzustellen ist. Wenn irgendjemand hierzu Erfahrung hat, freue ich mich auf eine Wissenserweiterung.

    Gruß Hans
     
  13. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    868
    16. Februar 2016
  14. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
  15. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    868
    16. Februar 2016

    Anhänge:

  16. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Hallo
    Du brauchst die Original Schraube. Über das Maß klein a Wert steht im WHB wird da Anschlagmaß des Getriebelagers eingestellt. Bei Umkehr der Drehrichtung ( Motor bremst das Fshrzeug) hebt sich das Getriebe hinten aus. Den ähnlichen Efekt hat man bei den Motorlagern. Der Motor drückt dann nicht in die Motorlager sondern hebt sich ab. Deswegen haben die Motorlager auch im unteren Teil so seinen Teller mit Gummischeibe Scheibe und Anschlag.
    Lg Heinrich
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen