Haltplatten in der Motorhaube

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von cat, 13. Juli 2008.

  1. cat

    cat Aktives Mitglied

    43
    28. Dezember 2007
    Moin, Moin,

    die Halteplatten/Fixiereisen in der Motorhaube sind defekt. Eines musste ich zunächst mittels Magnet aus den Hohlräumen der Haube an seinen Platz befördern und muss es nun fixieren; in beiden fehlt je eine Mutter.

    Vermutlich benötige ich neue Eisen. Wie bekomme ich diese aber in die Hohlräume rein und die Alten raus ?

    Und wie fixiere ich die Eisen am besten an ihrem Platz ?

    Die bisherigen statements im Forum haben mir zu diesem Thema nicht weitergeholfen; ich weiß nur, dass ich neue Eisen erhalten kann.

    Vielen Dank für Eure Antworten im voraus !
    Schöne Grüße
    Dietrich
     
  2. hummel

    hummel Aktives Mitglied

    265
    11. August 2005
    Hallo
    Ich hatte ähnliches Problem,Schraube war bei mir abgerissen habe sie
    aber so rausbekommen . In deinem Fall würde ich mir jemand suchen
    der Alu schweißen kann. Also Haube an Seite etwas aufschneiden,
    Halteplatte rein und zuschweißen lassen.
    Viele Grüsse Dirk
     
  3. pagode1970

    pagode1970 Aktives Mitglied

    236
    20. Mai 2006
    Hallo Dietrich, versuch es mal mit einer Blechschraube 10 Schlüssel
    Gruß Pagode 1970.
     
  4. Streuner

    Streuner Aktives Mitglied

    146
    8. April 2005
    Halteplatte

    Hallo zusammen .
    Kurzer Tip : Frag doch mal den Robert !
    Gruß Markus
     
  5. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Käfigmutter für Haubenscharnier (an Haube)

    Hallöchen,
    nun ist mir auch eine Mutter "abhanden" gekommen. Nach Rücksprache mit einem netten Karrosseriebaumann (Meister?) bei Fa. Grosser habe ich ihm die gleiche Frage gestellt: was tun?
    Seine Antwort: die Käfige (aus Alu) weiten sich über die Jahre sodass die Käfigmutter erst mitdrehen und sich dann verabschieden. Ergebnis: Mutter sucht die Freiheit und verschwindet. Da der Käfig aus Alu ist und von innen auf den Haubenrahmen genietet sitzt, hat man also ein Problem.
    Soweit es die äußere Mutter betrifft, kann man ein schmalen Schlitz unter dem Scharnier einarbeiten und versuchen, eine neue Käfigmutter wieder "reinzufummeln". Hinterher auf jeden Fall alle Käfige wieder mit einem geeigneten Hilfswerkzeug schließen, damit die alten verbliebenen und die neue Mutter nicht gleich wieder den Abflug versuchen.
    Da der Schlitz zum Einschieben der Mutter seitlich angebracht werden sollte, wird der Schlitz hinterher durch das Haubenscharnier verdeckt. Wer jemanden findet, der Alu schweißen kann, kann sich das Loch dann wieder zuschweißen lassen.
    Es ist auf jeden Fall eine Fehlkonstruktion. Eine Aluplatte mit zwei Gewindlöchern (auch verschiebbar wär hier besser gewesen).

    So, werde jetzt also mal in meiner Werkstatt verschwinden und schauen was geht.:confused:

    Gr. Axel

    PS: Eine Käfigmutter ist eine Vierkanntmutter, wie sie auch auf alten Holztoren verbaut wurde. Sechskanntmuttern funktionieren nicht, da die Abstützfläche der Mutter im Käfig zu gering ist. Selbermachen geht: sechs Milimeter Flachstahl besorgen, Loch rein, Gewinde rein, ausschneiden, nachfeilen bis es passt und einbauen. Notwendige Gewindetiefe Stahl/ Stahl: 0,8 x d Gewinde
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. August 2008
  6. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Kastenmutter am Haubenscharnier ersetzten

    Hallöchen nochmal,
    nach erfolgreicher "Operation" anbei die Dokumentation; diese kann bei Bedarf in die Wissensdatenbank übernommen werden.
    In der Hoffnung, dass es dem Einen oder Anderen evtl. hilft.... bevor er "schnell" eine neue Haube kauft.

    Grüße Axel
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 3. August 2008
  7. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Hallo Axel,
    klasse Arbeitsanleitung :klatsch:.
    Danke für Deine Mühe. :tanzen:

    Viele Grüße aus Hamburg

    Gunther
     
  8. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    den Worten von Gunther ist nichts hinzu zu fügen.
    Die Anleitung von Axel ist ab sofort in der Wissensdatenbank zu finden.


    viele Grüße
    Detlef H.
     
  9. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Besten Dank für die Blumen.
    Grüße Axel
     
  10. wartburg

    wartburg Aktives Mitglied

    62
    15. November 2007
    Motorhaube

    Wer hatte das Problem schon mal ? Meine Motorhaube rastet nach der Restauration und Lackierung der Karosserie nicht mehr ins Haubenschloß ein.Habt ihr eine Idee wo ich angreifen kann.

    Micha
     
  11. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Micha,

    wenn die Falle nicht einschnappt, musst du das Schließblech in der Haube etwas unterfüttern, damit es etwas tiefer kommt. Ich habe rechts und links Teilstücke eines alten Schließblechs unterlegt. Fällt optisch gar nicht auf. Als das immer noch nicht ganz ausgereicht hat, habe ich noch die vier Schraublöcher des unteren Haubenverschlusses jeweils mit einer Unterlegscheibe unterlegt, damit das ganze Teil etwas höher kommt. Dann noch ergänzend den seitlichen Fanghaken an der Unterkante ganz leicht gefettet und jetzt kann man die Haube aus einigen cm Höhe sanft von selbst zufallen lassen. Besser als vorher.:)

    PS: Die Schrauben des oberen Schließblechs in der Haube ggf. zunächst nur so weit andrehen, dass sich das Blech beim Schließen noch in die richtige Position ausrichten kann.

    Gruß

    Ulli
     
  12. wartburg

    wartburg Aktives Mitglied

    62
    15. November 2007
    Danke Ulli,

    das ist für mich nachvollziebar.Sehr guter Tip die Schrauben erst später anzuziehen.
    Ich werde über das Ergebnis berichten.

    Schönen Abend
    Micha
     
  13. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    ...Anschlagpuffer nicht vergessen, die stehen oft erstmal zu hoch beim Zusammenbau!

    Michael
     
  14. wartburg

    wartburg Aktives Mitglied

    62
    15. November 2007
    Vielen Dank Ulli,

    habe es so gemacht wie Ihr mir es geraten habt hat auch prompt funktioniert.Jetzt muß die Haube noch 5mm nach vorne dann ist alles bestens.

    Gruß Micha
     
  15. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Micha,

    prima, Haube ausrichten geht übrigens am besten bei Zugriff von vorne, solange Kühler und Ziergitter / Grill noch nicht wieder drin sind und bei demontiertem Haubenschloß und Fanghaken.

    Viel Spaß bei der Geduldsarbeit

    Ulli
     
  16. wartburg

    wartburg Aktives Mitglied

    62
    15. November 2007
    Vielen Dank,das ist genau die richtige Arbeit für mich....Ich werd aber einen finden seine Hände besser im Griff hat als ich.

    Gruß Micha
     
  17. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Immer dran denken, die Pagode ist weiblich...:)

    Gruß

    Ulli
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen