Heiliges Bläch'le... Rote Nummer?

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von ZwoachtzigSL, 5. November 2004.

  1. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Hallo aus Bad Homburg.

    Bin neu in der Pagoden-Szene... und vor ein paar Tagen ist mein nach fast 3-jährigem zähem Ringen endlich gekaufter Meci aus den USA vor meine Garage gestellt worden.

    Gestern haben wir den Meci das erste Mal auf die Bühne gehoben. Oh Graus: Da hat mein Freund in den USA bei der Besichtigung und mit meiner Checkliste ausgestattet, doch tatsächlich auf beiden Fahrzeugseiten von amerikanischen Prestolitkünstlern 2 kunstvoll kaschierte Rostflächen-/Löcher übersehen (am unteren hinteren Radkasten im Übergang von Radkasten zum Längsträger?).

    Bullshit.. Ich glaube, damit kann ich mir trotz ansonstem gutem Gesamtzustand (schätzungsweise 3 bis 3-) die Fahrt zum TÜV wg. Gesamtabnahme vorläufig sparen.

    Mit Zulassung wäre der Meci zwecks Ansteuerung von Werkstätten und kleinen Sonntagsausfahrten im Winter natürlich beweglicher.

    Kann mir jemand mal einen Tip geben, ob man den Meci - vielleicht mit Auflagen vom TÜV - doch "durchbekommt"? Hat jemand Erfahrung mit der "Roten 07-er-Nummer"?

    Kann mir jemand mal eine - bezahlbare - Karosseriefirma / Werkstatt (warum gibt's diese Jungs nur im Norden und Süden) im Grossraum Frankfurt Main empfehlen (habe nichts dagegen, wenn sich mal eine Werkstatt direkt bei mir meldet - E-Mail: buero.kupfer@t-online.de)?

    Last but not least: Ich würde mich freuen, wenn sich mal der eine oder andere - erfahrene - Pagoden-Fan aus meiner Nähe (PLZ 61352) bei mir melden würde (habe ein paar super Kneipen in der Nachbarschaft... momentan gibt's den neuen Äppelwoi und meine Frau gibt mir genügend Taschengeld, damit sie mal ein paar Stunden nichts mehr von meiner Pagode hört).

    Many Thanks vorab,
    Detlef K.
     
  2. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Braune Pest

    Hallo, Detlef,

    kenne zwar keine Werkstätten in Deiner Nähe, kann Dir aber nur den Tip geben, das nicht auf die lange Bank zu schieben. Das, was Du auf den ersten Blick sehen kannst, ist häufig leider nur die Spitze des Eisberges und unsere Freunde auf der anderen Seite des großen Teiches sollen ja wahre Künstler im Umgang mit Spachtelmasse u. dgl. sein.

    Wenn Dir jemand eine gute Werkstatt nennen kann, dann nichts wie los. Je länge Du wartest, desto teurer wird´s am Ende. In der Regel dürften die wirklich guten Läden aber genügend zu tun haben, so dass sie sich wohl kaum von sich aus bei Dir melden werden.
    Wenn Du den Wagen längerfristig erhalten willst, solltest Du zwecks fachgerechter Reparatur in den sauren Apfel beißen. Bei der Gelegenheit kannst Du dann auch gleich checken, ob auch am Unterboden/Unterbodenschutz was gemacht werden muß. Kleine Risse darin sind gefährlich...(Sh. Diskussion an anderer Stelle des Forums)

    Viel Glück

    Ulli
     
  3. pagoden

    pagoden Aktives Mitglied

    141
    4. September 2004
    Stimmt genau. In der Regel ist der Schaden, den man in
    dem Bereich sieht, nur die Spitze des Eisbergs.

    Die Amis kennen keinen Tüv. Hätten wir in Deutschland
    ebenfalls keinen, gäbe es hier zu lande vermutlich genau-
    so viele Spachtelreparaturen, wie in USA.

    Ich würde Dir raten, den Wagen zuerst einmal auf die
    Straße zu bringen und einen Sommer damit zu fahren.

    Sprich: Löcher freischneiden, Fragmente partiell ersetzen,
    Bleche stumpf einsetzen. Dann die restlichen Arbeiten
    (Bremsen, Technik, Umrüstung Lampen usw.) Da wird
    ohnehin schon genug zusammen kommen.

    Eine professionelle Vollsanierung der Partien kannst Du später
    immer noch in Betracht ziehen.

    Ich halte es für wichtig, dass man nach dem Kauf möglichst
    zeitnah positive (Fahr-) erlebnisse mit dem Wagen hat.

    Viel Spaß mit dem Wagen !
     
  4. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Detlef,

    mal abgesehen von den festgestellten Mängeln, wie hast Du denn den US-Kauf eingestielt? Hast Du drei Jahre dort gesucht und hat das alles Dein Bekannter vor Ort für Dich erledigt? Nähere Hinweise zum Prozedere wären sicher für diejenigen hilfreich, die trotz aller Risiken mit einem US-Kauf liebäugeln.

    Gruß

    Ulli
     
  5. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Hallo Ulli.



    Eins vorab: So wie Viele heute auf zu teuer gekauften Telekom-Aktien draufsitzen, sitzen Viele eben auch auf zu teuer gekauften Pagoden und –Teilen drauf. Folge: Es dürften bei uns zwar Pagoden im dreistelligen Stückzahlbereich pro Jahr zum Verkauf angeboten werden, die deutschen Zulassungsstatistiken zeigen aber, dass tatsächlich pro Jahr nur verhältnismäßig wenige Autos tatsächlich einen neuen Besitzer finden.



    Anders in USA. Hier dürften gut und gerne über 70 % des Typenbestandes heute noch rollen oder rumstehen. Ne Pagode ist in USA für Viele eben nur in Gebrauchsauto (was sich nicht nur in den Gebrauchtwagenpreisen sondern auch in den Ersatzteilpreisen wiederspiegelt).



    Deshalb war eins klar für mich: Ich hatte mir die deutschen Phrasologen lange genug angehört und deshalb sollte/musste zwecks Jugendtraumerfüllung

    meine Pagode aus den USA kommen.



    Ich habe also über gut und gerne 6 Monate lang die einschlägigen Websites von eBay bis zu US-Gebrauchtwagenbörsen durchforstet. Interessiert haben mich besonders eBay-Angebote von Pagoden, die nicht (!!!) verkauft („Reserve Price not met“) und (!!!) die mind. 2 – 3 Mal in eBay erfolglos angeboten worden waren.



    Dann habe ich die US-Boys (Privat oder Händler) mal angeschrieben, ob man nicht einen Deal machen könnte. Bei – zumeist – positivem Feetback bat ich um Reparaturnachweise und vor allem Fotos von neuralgischen Stellen (Radläufe etc.; hier half mir eine Grafik von 1996 aus OLDTIMER-CLASSIK). Anmerkung: Die Amis sind äusserst kooperativ, insbesondere dann, wenn die Anfragerin wie geschehen, (m-)eine Frau war (hat so manch einer gleich noch ein paar Privatfotos von sich selbst mitgeschickt).



    Am Ende der Auswahl hatte ich eine Pagode (Zustand 3 bis 3-) gefunden, bei der ich beinahe jedes Rostlöchlein (natürlich die HA-Radläufe) und –Stelle kannte, die aber last but not least preislich gut und gerne 40 % unter den in Deutschland genannten Zustandswerten (Pagoden.Info) lag und deren Restaurationsaufwand ich vor allem halbwegs seriös einschätzen konnte.



    In Zeiten von Online-Banking, mit einem Trustee (Geld gegen Auto und US-Title) und mit einem Full-Service-Spediteur wie INTERFRACHT (Bremen), Einfuhr über Rotterdam (allseits bekanntes Einfuhurmsatzsteuersparmodell) war der Rest ein Kinderspiel.





    Gruss aus Bad Homburg,

    Detlef











     
  6. glaeser13

    glaeser13 Neues Mitglied

    1
    19. Dezember 2004
    Einfuhrumsatzsteuersparmodell???

    Hallo Detlef,
    suche auch verzweifelt nach einem ordentlichen Fahrzeug in USA. Habe mich
    zwar bereits einmal mit dem Import einer 356-Replika etwas in die Nesseln
    gesetzt, aber aller guten Dinge sind mehr als eins... ;)
    Mich interessiert Dein Kommentar zum Einfuhrumsatzsteuersparmodell - was ist
    damit gemeint und wie funktioniert's?
    Gruss aus dem Schwabenländle,
    Sascha
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2004
  7. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Sascha,

    kenne mich mit dieser Thematik zwar nicht so genau aus, weil ich ein deutsches Fahrzeug fahre, aber ich glaube, dass es hierbei um die verminderten Einfuhrzölle, usw. geht. Meines Wissens nach sind die Kosten bei der Einfuhr eines US-Fahrzeuges über Rotterdam am niedrigsten. Vielleicht kann ja jemand aus dem Forum mit entsprechenden Erfahrungen das noch genauer erläutern.

    Gruß

    Ulli
     
  8. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
  9. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Stimmt genau!:)

    Gruß

    Ulli
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen