Heizung geht nicht - was kann's sein?

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Tobi, 20. Dezember 2007.

  1. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    moin leutz,

    meine heizung tut's nicht oder nicht richtig. habe nachgesehen, das ventil in der stirnwand bewegt sich, aber es kommt kaum wärme nach innen, was bei diesem wetter schmerzlich ist. musste 'ne woche SL fahren, weil die alltagsschlurre in der werkstatt war.

    temperatur ist OK, konstant +/- 85°

    woran kann's liegen?

    für tipps dankt

    T:(BI
     
  2. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Mensch Tobi,

    etwa der neue Audi? ;) :doh:

    Gruß
    Martin
     
  3. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    14. November 2006
    Hallo,

    da muss man systematisch ran....

    An der Seite mit dem Ventil ist der Vorlauf. Ist der Zulaufschlauch heiß? Ein bisschen weiter rechts ist der Rücklaufschlauch. Ist der Rücklaufschlauch heiß?

    · Wenn Vorlauf und Rücklauf heiß ist, kann es fast nur am Gebläse liegen.
    · Wenn der Vorlauf heiß ist und der Rücklauf kalt, ist das Ventil nur mutmaßlich auf (Antriebsvierkant auf der Achse rund), oder der Wärmetauscher verschlammt (zu).
    · Wenn der Vorlauf kalt ist, ist der Kreislauf vom Thermostat her nicht funktionsfähig. Während des Kaltstarts wird der Heizungskühler abgeschaltet.

    Gruß
    Wolfgang

    Meine Bastelseiten:

    http://www.beetle.homepage.t-online.de/Pagode.htm
     
  4. Robert Nolte

    Robert Nolte Robert Nolte

    241
    25. Januar 2005
    Heizung geht nicht - was kann´ sein?

    Hallo Tobi,
    der Heizungskühler ist bei der Pagode in den Kühlkreislauf integriert.
    Dazu ist eine Rohrschlange ohne Unterbrechung im eigentlichen Wärmetauscher vorhanden.Diese sorgt unter anderem dafür,das beim zusetzen der kleinen Röhrchen im Kühler der Kreislauf als Ring immer gewährleistet ist und bleibt.
    Wenn nun das innerste des Kühlers zugekalkt oder durch schmutzteilchen
    und Rost blockiert ist,dann ist die Wärmeabgabe an die Lamellen nicht mehr gegeben.
    Und die Abstrahlung des durchgeschleiften Kurzschlußrohrs,die reicht nur für ein laues Wärmelüftchen.
    Manchmal hilft spülen aber wenn das Reinigungsmittel zu scharf ist,dann hat es anschließend auch schon undichtigkeiten an der Stelle gegeben.
    Und dann hilft leider nur ein neuer Heizungskühler bzw,ein neues Kühlernetz.
    In jedem Fall eine nicht ganz billige Angelegenheit :confused::confused::confused: leider........


    Gruß Robert:bierkrug:
     
  5. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Hallo Tobi,
    nur mal so...
    ich weiß, daß Du es weißt... - aber für einige - die neu hier sind - vielleicht doch interessant:

    Die Heizung geht nur, wenn der linke Heizungshebel auf "Heizen" steht, also links zu den Armaturen hin. Nur der rechte Hebel bewirkt nichts.
    Bernd
     
  6. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    14. November 2006
    Hallo, Robert,

    ich weiß nicht, woher du die Erkenntnisse hast. Der Heizungstauscher ist nicht immer integriert im Kühlkreislauf mit Kurzschlussverbindung. Deine Ausführungen halte ich für unzutreffend. Du solltest mal in einen Tauscher rein sehen (z.B. auf meiner Homepage). Ein Ventil am Eingang das Tauschers sperrt die Wasserzufuhr komplett oder teilweise, je nach Stellung des Hebels. Zumoddern kann er allerdings schon.

    Gruß
    Wolfgang
     
  7. Robert Nolte

    Robert Nolte Robert Nolte

    241
    25. Januar 2005
    Heizung geht nicht

    Hallo an alle,
    nur noch mal zur Klarstellung falls mein Tread mißverständlich sein sollte.
    Der Heizungskühler ist in den Kreislauf integriert,links rein rechts raus.
    Dazwischen der Wärmetauscher und natürlich muß des Ventil geöffnet sein
    damit da was durchgeht.
    Wenn jetzt aber die kleinen Röhrchen zu sind,dann ist ein minimaler Durchfluß durch eine Überbrückung gewährleistet bei geöffnetem Ventil.
    Aber die Abstrahlung ist dann eine bescheidene und darum ging es mir bei
    meiner Antwort.
    Das zusetzen des Wärmetauschers erfolgt meistens schleichend aber es darf eben nicht passieren das gar nichts mehr durchgeht.Und deshalb ist
    dieses Kurzschlußsystem da.
    Wenn durch einen zugesetzten Kühler der Kreislauf innerhalb des Motors gestört ist,dann kommt es zu strömungsveränderungen die Gift sind für den Wärmehaushalt und es kann zu Druckschlägen und dem Abspringen
    von Schläuchen oder dem Platzen führen.
    Und deshalb ist dieser Kunstgriff im Kühler.
    Die kleine gebogene Leitung die das Wasserpumpengehäuse mit dem Zylinderkopf verbindet die ist so klein und unscheinbar aber hat eine große
    Aufgabe. Solange der Thermostat zu ist und der besitzt auch eine kleine Entlastungsbohrung,solange ersetzt diese kleine Leitung die Funktion des Druckabbaues.
    Ohne diese Leitung würde die pumpende Wasserpumpe soviel Druck erzeugen,das es zur Zerstörung des Systems kommen würde.
    Und diese Prinzip ist auch im Heizungskühler vorhanden.Und deshalb der Begriff Kurzschlußsystem.
    ich hoffe das beseitigt das Mißverständnis.

    Gruß Robert
     
  8. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Hallo Robert,

    die Wasserpumpe ist doch eine Schleuderpumpe. Die kann gar keinen Druck aufbauen, sondern nur den Wasserkreislauf, der durch die Temperaturunterschiede (Motor/Kühler) sowieso schon besteht unterstützen, bzw. beschleunigen. Druck entsteht doch nur durch die Erwärmung.

    Gruß
    Jan
     
  9. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    14. November 2006
    Hallo Robert,

    viele Worte, aber leider ist definitiv im Wärmetauscher kein Röhren für einen verstopften Tauscher. Wäre auch sinnlos. Wenn das Ventil zu ist, würde auch nichts durch das Röhrchen fließen. Schöne Geschichte, aber so kompliziert ist die Konstruktion nicht.

    Schau doch mal auf meine Homepage, ich habe den Tauscher geöffnet und gereinigt.

    Könnte es sein, dass du da etwas mit dem Ölfilter verwechselst. Da geht das Öl ungefiltert durch, wenn der Filter zu sitzt. Dafür ist dort eine Nebenstromkonstruktion.

    Gruß
    Wolfgang
     
  10. Robert Nolte

    Robert Nolte Robert Nolte

    241
    25. Januar 2005
    Heizung

    Hallo Wolfgang,
    hast ja recht aber ich dachte immer meine Pagode hat eine Oelzentralheizung und das würde so funktionieren.:):):).

    Gruß Robert:confused:
     
  11. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    nein

    der BMW zum normalen service. der audi wird ende januar geliefert :)

     
  12. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    toll und ausführlich beschrieben

    danke für die tipps. hach, was wünschte ich, dass ich so dusselig wäre und nur den rechten aufgemacht hätte, dann wär das thema erledigt. wenn ich aber deine bilder und den text lese wird's mir irgendwie ganz anders.....

    wenn ich mir so meine zur verfügung stehende zeit betrachte, wird's wohl eher teuer als aufwändig....

    thänx für die tipps, ich werde mal den temperaturtest der schläuche machen, und dann weiter sehen. du meinst die schläuche im motorraum vor der stirnwand vom motor aus gesehen, oder?

    thänx und gruss

    T:(BI

     
  13. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    14. November 2006
    Hallo Tobi,

    genau die Schläuche.

    Vom Motor aus gesehen, Verzeihung, beim Auto beschreibt "man" normal alles in Fahrtrichtung, geht es rechts rein und links raus. Genau so prüfen, Prinzip ist wie bei einem Heizkörper in der Wohnung. Wenn die Pagode schon ein Schauloch zum Heizungsventil hat, ist es rechts über dem Zulauf (ca. 6 cm rund mit Gummideckel). Wenn noch kein Schauloch vorhanden ist, kann man die tatsächliche Betätigung am Ventil nicht ohne erheblichen Aufwand sehen.

    Gruß
    Wolfgang
     
  14. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    hi wolfgang,

    ist ein 250er mit zugang zum ventil. werde berichten ob und wenn ja welche schläuche kalt bleiben bzw. nicht, sobald ich ihn wieder auf betriebstemperatur hatte.

    jetzt ist hier auch eis auf der strasse, und da fahr' nicht mal ich mit dem SL.....

    danke und gruss

    tobi
     
  15. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    laue Heizung

    Hallo Toni,
    bei mir war es nur das Ventil welches falsch eingebaut war.
    Von oben das Hebelchen ab und das Ventil um 90 Grad drehen (sicherheitshalber mit Gewindestange das Ventil gegen zufälliges eindrücken absichern). Hebel wieder drauf. Solltes es dann nicht funzen hast Du ein Problem.
    Bei zwei weiteren hat das schon Wunder gewirkt.
    Gr. Axel
     
  16. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    das kann's aber bei mir aber nicht sein

    weil das ventil da vor 40 jahren in daimlers heil'gen hallen eingebaut wurde. und seither hat es 39 jahre ohne murren funktioniert.

    da muss es eine andere ursache geben, die weniger schön ist.

    tobi, mit unrestauriertem zombie
     
  17. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    14. November 2006
    Hallo,

    ich habe noch einmal nachgedacht....

    Ob das Ventil sich wirklich bewegt, ist im Schauloch zu beobachten. Haube auf, Dach auf, links neben dem Motorraum stehend ins Schauloch blicken, mit der rechten Hand die Warmscheibe betätigen. Jetzt muss sich der kleine Hebel bewegen und wenn innen das Ventil im Wärmetauscher mitgeht auch die Schlitzschraube zur Hebelbefestigung. Wenn sich nur der Hebel bewegt und nicht die Schraube mit, sitzt das Ventil fest.

    Wenn sich der Metallhebel am Ventil nicht bewegt, ist vielleicht der Übertragungshebel (Plastik) an der Luftklappe abgebrochen (Pagodenkrankheit).

    Sollte es an der Verschlammung des Wärmetauschers liegen, oder zum Prüfen der Durchflussmenge, kann man einen Gartenschlauch anschließen. Vorher beide Kühlwasserschläuche entfernen und mit Holzstopfen verschließen.

    Am Vorlauf und Rücklauf ein 1/2 Zoll Gartenschlauch anschließen. Mit den ca. 6 Atü Trinkwasserruck sollte sich der Tauscher spülen lassen. Die Schläuche müssen mit Rohrschellen ordentlich befestigt werden!!!! Mit dem ablaufenden Schlauch kann man durch abknicken und wieder loslasen Druckschläge erzeugen, die den Reinigungsvorgang unterstützen sollten. Die Wassereinlaufmenge muss der Wasserablaufmenge entsprechen, da der Tauscher durch die vielen parallelen Röhrchen keinen Wasserwiderstand (Verengung) darstellen darf.

    Mit der Systematik habe ich die Dichtigkeit meines Wärmetauschers nach der Reparatur getestet.

    Eine weitere Möglichkeit ist angesaugtes Laub und dadurch verstopfte Lamellen.

    Gruß
    Wolfgang
     
  18. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    zumindest bewegt sich der hebel

    ob sich auch das ventil tatsächlich bewegt, muss ich nachsehen. allerdings hatte ich auf der autobahn bei -3° wenig lust das dach zu öffenen...

    bowdenzüge und drehscheibe sind OK, ob sich die schraube (also damit auch das ventil) tatsächlich bewegt werde ich prüfen und berichten. vielleicht kann ich dann auch schon den wärme-test machen...könnte ich an besagter schraube das ventil wieder versuchen gängig zu machen, falls es festsitzen würde?

    danke für deine mühen, frohes fest und ich werde berichten, was ich so rausgefunden habe....

    T:klatsch:BI
     
  19. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    14. November 2006
    Hallo,

    vom Fahrersitz aus betrachtet (Gefühl), funktioniert immer alles, wenn der Plastikhebel an der weiterleitenden Luftklappe abgebrochen ist. Der bricht immer ab, schwächstes Glied in der Kette, wenn das Ventil fest sitzt. Der Rest ist dann immer noch so schwergängig, als würde das Ventil betätigt. Eine der vielen Fehlkonstruktionen an einer Pagode, für die man Postum die Ingeneuere....... na ja.

    An der Schraube auf keinen Fall rum murksen. Sie ist nur 4 mm. Die Kraftübertragung findet am Vierkant (Ventilkopf) auf den Blechhebel (Vierkantloch) statt. Wenn der Hebel sich nicht bewegt, ist der Plastikhebel am Luftdeckel abgebrochen (zu 70%), weil das Ventil zu schwergängig war. Wenn man am Betätigungshebel mit Kraft dreht, wird sich der Blechhebel bei festsitzendem Ventil verbiegen.

    Der neue Luftdeckel mit Hebel ist bezahlbar und nach entfernen der Lufthutze außen leicht auszuwechseln. Löst aber nicht das Kernproblem. Das Ventil ist ein Rohrstück mit Querbohrung (schau mal auf meiner Homepage). Es ist aus Messing und lagert in einem Messinganschlussstück. Beides oxidiert und setzt sich fest. Nach entfernen des Betätigungshebels mit dem kleinen Anschlagplättchen (Vorsicht nicht fallen lassen, wenn weg dann weg) muss das Ventil (Rohrstück) aus der Hülse gezogen werden. Dazu muss ein Gewindestück in das Ventil geschraubt werden und mit einer selbst gebauten Abzugseinrichtung abgezogen werden. Die Abzugsvorrichtung, ohne Drehbank und Übung ein Problem, ein Zylinder mit Deckel , Innendurchmesser ein Millimeter größer als das Ventil, im Deckel ein Loch für die 4 mm Gewindestange und dann mit einer Mutter langsam raus ziehen (in die Abzugsvorrichtung ziehen).

    Hört sich nicht nur kompliziert an, ist es wohl auch. Eher etwas für einen Bastler mit Zeit und Ausdauer. Ohne Übung, mit Hitze oder Gewalt, wird vermutlich das Ventil beschädigt oder an der Befestigungslötung am Tauscher undicht. Ein neuer Wärmetauscher (500,- plus Aufwand) ist fällig.

    Wenn die Hülse dann mal draußen ist, lässt sie sich mit feinem Nassschmirgel wieder gefügig machen. Die Alternative, den Tauscher ausbauen, ist unter einigen (geschätzt 10) Werkstattstunden nicht machbar.

    Gruß
    Wolfgang


     
  20. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    690
    30. Mai 2006
    Heizung geht nicht

    Hallo Forum,
    den Schieber des Heizungsventils bekommt ihr sehr gut mit einer alten Zündkerze herausgezogen. (das obere Gewinde natürlich)
    Vor dem Einbau ist es sinnvoll, die Seite des Schiebers zu markieren, die die Öffnung für das Kühlwasser hat. Immer einen neuen O-Ring und natürlich Daimler AG Gleitpaste (Bestellnummer A 001 989 46 51 ) verwenden.
    Diese Gleitpaste könnt Ihr auch für die Türschlösser, Fensterlaufschienen, Schaltbüchsen und falls vorhanden auch Schiebedächer benutzen.
    Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2008 wünschen
    Gerti und Lars
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen