Heizungslüfter - Drahtpotentiometer

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by d.Hahn, Aug 6, 2021.

  1. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Hallo zusammen,

    hat jemand von Euch eine Bezugsquelle für Teile des Drahtpotentiometers.
    Oder kennt jemand, jemanden der das Teil reparieren kann.
    Gibt es eine Alternativlösung?

    vG
    Detlef image0.jpeg image1.jpeg image2.jpeg image3.jpeg
     
  2. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    Jan 28, 2016
    Moin Detlef,

    Drahtpotis werden bevorzugt dann (ggü. Kohleschichtpotis) verwendet, wenn größere Leistungen zu steuern sind. Die Wicklung des Lüftermotors wird also direkt damit beeinflusst. Das geht mit einem "normalen" Poti nicht. Natürlich gibt es Drahtpotis. Vielleicht kann man eines passend modifizieren und mechanisch koppeln. Dafür müssten natürlich zunächst mal der Drahtwiderstand und die Leistung des Musters bekannt sein.

    Wenn man das substituieren will, muss ein Leistungsteil dazwischengeschaltet werden. Das könnte im einfachsten Fall ein Längsregler mit Transistoren oder einem geeigneten Spannungsregler sein (14V Eingang einstellbar von vielleicht 2 bis 10 V am Ausgang o.ä.). Aber auch dann müsste das Problem der mechanischen Kopplung gelöst werden - es sei denn, Du verzichtest ganz auf den An/Aus-Schalter sowie die "Powerstufe".

    Was ist denn bei dem gezeigten Exemplar defekt? Nur die weiße Abschlussplatte (Keramik ?), oder noch mehr? Scheint ja schon geöffnet zu sein (Nietköpfe ausgebohrt).
     
    Last edited: Aug 6, 2021
  3. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    655
    Mar 18, 2014
    Ich habe im meinem MGB GT so etwas eingebaut, da der Motor nur eine Stellung hatte. Z.B. ebay, 5V-16V 10A PWM DC Motor Drehzahlregler Regler LED Dimmer Drehzahlrege Mz8 für ca. € 6. Die gibt's auch für 20A.
    Ich habe mehrere verschiedene Module dieser Art versucht, aber alle haben das selbe System, nämlich das die Minusleitung "geregelt" wird. Daher darf die Minusleitung nur direkt an den Motor gehen und nirgendwo auf Masse gehen.
    Viele Grüße Klaus
     
  4. meisternle

    meisternle Aktives Mitglied

    319
    Feb 17, 2011
    falls irgendwie ein anderartiger Ersatz, dann ist zu beachten:
    Im Original-Poti sind zusätzlich noch zwei Schalterstellungen eingebaut.
    Einmal: EIN-Schalter und dann noch der Max-Schalter, dabei wird eine Spule des Lüftermotors anders geschaltet, (überbrückt)
     
  5. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Hallo Wolfgang,

    ich kann nicht sagen was daran defekt ist. Es sieht so aus als wenn sich schon jemand daran versucht hat.
    So wie er ist, hing er in der Pagode wo ich gerade unter anderen die Heizung lauffähig machen möchte.

    vG
    Detlef
     
  6. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    655
    Mar 18, 2014
    Hallo Detlef,
    reparieren dürfte sehr schlecht gehen. Hinten ist die Halterung für die Drahtwendel aus Keramik weil der Draht sehr heiß wird. Damit fällt kleben eher aus. Gibt es dahinten eine Unterbrechung so scheidet das Löten ebenso aus. Da sind immer Schweiß- oder Quetschverbindugen angebracht. Das Prinzip der Drehzahleinstellung beruht bei dem Potentiometer (wie auch bei dem für die Instrumentenbeleuchtung) durch verbraten der überflüssigen Spannung. Anders ist das bei den elektronischen PWM Einstellern. Die machen durch schnelles Ein- und Ausschalten mit unterschiedlichen Zeiten im Mittel eine andere Spannung. Die können zwischen ca. 1% und 99% die Ausgangsspannung fast ohne Verluste (Wärme) einstellen. Bei meinem Modul habe ich einen Widerstand geädert das etwa 50% bis 99% raus kommen, da sich der Lüfter unter 5V nicht dreht.
    Viele Grüße Klaus
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.