Hinterachse jault

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von pagodenfahrer, 13. Mai 2013.

  1. pagodenfahrer

    pagodenfahrer Aktives Mitglied

    306
    29. Juli 2007
    Hey!
    Ich bin heute ein paar Kilometer mit der Pagode gefahren, nachdem ich sie aus dem Winterschlaf erweckt habe.
    Dabei ist mir ein leicht jaulendes, singendes Geräusch aufgefallen, wenn ich flott durch eine Rechtskurve fahre. Das klingt in etwa so, als wenn man über diese leicht geriffelten Fahrbahnmarkierungen fährt.
    Das Geräusch kommt von rechts hinten.
    Das Auto war warm gefahren, der Ölstand ist O.K. Hinten klappert nix. Das Rad ist trocken und nicht warm. Reifen sind seit 4 Jahren drauf, also keine neuen, sie schleifen auch nirgendwo.

    Was ist da los??

    Wer kann mir helfen, wer kann mir sagen, was das sein könnte?

    Grüße Ulli, der an Pfingsten eine 800 km - Tour geplant hat
     
  2. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Hallo Ulli,

    Vermutlich verabschiedet sich Dein Radlager hinten rechts.

    Gruß friese
     
  3. pagodenfahrer

    pagodenfahrer Aktives Mitglied

    306
    29. Juli 2007
    Hm.
    Aber das rechte Radlager wird doch in einer Rechtskurve eher entlastet ..

    Oder?

    Grüße Ulli
     
  4. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Hm

    nimm's doch einfach so:

    Vermutlich verabschiedet sich eines Deiner Radlager.

    Oder?

    BMB
    Bernd
     
  5. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Im Vergleich zu Ullis Heckflossentank ja geradezu ein Schnäppchen :hammer: ;) ;) ;) ...

    Gruß
    Martin
     
  6. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Radlager Hinterachse

    Hallo,
    wenn ich richtig informiert bin, werden bei der Pagode links Kugellager mit vermehrter Lagerluft Kennzeichnung "C3" und rechts Tonnenlager eingebaut.
    Sternengrüße
    heinrichB
     
  7. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Ulli,
    ich nehme an, Du hast zwischenzeitlich Deine Radlager überprüft, denn Du willst ja in Urlaub fahren.

    Sollten Deine Radlager in gutem Zustand sein, dann könnte es etwas teurer werden.

    Doch zunächst erst einmal den Ölstand in der Hinterachse prüfen.
    Dazu müssen die Räder auf dem Boden stehen (also Grube oder Bühne mit Fahrspur), denn sonst stimmt der Ölstand keinesfalls.
    Imbusschraube aufdrehen, mit dem Finger reinfassen.
    Kommt Dir das Öl schon beim Aufdrehen entgegen, ist es garantiert zu viel.
    Ölstand (kalt) muss direkt unterhalb des Einfüllochs sein.

    Zuwenig Öl, könnte das leichte Jaulen erklären.

    Sollte nur das leichte Jaulen vorhanden sein, dann hält die Achse sicher noch ein paar zig-Tausend Km - oder so lange bis Du das Gejaule nicht mehr erträgst.

    Sollte sich herausstellen, dass das Zusatzgeräusch, nur bei entlasteten Hinterrad vorhanden ist, dann empfehle ich Dir den beigefügten Artikel aus Oldtimer-Markt Ausgabe 8/2002 durchzulesen.
    Dann könnte der Übeltäter das rollengelagerte Schiebestück zwischen Antriebswelle und Differential sein.

    In beiden Fällen (wenn die Radlager in Ordnung sind) könntest Du Deine Reise von 800 Km wohl antreten, solange Du auf Gewaltakte verzichtest.
    Die Achse wird es aushalten (ohne Gewähr :p).

    BMB
    Bernd
     

    Anhänge:

  8. pagodenfahrer

    pagodenfahrer Aktives Mitglied

    306
    29. Juli 2007
    Hey!
    Zunächst Danke für Eure Ratschläge!
    Das Mit den Rillen- und Tonnenlagern erkennt man leicht auf der Skizze von SLS (Link).
    Die Hinterachse verliert NUR im Winter, wenn das Auto in der Garage steht, ein wenig Öl. Im Sommer keinen Tropfen!
    Ich stelle daher immer eine Fotoschale und fange das Öl auf. Die erste Fahrt führt immer in die Werkstatt, wo ich das Öl (85W-90) auffüllen lasse. Gestern war es fast ein Liter.
    Heute habe ich die Karre hinten hochgebockt, um das Radlagerspiel zu prüfen. Jede Seite für sich. Die Räder drehen frei und ohne irgendwelche Geräusche. Es ist ein minimales Achsialspiel vorhanden, welches im zulässigen Bereich liegen sollte. Ohne Spiel geht ja nicht.
    Die Räder schleifen trotz 205er Bereifung nicht.
    Die Bremsen funktionieren gut. Ein Schleifen ist nicht zu hören.
    Morgen mache ich nochmal einen Fahrversuch mit Bremsen in der Kurve, wie von Stefan empfohlen.

    Grüße Ulli
     
  9. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Ulli,

    Kein Ölverlust an der Hinterachse???
    1 Liter Öl nachgefüllt????
    Wie soll das denn gehen???

    Ich vermute, ihr habt den Ölstand auf der Hebebühne gemessen, als die Hinterräder unbelastet nach unten hingen!

    Wenn ja, bitte keinesfalls auf große Fahrt gehen, denn die Achse ist völlig mit Öl überfüllt! :hammer:

    Fahrzeug auf Grube fahren, Hinterachse muss belastet sein. Räder müssen waagerecht stehen!
    Imbusschraube erneut öffnen, da wird euch dann rund 1 Liter Öl entgegengesprudelt kommen.

    Wenn es aufhört zu laufen, noch mal mit dem Finger nachfühlen und gut ist. Imbusschraube schließen.

    BMB
    Bernd

    P.S.: Gesamtfüllmenge Hinterachse: 2,5 Liter Öl SAE 85W/90. Es sollte dem Daimler Benz - Blatt 235.7 entsprechen.
    Dieses Öl bekommt man auch im Zubehör. Daimler-Teile No. A 001 989 17 03 10
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2013
  10. pagodenfahrer

    pagodenfahrer Aktives Mitglied

    306
    29. Juli 2007
    Guten Morgen Bernd!
    Da hast Du mich falsch verstanden. Der Ölstand wurde immer bei belasteter Hinterachse geprüft und auch aufgefüllt. Alles so, wie Du es sagst.

    Ich schrieb: "Die Hinterachse verliert NUR im Winter, wenn das Auto in der Garage steht, ein wenig Öl. Im Sommer keinen Tropfen!
    Ich stelle daher immer eine Fotoschale und fange das Öl auf. Die erste Fahrt führt immer in die Werkstatt, wo ich das Öl (85W-90) auffüllen lasse. Gestern war es fast ein Liter."


    Grüße Ulli
     
  11. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Moin!

    Ich hatte mal mit einer defekten HA-Manschette zu kämpfen und die Geräuschzunahme war beträchtlich. Dabei war "nur" ein Liter flöten gegangen. Allerdings war das eher ein Brummen und passt nicht zu dem von dir genannten Heulen.

    Wo verliert denn dein Wagen das Öl?

    Gruß Kai
     
  12. pagodenfahrer

    pagodenfahrer Aktives Mitglied

    306
    29. Juli 2007
    Hey!
    So, ich bin von einer ausgiebigen Probefahrt zurück. Voll getankt, Luftdruck geprüft, Tripmaster geprüft und nachjustiert.
    Die Hinterachse gibt keine Töne von sich. Ich habe zuvor in einer flott gefahrenen kurvigen Strecke auch mal beherzt gebremst. Linkskurve, Rechtskurve, Fußbremse, Handbremse.
    Ich höre nix mehr.
    Ob es daran lag oder am Wackeln gestern im aufgebockten Zustand? Ich weiß es nicht.
    Ich werde die Reise nach Bad Kissingen gelassen angehen.
    Grüße Ulli

    @ Kai: Das Diff. war ordnungsgemäß (wieder-) gefüllt.
    Der Ölverlust tritt nie im Sommer, sondern nur im kalten Winter in der kalten Garage auf. Ich vermute, da schrumpft irgendsoein lieber Simmering. Die Manschette selbst ist trocken. Tröpfchen zeigen sich an der Unterseite des leicht feuchten Gehäuses. Da ich immer eine Fotoschale unterstelle, kann ich den Ölverlust räumlich, zeitlich und temperaturabhängig eingrenzen.
     
  13. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Hi Ulli!

    Ein Simmering ist nur nach vorne zur Kardanwelle. Vielleicht kommt es aber aus der Verschraubung des Achsgehäuses. Der Ort der Undichtigkeit sollte sich demnach ev. mit Talkum ermitteln lassen.

    Gruß Kai
     
  14. SANDRIN

    SANDRIN Hammering Shit Can Driver

    598
    5. Oktober 2008
    Hast Du also im Laufe eines Winters einen Liter in der Tropfschale gefunden, oder kam der fast eine Liter, den Du nachfüllen musstest, überraschend?
    Ich hatte auch den Eindruck gewonnen, dass zwischen ein paar Tropfen und fast einem Liter etwas in die Hose gegangen sein musste. Aber nun ist ja alles wieder ruhig, viel Spaß weiterhin
     
  15. Eule

    Eule Aktives Mitglied

    333
    10. Februar 2005
    Zwischen der über Winter aufgefangenen Menge und dem Liter nachzufüllenden Öl fehlt nach Deiner Beschreibung doch einiges. Öl kann auch über die Simmerringe im Bereich der Radlager verloren gehen. Dann landet es in einer oder beiden Bremstrommeln. Das merkt dann der TÜV durch fehlende Wirkung der Feststellbremse zumindest einer Seite.
    Peter
     
  16. pagodenfahrer

    pagodenfahrer Aktives Mitglied

    306
    29. Juli 2007
    Talkum !

    Danke für den Tip, Kai!

    Das Öl kommt nur aus dem Diff. >>> dort steht die Fotoschale. Die Achsen, die HA-Manschette, Bremsen, Räder usw. sind furztrocken. Das Öl tröpfelt den kalten Winter über so vor sich hin. Ich schaue da aber nicht täglich hin.
    Wie oben schon gesagt, führt meine allererste Frühlingsfahrt immer zum Freundlichen zum Ölnachfüllen. Schon seit Jahren. Im Sommer habe ich keinen Ölverlust, das haben die Überprüfungen im Herbst beim Einmotten ergeben.

    Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
     
  17. pagodenfahrer

    pagodenfahrer Aktives Mitglied

    306
    29. Juli 2007
    So. Erledigt.

    Es war das Tonnenlager der Hinterachswelle rechts.
    Die Bremse war in Ordnung. Bremsklötze wurden vorsorglich trotzdem getauscht und die Bremsflüssigkeit erneuert.
    Zum Wechseln des Tonnenlagers wurde ein Spezialwerkzeug benötigt.
    Dadurch (die Suche danach) hat es etwas länger gedauert.
    Aber es ist ja alles rechtzeitig vor dem Sommerbeginn fertig geworden.:pagode:

    Nochmals Danke für Eure Ratschläge!

    Ulli
     
  18. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Tonnenlager / Schlußbericht

    Hallo Ulli,
    danke für Deinen Schlußbericht. Leider gibt es hier eine ganze Reihe von Beiträge (ich nehme mich da auch nicht ganz aus), wo viele Tipps gegeben werden, am Ende aber oft nicht klar ist, wie das Problem behoben wurde. Und gerade das ist aus meiner Sicht doch das wichtigste. Deshalb nochmals danke.

    Viele Grüße aus Hamburg

    Gunther
     
  19. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Hallo!

    Du meinst mit "Erledigt" sicher das Jaulen oder? Wenn du es selber repariert hast, wären ein paar Bilder ganz schön (mit Spezialwerkzeug).
    Was ist mit dem Ölverlust?

    Gruß Kai
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen