Hohlraumsonden

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Ulli, 9. Mai 2005.

  1. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, zusammen,

    wer weiß, ob die von Fluid-Film erhältlichen, einfachen 60-cm-Hohlraumsonden für die FF-Spraydosen vom Sprühkopf her (4 Sprühöffnungen) eine ausreichende Verwirbelung/Verteilung sicherstellen oder ob es sinnvoller ist, das ganze per Druckbecher über eine ordentliche Hohlraumsonde einzubringen, da sich damit ein effektiverer, weil feinerer Sprühnebel erzeugen läßt? Reicht die eigentlich ja starke Kriechfähigkeit von FF für die einfache Lösung aus?

    Gruß

    Ulli
     
  2. Reinhard Pagode

    Reinhard Pagode Aktives Mitglied

    160
    4. April 2004
    Reicht aus Ulli,- ist ein Stück "Geschmacksache" ....

    Hallo Ulli,
    erlaubt bitte, dass ich Ulli mal direkt antworte:
    ich habe - noch ohne Druckbecherpistole - 2 Jahre lang nur mit dem Rüssel, auch verlängert auf 120 cm, was geht, - gearbeitet und meine beiden ** damit versiegelt, nun habe ich mittlerweile Kompressor und DBP.
    Meine Beobachtungen nach der Behandlung mit dem "Rüssel", den ich grundsätzlich 2-mal mit jeweils anderer Drehrichtung - 45° - durchziehe, sind mehr als positiv, auch braucht man jedenfalls das Produkt FF NAS nicht vorwärmen, was sich bei der DBP aber immer empfiehlt.
    Die "Rüssel"-Methode ist nur kostenintensiver, weil es ja die Treibgaspulle ist - logo, aber wenn man nur ein Auto hat, lohnt sich die Anschaffung einer DBP wohl kaum, man bekommt ein so gut wie gleiches Ergebnis mit beiden Methoden heraus, FF kriecht ja sehr gut, auch nach oben, insofern ....
    Den Rüssel kann man auch, je nach Art des Hohlraumes, mit einer Drahtschlige stabilisieren, was bei der Lanze der DBP wohl eher schlechter geht, weil die wesentlich steifer ist,- sie "hängt" ja auch durch ihre Krümmung und der Sprühkopf liegt so auch am Material der Holmen notgedrungen an, man muss sie ja auch schräg einfädeln.
    Bei der Pagode habe ich bisher aus Zeitgründen nur mit dem Rüssel gearbeitet-das Ergebnis ist einwandfrei, man darf so oder so nicht am Material sparen wollen, das macht keinen Sinn, lieber läuft etwas unten heraus, dabei sieht man übrigens gut die Wege, die die Versiegelung oder das Wasser geht bzw. fließt.
    Und: man braucht kein eigenes Parfüm mehr, der Hund einer am Wegesrand lagernden Schafherde wird versuchen, dich in die Herde zu treiben. Wenn der Schäfer eine Schäferin ist , dann hast du gewonnen oder verloren ....:)))
    In diesem
    **-Gruß
    Reinhard
     
  3. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Reinhard,

    danke für die schnelle Antwort. Wie hast Du das Ding auf 120 cm verlängert? Einfach zwei aneinandergeklebt? Reicht der Sprühdruck dann noch aus?
    Wie hast Du das Ergebnis kontrolliert? Mit dem Endoskop reingeschaut?

    Gruß

    Ulli
     
  4. Reinhard Pagode

    Reinhard Pagode Aktives Mitglied

    160
    4. April 2004
    Nun denn.....

    Hallo Ulli,
    die Sprükraft der Dose reicht dicke aus, den Rüssel kannst du mit passender Hülse, mit thermisch erwärmter einer Seite oder einfach mit Lenkerband aneinanderstecken, Hauptsache, der zweite "Aufstecker" verschwindet unter dem Druck oder beim Rausziehen nicht im Hohlraum :)
    Manchmal habe ich das Gefühl, dass der Rüssel sogar besser ist, aber das ist ein weites Thema :))) Der Benutzer denkt beim Rüssel mehr mit, er ist meist Laie und will es besonders gut für sein Schätzchen machen, da ist der Erfolg sicher.
    Nimm den Rüssel, drehe ihn in 2 Lagen, also 30°, dann hast du 10000° alles erwischt und gut issss.
    Der Rüssel sprüht ja vorne raus und seitwärts mit jeweils 90° ... dat langt allemal.
    Alle MBs kannst du problemlos damit behandeln, da MB immer genügend Nippel verbaut bzw. vorgesehen hat, aber die Pagode bedarf einer genauen Kenntnis aller Hohlräume, denn logisch sind die für die Versiegelung nicht, Schweller vorne z. B., Schottwände, die da sitzen. Die Seitenverkleidungen müssen auch hinten unbedingt ab, zusätzliche Löcher gebohrt werden und und ...
    **-Gruß
    Reinhard.
     
  5. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
  6. Reinhard Pagode

    Reinhard Pagode Aktives Mitglied

    160
    4. April 2004
    schwierig, schwierig, hier Coram Publico...

    hallo Ulli,
    danke dir für deine Recherche, ich stütze diese jedoch nicht, da ich gerne in verschiedenen Dingen anders als der Autor, der meist sich selbst.....
    einfach nur ein hobbymäßiger Pragmatiker bin und es auch bleiben möchte, mein Beruf ist eigentlich ein anderer, ich mache das Hobbymäßig, bin über die Oldtimerszene - Freunde - dazu gekommen, habe eigene Tests an Pagode und 128-er gemacht und im Gleichklang mit anderen Nutzer, wie heute an meinem w126 nach einigen jahren wieder festgestellt, dass ich nur die allerbeste Erfahungen mit FF machen konnte.
    Da war die Batteriestandplatte völlig hinüber, die habe ich mit FF eingesaut, Gel drüber gezogen und heute wieder nach 2 Jahren ausgebaut,- keinerlei Veränderungen am Rostverhalten der betroffenen Stellen, ich hatte sogar satte mehrere Durchrostungen, die waren alle wie am ersten Behandlungstage,- immerhin.
    Rüssel auf 120 cm:
    Das ist ok, das klappt, wie ich schon vorher schrieb, nur gedreht mind. 2-mal durchziehen. Die Pagode habe ich nur so gemacht und die ist satt ganzflächig beschichtet, wenn ich so in die Hohlräume reinschaue.
    Wenn ich wie kürzlich, noch mal mit der DBP nacharbeiten will, fließt "alles" eingbrachte Material wieder raus, toller Trick, die Haftungsgrenze, sprich Beschichtungsstärke ist erreicht, der Hohlraum nimmt das über die Wandung nicht mehr auf, der Rest MUSS rauslaufen - weil logo.
    ich sage es mal so: mach das selber so oder so, die Sprühflasche schafft das problemlos, versuche es und wenn du meinst, ich habe Unrecht, wäre ich dir für einen Gedankenaustausch, auch in mündlicher Form, recht dankbar.
    Im Rostschutzforum bewege ich mich - leider - garnicht mehr, weil der Sch... jeden da sofort anschießt, der da irgendwie auftaucht, der betreibt nur Werbung für seine Werkstatt, ich halte mich da schon seit langer zeit raus, das muss man sich nicht antun - hier geht es um Rostvorsorge und weniger um Kommerz,- im Sinne unserer "Schätzchen",- mehr nicht
    So jetzt ist Zeit fürs bettle, ist spät beworden, hab meinen gerade aus Köln geholt, wo ihr auch einen Hohlraumversiegler mit FF hättete, bei darmstadt habe ich auch einen Oldtimerbetrieb vepflichten können, der es ab Juni macht, ich bin halt nur in diesem Raum tätig, habe aber nix davon,- es ist halt Oldtimerei...
    So.Gruß
    Reinhard,- der ein bßchen müdchen iss...
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen