Hohlraumversiegelungs.....plan - Beschreibung

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von Reinhard Pagode, 6. August 2006.

  1. Reinhard Pagode

    Reinhard Pagode Aktives Mitglied

    160
    4. April 2004
    Moin,
    was haltet Ihr davon?
    Ich habe aus Ermangelung von Zeit und .....
    einfach mal was runtergeschrieben, halt eine Konservierungsplan ohne Bilder, was manche sicher erschreckt.
    Ich stelle den hier mal rein und wenn ihr meint, der ist ok, würde ich ihn in die WDB einstellen.
    Wenn jemand mag und das technisch kann, bin ich selbstredend einverstanden, wenn man das gemeinsam erweitert/verbessert, dann hätten wir hier im Forum auch mal unseren eigenen Plan, der nichts mit ..... zu tun hätte....ich habe es deshalb einfach mal begonnen, damit ein Anfang gemacht ist, für jeden Tipp bin ich/wir sicher dankbar.
    Hier mein Geschreibsel schnell heute abend:

    Konservierung, nicht nur Hohlräume Pagode 280 SL California –
    (also kein Verdeck, reines Hardtop)

    Zuerst möchte ich die Punkte benennen, von denen aus die Konservierung durchgeführt werden muss.
    Beim 230-er müssen hierzu Löcher tlw. erst gebohrt werden, weil zur Zeit des Entstehungsjahres des 230-er wenig Wert auf die Versiegelung gelegt wurde.
    Bv = Bohrung(en) vorhanden beim 280-er

    Innenraumbereich:
    hierzu sind zwingend alle Seitenverkleidungen im Fußraum und Fond abzubauen, da man über die üblicherweise von Versiegelungsbetrieben gebohrten Löcher nicht alle Hohlräume erreichen kann. Besonders kritisch ist dies vorne unten im Fußraum, weil dort 3 Hohlräume hintereinander liegen, die durch Schotwände getrennt sind.

    - vorderer Fußraum rechts: 3 unterschiedliche Öffnungen vorhanden, alle kann man gut ausleuchten, um zu sehen, ob man wirklich alle Hohlräume gut und satt erreicht hat
    - vorderer Fußraum links: weniger Öffnungen vorhanden, als rechts, hier muss entsprechend gebohrt oder geöffnet werden, was Sinn macht, wenn man dort ggf. einen zweiten Lautsprecher verbauen möchte
    - B-Säule: Fußpunkt und in die Höhe, hinterer Radkastenbereich: auch am höchsten Punkt - komplett vollflächig versiegeln
    - Quertraverse unter Rückbank – 1 Bv je Seite
    - Falze und Kanten zu aufsteigenden Bauteilen im Fußraum. Falls hier bereits Reparaturbleche verarbeitet wurden, alle Kanten/Falze etc.
    - Türen gesamten Innenbereich, Wasserablauflöcher beachten

    Motorraumbereich:
    - Traverse vorne unter der Motorhaube über dem Grill – 4 Bv insgesamt
    - Haupttraverse motorseitig am Radkasten – 4 Bv je Seite
    - Hohlraum über dem Radkasten – 3-4 Bv je Seite unter dem oberen Ansatz des Kotflügels
    - Motorhaube Traversen Ecken und Kanten "von unten"
    - 2 Wasserausläße, die wenn noch im Originalzustand, mit einem Gummisball ausgestattet sind, dessen Sinn ich bis heute noch nicht begriffen habe 

    Kofferraumbereich:
    - Längstraverse unter der Rückbank – Bv
    - 2 Heckwanddeckel am Kofferraumschloss abschrauben und den großen Hohlraum versiegeln
    - Radläufe zwischen äußerem Karosserieblech und Rundung des Radkastens "bis zur B-Säule" satt versiegeln, auch den sichtbaren Bereich im Kofferraum
    - Kofferraumdeckel Traversen Ecken und Kanten "von unten"

    Außenraumbereich:
    Die Schotwände in den vorderen Radhäusern und die Seitenschweller unter den Türen sind zwingend immer abzubauen
    - vordere Radhäuser nach Schotwandabbau: kompletter Hohlraum
    - Seitenschweller nach Abbau: je eine Bohrung – 10 mm - vor und hinter den beiden Wagenheberaufnahmen am Haupt-Schweller, 1 mittig im Haupt-Schweller (die kleinen Schotwandbleche an der Wagenheberaufnahme haben zwar unten eine kleine Öffnung, aber durch diese findet keine Vernebelung in den vorderen bzw. hinteren Bereich der WHA statt. (Die werkseitigen Bohrungen hierzu halte ich nicht für ausreichend, weil sie auch oft nicht mehr vorhanden sind und auch zu klein sind. NB.: hat man hier insgesamt durch zusätzliches Bohren dann 2 Löcher, kann man in eins reinleuchten und ins andere reinschauen). Vor Einbau des Seitenschwellers: kompletten Bereich versiegeln, An-/Auflageflächen mit Drahtseilfett satt einstreichen, alle Stoßkanten an den Kotflügeln satt mit DSF "zuspachteln", Wasserablauflöcher offenlassen, aber versiegeln, überschüssige Reste nach dem Einbau abwischen. Edelstahlschrauben beim Wiedereinbau verwenden.
    Bei Verwendung "alter/originaler Schrauben, die Kreuzschlitzschrauben
    -Köpfe und Führung versiegeln
    - obere Quertraverse im vorderen Radkasten neben der Schotwand Richtung Motorraum sichtbar – 1 Bv je Seite im Radkasten, im Motorraum weitere
    - Quertraverse vorne unten vor dem Motor - Bv
    - Lampentöpfe ringsrum, nicht am Material sparen 
    - "liegende" Fläche unter Lampentöpfen
    - "liegende" Fläche der Karosseriekrümmung hinter den hinteren Radkästen, Radkästen dto.
    - Radlaufkanten alle
    - Stoßstangen rückseitig, Halterungen/Schrauben versiegeln
    - alle Zierleisten rückseitig mit ihren metallen Einbauteilen
    - alle Chromflächen satt einreiben und nach Standzeit ggf. abwischen (erspart die blöde Chromputzerei)

    Unterboden:
    - alle Längs- und Querträger, vorne rechts und links unter dem Fußraum – 3 Bv je Seite (hintere offen lassen zum Kondenswasserablauf),
    neben dem Tank und "hinter" diesem – Bv
    Quertraverse vor dem Tank - Bv
    - Federbeinaufnahme in der die Stoßdämpfer sitzen
    - Kontaktbereich der elektrischen Kraftstoffmimik, Halteblech und alle Schraubenköpfe gegen Oxydation schützen
    - Bremsleitungen
    - gesamter Unterbodenbereich: Unterbodenschutz und Aufbereitung, aber das ist ein anderes Thema…

    Bei der Versiegelung von Hohlräumen ist zu beachten, dass man immer die Länge der einzuschiebenen Lanze kontrolliert, ob diese auch wirklich bis an das Ende des zu bearbeitenden Hohlraums reicht bzw. man diesen mit ihr auch erreicht hat, denn oft sind Teile im Wege, die man mit ein bisschen Gefummel umrunden kann. Geht dies nicht, sind zusätzliche Löcher zu bohren und anschließend wieder mit Gummistopfen zu verschließen.

    Hohlräume sind grundsätzlich mind. 2-mal direkt hintereinander zu bearbeiten indem man die Lage der Lanze um ca. 45° verändert. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil jede Lanze leicht "hängt" und man so die Wahrscheinlichkeit erhöht, auch wirklich alle Flächen zu treffen.

    Jede Konservierung sollte nach ca. 2 Jahren wiederholt werden, da bei starkem Rostbefall die Versiegelung in den rostigen Untergrund abgewandert ist und so ein flächiger Schutz an der Oberfläche nicht mehr besteht. Dies jedenfalls bei stark kriechenden Mitteln, bei denen deshalb auch eine Nachbehandlung überhaupt nur Sinn macht.

    Grundsätzlich rate ich, in alle liegenden Falze und Ritzen auch Hohlraumversiegelung einzubringen, weil dann auch der Bereich der aneinander gestoßenen Bauteile mit der Versiegelung erreicht wird.


    **-Gruß


    Reinhard
     
  2. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hohlraumkonservierung

    Schade, dass dieses Vorhaben nie weiterverfolgt wurde!

    Die Hohlraumkonservierung, die dazu benötigten Bohrlöcher und eine Checkliste, damit man nichts vergisst, sind doch hier ein oft nachgefragtes Thema.

    Hat vielleicht jemand eine Fotoserie dazu, die er mit einigen Hinweisen ergänzt in die Wissensdatenbank einstellen möchte ?

    Das wäre toll und würde sicher vielen helfen (mir auch :))

    Grüße, Felix
     
  3. SANDRIN

    SANDRIN Hammering Shit Can Driver

    598
    5. Oktober 2008
    Hohlraumkonservierung

    - Habe Sieg-Linde 2009 mit MS fluten (?hoffentlich?) lassen - allerdings die Beschreibung von Reinhard Pagode aus 2006 (warum auch immer) nicht beachtet.
    Insofern wäre ich auch an Fotos zur Lage der erforderlichen Bohrlöcher bzw. Verschlußstopfen interessiert.

    - Reinhard Pagode scheint sich mit der Materie gut auszukennen und schreibt, dass nach 2 Jahren aufgefrischt werden soll.
    Macht Ihr das auch so, also Auffrischen nach ca. 2 Jahren?
    Wer wäre die erste Adresse dafür?

    - Aus den Eigenschaften von MS und FF reime ich mir zusammen, dass eine Erstbehandlung mit MS und darüber eine Zweitbehandlung mit FF die beständigste und am nachhaltigsten schützende Behandlung ist.
    Kann man diesem Gedanken folgen, oder liegt ein grundsätzlicher Denkfehler vor?

    Danke für die Tipps - ciao
     
  4. honeyfritz

    honeyfritz honeyfritz

    165
    23. Januar 2007
    Konservierungsplan

    Hallo Alle!
    Es gibt von DB einen Konservierungsplan.
    PN an mich und es kann Euch geholfen werden.

    Viel Spaß bei der Ferkelei.

    Fritz
     
  5. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Willi, hallo, Felix,

    Sowohl Mike Sanders als auch FluidFilm sind für den Hohlraumschutz gedacht. Wenn ihr damit die Bodengruppe einsprüht, bleibt jeglicher Dreck dran hängen. Die obige Vorgehensweise halte ich nicht für empfehlenswert.

    Benutzt lieber den von Fritz genannten Konservierungsplan. Gibt es auch vom SL-Club - oder früher als Dinol-Plan.

    Willi, wenn du ms und ff zusammen anwenden willst, dann ff zuerst, da es in der flüssigsten Variante kriechfähiger ist.

    Gruß

    Ulli
     
  6. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo.

    Meines Erachtens nach gibt es bei der Erstversiegelung keinen Grund FF und MS zu mischen.

    Die Anwendung im Zweischichtverfahren ist sinnvoll. FF Liquid A soll vorher dünn sowohl in die Hohlräume als auch auf den Unterboden. Das Kriechvermögen auch bei Umgebungstemperatur ist enorm. Erwärmen verbessert die Kriechwirkung. Darüber kommt in den Hohlräumen das festere Fett FF AR und auf den Unterboden PermaFilm. PermaFilm bildet einen dichten und grifffesten Schutz.

    Ich könnte - falls jemand genug Serverplatz hat - viele Bilder dazu zur Verfügung stellen. Sowohl endoskopisch, als auch normalfotografisch.

    Gruss

    MartinK
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. November 2012
  7. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Martin,

    FluidFilm am Unterboden macht nur Sinn, wenn man damit den alten originalen Unterbodenschutz aufrischen will. Denn der wird damit wieder etwas geschmeidiger und das FluidFilm dringt durch etwaige Harrisse ein und konserviert dort.

    Bei einem Fahrzeug mit sauberem und lackierten Unterboden ohne den alten UBS ist FluidFilm meiner Meinung nach vollkommen fehl am Platz. Hier kannt man bei Bedarf direkt PermaFilm (transparent) auftragen. Das härtet aus und es haftet nicht jeder Dreck daran. Mit FluidFilm dagegen verwandelt sich der ganze Unterboden in eine klebrige Masse...

    Ich habe den Boden meiner Pagode damals zunächst mit zwei Schichten Brantho Korrux 3 in 1 versiegelt, dann den Wagenlack drüber lackiert und zuletzt noch einmal mit Perma Film versiegelt.

    Gruß

    Ulli
     
  8. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo.

    Dem ist nichts hinzuzufügen:
    Beim Neuaufbau reicht PemaFilm, bei vorhandenen, alten, aber erhaltungsfähigen Beschichtungen auf Unterböden sollte vorher FF Liquid A aufgebracht werden weil das kapillarwirksam ist und kleinste Risse versiegelt.

    Gruss

    MartinK
     
  9. SANDRIN

    SANDRIN Hammering Shit Can Driver

    598
    5. Oktober 2008
    Hallo Ulli und Martin,
    danke für Eure Infos. Ich hatte mir überlegt, dass MS auf FF nicht oder nur schwer haftet (?). Außerdem ist MS ja bereits drin.
    Im Moment brennt ja nun nix an. Werde nach Bauchgefühl entscheiden. Martin, sicher wären ein paar aussagekräftige Pics mit dem Endoskop für viele sehr interessant.
    Ciao tutti
     
  10. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo Fritz,

    habe Dir eine PN geschickt: Vielen Dank!

    Gruß, Felix
     
  11. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Hallo,

    ich teile die Auffassung, erst FF und ggf. danach MS zu verwenden, aber eben nur in Hohlräumen.

    Am Unterboden und Radhäusern hat mir bisher auch Teroson HV 400 gefallen.

    Anfangs noch recht flüssig und sehr klebrig (also nicht gleich über die Feldwege düsen) trocknet es mit der Zeit etwas aus, bleibt aber flexibel.

    Grüße
    Marius
     
  12. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Der taugt aber nicht viel.
    10 x besser ist der Plan von Dinol mit Anleitung der einzelnen Schritte. Wer danach arbeitet, macht nichts falsch.
    Gibt es immer mal wieder im Internet zu kaufen.

    BMB
    Bernd
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen