Holzausstattung

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von ZwoachtzigSL, 6. Januar 2006.

  1. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Hallo Leute.


    habe da eine ganz interessante Firma entdeckt, die mir einen
    sehr soliden Eindruck macht.

    http://eris-car.de/cgi-bin/iboshop.cgi?show1690,4132346790


    [​IMG]


    Runde 370,00 Euro für'nen kompletten Holzsatz - dafür kriege ich bei
    Mercedes gerade mal noch 50cm Chromabschlussprofile - und Fullservice
    wenn's mal nicht passt (kriege ich weder bei Koellner, noch bei SLS), klingt
    doch gut, oder?

    Hat vielleicht sogar schon mal einer von Euch dort gekauft? Wenn nicht,
    vielleicht wohnt ja einer um die Ecke und kann den Laden mal unter die
    Lupe nehmen. Ein Frontgrill für 659,00 Euro klingt nämlich auch nicht schlecht.


    Detlef (der Hesse) [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2006
  2. wolfgangmcbeck

    wolfgangmcbeck wolfgangmcbeck

    39
    20. März 2005
    preisgünstige Holzteile

    Hallo, liebe Pagodenfreunde,

    bei allen "preisgünstigen" Holz- und Chromteilen sollte man sehr vorsichtig sein. Werden oft in Fernost hergestellt. Bei 60 Grad Wärme und mehr hinter
    der Frontscheibe entwickeln diese Holz-Teile ein Eigenleben und der Lack springt auf. Verchromung ist nicht gleich Verchromung, das sollte jeder Oldtimereigner ja wissen. Darum einfach Vorsicht und sich alle Garantien des
    Verkaufhauses sich schriftlich geben lassen.
    Puhane Edelholzinterieur E-Mail: kfb.bogusch@web.de eine solide Schreinerei
    und der galv. Meisterbetrieb metav GmbH in Reutlingen kann ich empfehlen.
    mcbeck aus der Wiege des Automobils.
     
  3. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Holzsatz aus E-Bay

    Hallo Detlef, Hallo Wolfgang,
    wir werden uns so einen Holzsatz gönnen/leisten. Es gab jawohl im Orginal kein Wurzelholz bei MB, aber es sieht so rattenscharf und superschön aus.....
    Zum Thema Risse im Lack und Verformungen: nicht nur meinen Badewannenrand habe ich mit Bootslack (brackwasserstabil) gestrichen; es ist absolut top und der Lack Läßt sich auch im Nachgang aufpolieren (wg. der polierten Ofl.). Was man noch beachten muß: die Rückseiten sind genauso zu behandeln, sonst wirft sich jedes Holz in allen klimatischen Bedingungen. Das kann man vor dem Einbau machen; in drei Wochen ist das durch und man hat dann nie wieder Sorgen damit.
    Gr. aus Calber..., axel
     
  4. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Axel,

    abgesehen von der Frage der Originalität: Hoffentlich ist die Passgenauigkeit o.k.
    Kenne hier jemanden im Forum, der hat sich für teuer Geld einen neuen Holzsatz geleistet und dann passte der Fensterschlüssel unter der Frontscheibe nicht. Ich glaub, die Leisten waren nicht lang genug, so daß in der Mitte ein recht breiter Spalt überblieb.

    Wie weit bist du eigentlich mit deinem Schätzchen?

    Gruß

    Ulli
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2006
  5. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Schätzchen

    Hallo Ulli,
    mein Schätzchen macht den Winterschlaf bei Nachbars in der lau geheizten und trockenen Garage. Dummerweise ist da nix mit schrauben angesagt. Eigentlich wollte ich noch den kernaktivierten Betonfußboden in die Garage bekommen, aber aufgrund der Temperaturen ist erstmal Pause angesagt. Dafür werden alle anderen und zukünftigen Dinge vorgeklärt und organisiert (Türgriffe und Schlösser erneueren, Felgen strahlen und Lackieren, Dauerladegerät von CTEC organisiert, umschauen nach dem Holzsatz, Softtop...). Es wird zumindest nicht langweilig. Aber der nächste Schritt ist wieder an der Garage. Also, wer mal Infos zur Althausrenovierung braucht (9 J. Erfahrung)...
    Gr. aus Calber..., axel
     

    Anhänge:

  6. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Verteilerdosen

    Hast aber 'ne coole Art, deine Verteilerdosen zu drapieren...(HIHI) :confused:


    Michael, der Antennenbär
     
  7. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Provisorium

    Na ja, es soll ja auch noch etwas eleganter werden. Aber auf Leimfarbe putzt es sich verdammt schlecht, nämlich gar nicht. Und dann kommt die Elektrik auch wieder an seinen Platz. Aber ohne die Fussbodenheizung ist mir das im Moment alles nur zu kalt (Warmduscher ebend):eek: .
    Gr. aus Calber..., axel
     
  8. Frank B.

    Frank B. Aktives Mitglied

    224
    19. April 2005
    Wohnzimmer oder Garage??

    Wird das den nu ein Wohnzimmer oder die neue Garage für die Pagode, Axel ??:D

    Na, bei der Beschäftigungslage brauchst Du ja gar nicht Dein Fahrzeug, um den Abend und die Wochenenden rum zu bekommen.

    Was die Holzsätze angeht, habe ich auch schon diverse Horrornachrichten gehört. In der Richtung, dass die Schrauben nicht an der gleichen Stelle sind, wie die alten Schrauben - auch das könnte Probleme geben. Wir haben bei Josef Greipel gerade versucht, in meine neue Pagode einen neuen Holzsatz einzubauen - leider waren die Schrauben nur 2 Gewindegänge eingelassen und rissen sofort (!!!) aus. Die Nachbauten haben (zumindest offenbar nicht alle) auf der Holzseite das große+grobe Holzgewinde und sind nur mit Epoxyharz eingeklebt; Dauerhaft halten tut das dann natürlich nicht. Fazit, ich habe einen restaurierten Originalholzsatz eingebaut, mal schauen, wie sich der bewährt.

    Gruß F.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2006
  9. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Holzsatz

    Guter Tip. Also erst kaufen wenn man ihn auch einbaut und nicht erst mal zum hinlegen für den kommenden Winter. Die Sache mit der Restaurierung des Holzsatzes ist auch eine Idee. Es soll jemanden in Lübeck geben der sowas macht. Werde ihn nächste Woche mal nach der Preisgestaltung fragen.
    Zur Garage: entweder ich investiere in den Handwerkerstundenlohn oder in die Ausstattung; mir ist die Ausstattung dann doch lieber. Also ist das Ergebnis dann immer: selber machen ist um Längen günstiger und dann ist locker das eine oder andere Schmankerl drin. Ausserdem: ein üblicher Handwerkerberuf erlernen heißt doch: erstes Lehrjahr -> Baustelle sauber machen und Bier holen und weg bringen. Zweites Lehrjahr: alleine zum Klo und zurück finden; erste Handlangerarbeiten selbstständg ausführen ohne sich ernsthaft zu verletzen. Drittes Lehrjahr: Gewinne für den Chef erarbeiten und zusehen, das man das notwendige Mindestmaß der Prüfungsfragen auf den Schirm bekommt. Dann Prüfung machen und Geld verdienen. Ausnahmen bestätigen hier auch die Regel!:D
    Also das was die üblichen Handwerksberufe als notwendiges Können ausweisen sollte man sich dann ja auch selber beibringen können. Und so mach ich das dann ebend etwas lamgsamer aber immer mit dem eigenen Anspruch auf bestmögliches Ergebnis. Das Sparschwein läßt grüßen.:tanzen:
    In diesem Sinne, Gr. aus Calber..., axel
    PS: hiermit eine Entschuldigung vorab an alle Handwerker, denen ich gerade auf die Füße getreten bin.
     
  10. Ralfmercedes

    Ralfmercedes nur original ist cool

    220
    28. August 2005
    Wurzelholz-igitt; Detlef mit Geschmacksverirrung!!!!

    Hallo alle,

    also hierzu muß ich natürlich auch meinen Senf geben:

    es kann ja wohl nicht wahr sein, Detlef, daß Du Dir da so einen Wurzelholz-Fremdkörper ins Auto klebst, ich kann es nicht fassen!

    Dazu würde auch ein vergoldeter Schaltknopf gut passen oder ein vergoldetes Typenschild auf der Heckdeckelklappe.

    Mannomann, in was fürn Kreis bin ich denn hier reingekommen??!!!

    Grüße

    Ralf:banane:
     
  11. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Wurzelholz

    ... und dazu würde doch die Antenne hinten links passen, oder.....?

    Sorry!

    Michael, der Antennenbär ;) ;) ;)
     
  12. pagode280SL

    pagode280SL Aktives Mitglied

    883
    10. Februar 2004
    und ich haette da ein windschott,

    schnell ducken und wech :banane:
     
  13. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    ...und meinen Radlaufchrom gebe ich nicht her.....;)


    M.d.A.
     
  14. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    tja, und ich kann da noch 195 Breitreifen anbieten.:tanzen:
     
  15. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Ja Ja Jungs, ich nehme an, Ihr meint mich.

    Aber keine Angst, Wurzelholz is nich. Wenn, dann Nussbaum seidenmatt.

    Diiiiiiiie Retourkutsche halte ich mir für später auf.


    [​IMG]




    Detlef [​IMG]
     
  16. w113/64

    w113/64 Aktives Mitglied

    359
    30. August 2004
    Holzsätze

    Also den erstgenannten Anbieter des Holzsatzes kenn habe bei Ihm
    Stoßstange und Chromrahmen gekauft, alles mir guter Passung
    abgesehen von ei´nem kleinen Schrauebnproblem (kann aber auch mein Fehler gewesen sein!?!!?)
    er hatte mir dahmals schon angeboten Stoßstange gegen Holzsatz zu tauschen, er hat dann welche aus Fernost bezogen.....
    (was ich sagen will auf jeden Fall vernünftig mit Tausch und co.)

    Auch von anden Anbietern auf dem Markt ist die Qualität nicht unbedingt sichergestellt, habe letztes Jahr bei SLS einen Satz gekauft da hat sich vom linken Schlüssel das mittlere Gewinde im laufe des Jahres verabschiedet, aber auch dieser Satz ist aus Polen.....

    Fertige Sätze haben auch noch der Lübecker /auf dessen Namen kommt ich grad nicht, wer will ich kann nachsehen, PN)

    und natürlich Tescari, so ich noch richtig weiß bieten Beide Sätze für ca. 400€ an, Tescaris Arbeit kenn ich jute Quali (Tescaris Nr. ist hier im Forum zu finden),

    Gruß

    Alex
     
  17. Pagode 230 SL

    Pagode 230 SL Aktives Mitglied

    652
    3. Mai 2004
    Hallo Leute,

    in den letzten Wochen sind viele Glaubensbekenntnisse hier im Forum gemacht worden. Die einen glauben, dass Holzsätze in Deutschland gefertigt werden.... die einen, dass Restaurierungen im Ausland (Polen oder Tschechien etc.) nicht gut gemacht werden. Ich halte es bei Glaubensbekenntnissen damit, dass sie in die Kirche gehören und jeder so selbst seine Erfahrungen machen muss. Pauschale Äußerungen helfen da wenig....:eek: .

    Ich habe zum Beispiel mit der Lackierung in Breslau sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Dokumentation der Arbeitsschritte ist vorhanden. Andere mögen da schlechte Erfahrungen gemacht haben oder schlechtes gesehen haben.

    Desweiteren kann jeder hier im Forum von Erfahrungen und Tatsachen berichten. Mutmaßungen und Glauben helfen wenig weiter.....

    meint

    Stephan M.
    -der Ungläubige-;)
     
  18. w113/64

    w113/64 Aktives Mitglied

    359
    30. August 2004
    Hmmmm...

    Also da hier keiner größere Äußerungen über die Herkunft von Holz
    gemacht hat, fühle ich mich hier mal angesprochen......
    Mein Geschreibsel hat nix mit Glauben zu tun, sondern sind jeweils Äußerungen des Verkäufers/ Händlers, was die Qualität der jeweiligen
    Sätze betifft kann/und hab ich auch nur was zu dem von mir gekauften gesagt.....alles andere muß jeder selbst wissen.

    PS Glauben kann man auch außerhalb der Kirche!!!

    Gruß
    Alex
     
  19. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Tatatata

    Glauben und Hoffen, im Hirne besoffen:)
    Gr. aus Calber..., axel
     
  20. pagoden

    pagoden Aktives Mitglied

    141
    4. September 2004
    Bei den Holzsätzen verhält es sich ähnlich wie bei den
    Edelstahlauspuffanlagen.

    Jeder Händler bemüht sich um Alleinstellungmerkmale.
    Z.B. indem er behauptet, er allein habe das beste Pro-
    dukt, wohingegen die Konkurrenz schlechte oder fehler-
    hafte Ware verkauft.

    Dabei gibt nur zwei -2- verschiedene Quellen für neue
    Fertig-Holzsätze. Will heißen: Die meisten verkaufen
    das selbe Produkt. Nur eben mit verschiedenen und
    zum Teil wirklich fantasievollen Argumenten.

    Belustigte Grüße aus dem Norden :)
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen