Instrumentenbeleuchtung Kombiinstrument

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Hans-Martin, 22. März 2014.

  1. Hans-Martin

    Hans-Martin Hans-Martin

    165
    26. August 2009
    Hallo zusammen,

    kann mir jemand die genaue Spezifizierung der Leuchtmittel für das Kombiinstrument geben? Typ und Anzahl. Soweit ich weiß, sind die Lämpchen kleiner als beim Tacho und Drehzahlmesser. Richtig?

    Gruß Hans-Martin
     
  2. branro1

    branro1 Aktives Mitglied

    246
    23. Oktober 2011
    Glühlampen für Mittelinstrument

    Hallo,

    nach meinem Ersatzteilkatalog benötigst Du für das Mittelinstrument 7 Stück Glühlampen 12V 2Watt. Die Ersatzteil Nr. MB lautet N072601 0 12800. Es sind die gleichen Leuchtmittel wie im Drehzahlmesser und im Tacho. Auf jeden Fall alle Glühlampen erneuern - auch Glühlampen verschleißen, bzw. der Wolframfaden verdampft auf Dauer und schwärzt die Glühlampen bis zum Exitus.

    Gruß
    Rolf
     
  3. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Leuchtmittel Instrumente

    Hallo,
    da sind folgende Lampen drin:

    2 x für Drehzalmesser
    2 x für Tacho
    7 x für Kombiinstrument

    jeweils mit der Bezeichnung BA 9s 12V 2W.

    Im Tacho und der Uhr habe ich 4W-Birnen eingebaut. Die sind etwas länger gehen aber dort auch. Alternativ gibt's auch noch entsprechende LEDs, ist aber nichts für Puristen.
    ...WRe
     
  4. araldo

    araldo Aktives Mitglied

    333
    2. Oktober 2009
    led

    Hallo WRe, welche Spezifikation haben die Led die in die Instrumente passen. Danke
    Grüße
    Araldo
     
  5. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
  6. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    Hallo WRe,
    mit LEDs habe ich schon mal geliebäugelt, aber nichts gefunden, was rein passen würde.
    Bei den Glühlampen BA9S ist der Glaskörper vom Durchmesser kleiner als die Fassung. Bei den LEDs die ich gefunden habe war der LED-Körper immer größer im Durchmesser als die Fassung und lies sich damit nicht einstecken.

    Wenn es aber was gibt, wäre ich und auch vielleicht einige andere hier für eine Bezugsquelle dankbar.

    Gruß Götz
     
  7. rema350SL-H

    rema350SL-H Aktives Mitglied

    228
    20. Juni 2013
  8. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    LED Instrumentenbeleuchtung: Und es werde Licht!

    Hallo,
    ich selbst habe bisher keine LEDs eingebaut, obwohl die Berichte dazu ganz interessant klingen. Ich habe lediglich die Diskussion und Infos im amerik. Pagodenforum verfolgt. Dort gibt es wohl einige, die die LEDs eingebaut haben und darüber berichten, z.B. hier: 6W Instrument Bulbs Installed! Let There Be Light!.
    Bevor ich das machen würde, würde ich erst einmal den Dimmer überbrücken, um zu sehen, ob wirklich die volle Spannung an den Lampen ankommt. Mit den 2W-Birnen sieht man nicht viel und mit den 4W-Birnen auch nicht viel mehr.
    Halogen-Birnen mit dem passenden Sockel gibt es bis zu 20W, sind dann wohl heller aber wohl auch viel heißer und ggf. für die alten Materialien nicht geeignet.
    ...WRe
     
  9. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    Hallo Recardo,
    besten Dank, den Beitrag muss ich wohl verpaßt haben, ebenso den Link.
    Aber 18.-€ je LED sind schon ein Preis.
    Meine letzte Recherche ist über ein Jahr her.
    Habe eben nochmal gegoogelt, und siehe da, der Markt hat sich weiter entwickelt.
    Eufab LED-GLÜHBIRNE BA 9S WEIß - BA9s Weiß im Conrad Online Shop | 852223
    Die kommen den Originalen von den Abmessungen am nächsten.
    oder
    http://www.amazon.de/LEDriving-Inne...=UTF8&qid=1395513828&sr=8-7&keywords=ba9s+led
    Bleibt nur noch die Frage, wie das Licht wirkt.
    Zu den 4W-Birnen wäre ich vorsichtig. Damit geht die doppelte Leistung und Strom über den Poti zur Helligkeitssteuerung im Mittelinstrument.
    Gruß Götz
     
  10. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Ich habe seit ca. 6 Jahren 4W-Birnen drin und keinerlei Probleme- obwohl ich auch tagsüber (fast) immer mit Licht fahre.

    Gruß

    Uli aus S
     
  11. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    ich fahre auch schon einige Jahre 2Watt im Kombi und Uhr sowie 4Watt
    beim Drehzahlmesser,Tacho und Heizung. Der Dimmer ist gebrückt.
    Die Kombination hat bisher noch nie Probleme gemacht.

    vG
    Detlef H.
     
  12. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Anscheinend gibt es eine bestimmte Generation bei denen die Augen oder die Ohren oder die Sprache schon von Geburt an etwas verkümmert sind und denen es wohl schwer fällt, etwas "zu erkennen", wenn sie von Ihrer gleißenden Digitalinstrumentenorgel auf den Oldtimer umsteigen.

    Ich frage mich nur, weshalb diese Personen sich ein 50 Jahre altes Fahrzeug zulegen?

    Was ist so schwierig daran, an einem handtellergroßen Tacho bzw. DZM den fingergroßen Zeiger zu erkennen und der Geschwindigkeit bzw. Drehzahl zuzuordnen?

    Das geht selbst dann im Dunkeln, wenn man - aus welchen Gründen auch immer - keine Zahlen lesen kann.

    Gut, soll jeder machen wie er will, ist ja seine Pagode.

    Allerdings frage ich mich, wie geht es dann weiter?
    LED Tagfahrlichtleisten unter die vordere Stoßstange - da gibt es bestimmt auch schon schöne Angebote.

    Ich jedenfalls habe keinerlei Probleme, bei Tag und auch bei Nacht, die für mich wichtigen Informationen abzulesen und zu verarbeiten.
    Und nachts erfreue ich mich an der dezenten Oldtimerbeleuchtung des Pagodenarmaturenbretts.


    BMB
    Bernd
     
    Zehnder gefällt das.
  13. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    Glühbirne vs LED

    Hallo Bernd,
    ganz so krass seh ich es in dem Fall nun nicht, aber das ist sicher im Ermessen jedes Einzelnen und auch dessen "Schmerzgrenze".
    Detlef hat das Poti gebrückt, entsprechend gibt es da dann auch keine Überlastungsprobleme. Und die 4W werden vielleicht auch keine Probleme an den jeweiligen Stellen machen. Allerdings wenn man alle Instrumentenbirnchen gegen 4W ersetzt, dann macht das schon was aus. Ca. 12 Birnchen à 2W Mehrleistung sind 24W, sind 2 Ampère mehr, da wird sich das Poti schon "winden und schwitzen" und das bei dem Bauteil, bei dem schon einige Probleme hatten. Über den Ersatzteilpreis wollen wir gar nicht reden. Ist mir im Moment auch nicht bekannt, vielleicht ja auch nml. Aber deshalb hat Detlef es gebrückt.
    Zur Farbe gebe ich Dir auch recht. Deshalb werde ich es auch erst mal prüfen. Wenn es zu "weiss" wirkt, werde ich es auch bleiben lassen. Aber sicher wird es bald auch welche in einem warmen gelblichen Ton geben.
    Und alles in Allem geht es hier nicht um Tagfahrlichtleisten unter der Stoßstange, sondern nur um eine andere "Birne", welche auch jederzeit wieder getauscht werden kann.
    Also, immer ruhig Blut ;)

    Gruß Götz
     
  14. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Doppelt soviel Leistungsverbrauch

    Hallo die Herren,

    ich finde es ist keine gute Idee die o.a. 4W Glühbirnen zu nutzen.

    Zunächst ist das Drahtpotentiometer sicher nicht für 100% Mehrbelastung ausgelegt. Da dieses Bauteil oft sowieso defekt ist,
    wäre das zur Not kein Hinderungsgrund.

    Man sollte aber beachten,daß (alle) Glühbirnen rund 90% der aufgenommenen Leistung in Wärme, und nur rund 10% in Licht verwandeln.
    Ich möchte nicht im Tacho, Kombiinstrument und KM-Zähler unötig doppelt soviel Wärme hineinbringen als ursprünglich mal geplant war.
    Nicht nur ganz am Rand sind mir auch weitere 2A Strom auf fast 50 Jahre alten Kupferleitungen einfach zuviel.

    Wer schon einmal einen Kabelbrand bei einem Fahrzeug gesehen hat, wird das sicher nachvollziehen können.


    .
     
  15. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Mein Poti lebt seit 6 Jahren bestens damit und die Armaturen sind mir auch noch nicht davongeschmolzen. Die Frage war, ob Probleme bekannt sind, und darauf habe ich geantwortet.
    Übrigens Berd, ich hab im Keller noch ein leeres Mostfass von meinem Großvater gefunden. Garantiert seit 1965 leer und mit echter Cannstatter Luft von damals gefüllt. Gegen entsprechendes Honorar würde ich mich schweren Herzens und gegen entsprechende Vergütung vom Inhalt trennen. Dann wären auch die Reifen mit genau dem gefüllt, was die Ingenieure damals vorgesehen haben :)
     
  16. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Uli, das ist ja genau der Reiz an diesem Hobby...

    ...mit den für damalige Zeiten sensationellen Ideen der Ingenieure (Poti zur Dimmung der Armaturenbrettbeleuchtung) zu leben...

    ..und sich an den heute als Unzulänglichkeiten erkannten Fakten zu erfreuen...

    ...oder sehe ich das vielleicht was völlig falsch?

    Wenn ich das Wort Luft im Zusammenhang mit Stuttgart höre, bekomme ich Pickel (Insiderwitz).

    Danke für Dein Angebot mir das Fass mit Cannstatter Luft zu verkaufen, aber ich habe vor ein paar Jahren erst ein Fass mit Sonnenlicht (ich glaube das kam auch aus der Gegend) gekauft und daran zahle ich noch heute ab.



    BMB
    Bernd
     
  17. pagodenfahrer

    pagodenfahrer Aktives Mitglied

    306
    29. Juli 2007
    deshalb schreibt unser Bernd auch immer in deutlich vergrößerter Schrift ...


    Grüße und einen schönen Restsonntag - Ulli:)
     
  18. Juraj

    Juraj Aktives Mitglied

    162
    17. Juli 2011
    Blendebleche gerostet

    Hallo Jungs,

    die Blendebleche aus andere Seite sollen weis sein.

    Bei mir im Tacho und bei Drehzahlmesser waren die Bledebleche gerostet.

    Darum war die Beleuchtung bei mir schlecht.

    Die kunsstoff Kappen waren kaputt, die Instrumente waren voll mit Staub.

    Tacho und Drehzahlmesser habe ich zuesrst selbst geöffnet, die Bleche neu weiss uns schwarz Lackiert und dann zu VDO nach Wien Geschickt.

    Uhrsprünglich wolte ich alles selbst nur reinigen und nachschmiern (habe mir spezieles Uhr Oel gekauft), aber mir haben die Teile gefählt zu Kilometerzähler Reparatur...

    Ahoj aus Bratislava

    Juraj
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen