Kühlerhalterung

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von H.J., 7. August 2017.

  1. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    Hallo liebe Kollegen,

    heute habe ich gesehen, dass sich bei meiner Pagode das obere rechte Blech der Kühlerhalterung gelöst hat. Der Kühler rappelt ca. 2mm vor und zurück, ist aber ansonsten fest. Also Fahren sollte kein Problem sein.
    Das obere Kühlerteil sieht aus wie Alu, das seitliche Profil der Halterung scheint Blech zu sein, kann man das wohl ohne Ausbau des Kühlers löten / schweißen? Oder ist das angenietet, ich sehe keine Schweißnaht.
    Danke Heiner

    [​IMG]
     
  2. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Fahrzeugkühler

    Hallo Heiner,

    die Fahrzeugkühler aller Pagoden bestehen aus Kupfer. Oben und unten ist der sogenannte Wasserkasten. An die Wasserkästen sind die Anschlüsse für den Kühlwasser Zu und Ablauf, die Füllleitung rechts unten (Schlauchverbindung zum Ausdehnungsgefäß und die dünne Leitung vom oberen Wasserkasten oben zum Ausdehnungsgefäß angeschlossen.
    Das Kühlernetz ist oben und unten in die Wasserkästen weich eingelötet. Die seitlichen Befestigungsbleche sind mit Laschen gleichfalls oben und unten an die Wasserkästen weich angelötet.
    Die silbrige Verbindungsfläche auf deinem Foto ist das Weichlot welches sich durch Alterung oder Spannung gelöst hat.
    Der Kühler muss ausgebaut werden und das gelöste seitliche Befestigungsblech wieder weich angelötet werden. Nach der Reparatur wird der Kühlerbauer eine Dichtigkeitsprobe durchführen.
    Es könnte durchaus sinnvoll sein vom Kühlerbauer Deinen Kühler vor der Reparatur zu prüfen ob, bzw wie groß die Ablagerungen im inneren des Kühlers sind.

    Wichtig ist, dass der Kühler ohne Spannungen wieder mit den seitlichen Gummiauflagen und den passenden (nicht zu lang) je 3 Stück M 6 Schrauben befestigt wird. Außerdem ist das Spaltmaß zwischen Ventilator Flügel und Kühler einzustellen. Dazu sollte die Pagode auf den Rädern stehen!!!
     
  3. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    ich habe es befürchtet, danke für deine wie immer hilfreichen Tips. Wollte sowieso auf Elektro umrüsten und mache das dann jetzt zusammen
    lg Heiner
     
  4. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Heiner,
    hallo, Heinrich,

    wenn sich eines der beiden seitlichen Kühlerbleche gelöst hat, dann ist der Kühler vermutlich unter Spannung verbaut worden. Es gibt extra spezielle kleine Distanzbleche, die etwaige Unterschiede im Abstand zwischen Kühler und den seitlichen Befestigungsblechen ausgleichen sollen. Siehe auch Teilehandbuch.

    Gruß

    Ulli
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen