Kauft niemals einen Bonsal-Auspuff oder aus Schaden wird man klug

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Reinhard Pagode, 8. September 2006.

  1. Reinhard Pagode

    Reinhard Pagode Aktives Mitglied

    160
    4. April 2004
    Moin,
    ich hatte mir einen Bonsal-Auspuff gekauft,- naja, ich denke manchmal nicht so langlebig, wie ihr, weil ich ja schon älter bin :)
    Heute wurde der von der Werkstatt meines Vertrauens verbaut. Der Arbeitsaufwand, um die Rohre des Mittel- und Endtopfes so zu verändern, dass sie einigermaßen ineinander geschoben werden konnten, verschlang den ganzen Vormittag und nun schlägt er auch noch an,- wird aber beseitigt.
    Die Anlage hätte mich bei MB original ca. 183,- netto mehr gekostet.
    Zum Glück berechnet die Werkstatt nicht so viel, so dass das Verhältnis noch passt.
    Nur mal so, ich hatte ja schon mal von der Werkstatt berichtet:
    Auspuff eingebaut - ganzer Vormittag zu zweit,
    Chromendrohre justiert,
    Auspuffrohr innen am Chromrohr lackiert,
    Ölwechsel inkl. Öl,
    Fehlersuche unrunder Lauf,
    Kerzen neu,
    1 K.-Stecker neu,
    2 Stck. Kraftstoffleitungen erneuert, waren porös, Benzin tropfte,
    hinteres Motorlager erneuert,
    Kleinarbeiten am Verteiler, etc.:
    100,00 Material
    140,00 Arbeitszeit, jeweils netto
    1 Arbeitstag, meist zu zweit, geht doch - oder?
    Ich bin übrigens nicht der einzigste MB-Fahrer, der mit der Werkstatt seeehr zufrieden ist, ich kenne die anderen prersönlich, überall das gleiche Bild:
    Liebevoller Umgang mit dem Auto, Kompetenz, Hinschauen überall hin, auch wenn das nicht beauftragt wurde, freundlicher, fast kameradschaftlicher Umgang miteinander.
    Kommende Woche baut er mir in den 560-er eine neue Spurstange und den Lenkzwischenhebel neu ein: Festpreis 40,00 ohne Mat.
    Ich schreibe das hier nur so ausführlich, weil es ja sein könnte, dass in Rhein-Main noch jemand eine solche Werkstatt sucht.
    Aussage, als ich ihm gestern die P. brachte: ich freue mich richtig darauf, mal an einer P. schrauben zu dürfen,- das ist doch nett - oder?
    **-Gruß
    Reinhard
    NB.: er ist bei MB ausgebildet worden und hat sich selbständig gemacht.
     
  2. Werbefuzzi

    Werbefuzzi Der Frauen Versteher

    143
    27. Juni 2006
    Wo denn ?

    Was heißt denn Rhein Main genau?
    Wenn nicht zu weit weg, durchaus interessant.
     
  3. jbe

    jbe Aktives Mitglied

    90
    12. Februar 2006
    Neue Spurstange

    Hallo,

    ist bei den 40€ auch die neue Achseinstellung dabei-dann wäre es ein Spottpreis. Oder machst Du das in einem Anderen Betrieb?
     
  4. Reinhard Pagode

    Reinhard Pagode Aktives Mitglied

    160
    4. April 2004
    Vermessung ist nicht dabei: Daten hier:

    Moin,
    ne, da ist nur das Verbauen dabei, meist wird an der Spurstange ja nur die Gewindeanzahl abgelesen und diese wieder so verbaut, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass das nie passt und vermessen werden muss, weil die "Reifen in eng gefahren BAB-Ausfahrtskurven dann quietschen". Das kostet dann so oder so.... Übrigens: er macht mir ein blank liegendes Massekabel, welches an deas Zündsteuergerät geht, dann gleich mit, das beeinflusst nicht unwesentlich die Leerlaufdrehzahl....
    Adresse von der Werkstatt:
    Reifen & Autoservice
    Thomas Riemenschneider
    Waldstr. 61
    64846 Gross-Zimmern (bei Dieburg/Darmstadt)
    0 60 71-39 47 13
    01 78-3 88 87 09
    - fange gerade an das Haus von innen zu streichen und habe leider keine Zeit, an der P. die gestern erst gesichteten Alurostpickel (6 Stück) auf der Motorhaube vorne an der Kante zu beseitigen. Wie die dahin kommen, ist mir völlig unklar - kein Steinschlag! Dazu muss die Haube wohl raus, so ein Mist. Die muss ich wohl mit dem Pinsel dick auftragen, aushärten lassen und dan flach auspolieren - oder?
    **-Gruß
    Reinhard
     
  5. jbe

    jbe Aktives Mitglied

    90
    12. Februar 2006
    Alu und Rost??

    ähm, ich bin zwar neu im Metier (Pagode), aber Alu kann mE nach nicht rosten, evtl. oxidieren. Aber wäre interssant mal zu hören was da so passiert ist.

    Ich bin gerade dabei ziemlich viele Lack-Schäden (Steinschlag zum grossen Teil) zu beseitigen. Aber ausgebaut habe ich nichts. Ich habe mir Farbe (Lackstift) besorgt (von mehreren Herstellern) um den richtigen Farbton zu finden. Die Pinsel der Stifte kannst Du vergessen, hole Dir 00 (für kleinste Kratzer) 0 und 1 Größen. Die "Fehl"Stellen habe ich mit einem Skalpell ausgekratzt (auch leicht übergreifend auf den "gesunden" Lack, wenn es sich um "Nicht Alu" Teile gehandelt hat diese zusätzlich mit etwas Rostumwandler behandelt. Dann in mehreren Schichten!!!!! die Farbe darauf bis der Punkt erhaben ist. Trocknen lassen - auch zwischendurch (Vor dem schleifen Tage, nicht Stunden warten). Dann beischleifen. Am besten geht folgendes: Hole Dir 1200er oder 1500er Papier und 2500er oder 3000er. Und Klebefilzstücke!! (rund, 2-3mm dick, die man unter Stühle etc. kleben kann). Dann Filz auf das Schleifpapier, am Rand entsprechend ausschneiden so das Du ein groberes, rundes Filz"schleifstück" und ein möglichst feines hast. Erst mit dem groberen und wenig Druck (immer Wasser dazu) den Überstand wegschleifen, mit dem feinen den Rest und die behandelten Stellen beischleifen. Das (die Spuren vom 2500 oder 3000er) kannst Du dann auspolieren (Polierpaste von RotWeiss zB).
    Der Filz hat den genialen Vorteil, das er fest genug ist um eine ebene Fläche beim schleifen zu erhalten und weich genug um mit bzw. an den Rändern keine tieferen Kratzer zu verursachen! Und da er eine Klebeseite hast brauchst Du Dir keinen Krampf in den Fingern beim festhalten des Schleifpapiers zu holen. Melde ich vielleicht zum Patent an :)
    Was ich ehrlich gesagt noch nicht raus habe ist folgendes: Klarlack vor dem polieren auf die behandelte Stelle oder nachher. Ich habe nämlich einen Hersteller (Mercedes) der verlangt bzw. empfiehlt Klarlack für einen seiner Lackstifte. Sagt aber nichts von schleifen. Vielleicht weiss das jemand anderes aus dem Forum.
    Ach ja, warum ich weiss das das funktioniert, obwohl ich das mit dem Klarlack nicht weiss? Ich hab a) 2 Lacknasen auf diese Art spulos entfehrt und b) an einem anderen Wagen Erfahrung gesammelt (wo der Lackstift ausdrücklich ohne Klarlack anzuwenden war).
    Meine Empfehlung ist aber das ganze erst mal zu lernen, also an einer unauffälligen Stelle auszuprobieren (Ich habe hinter dem Nummernschild geübt, da waren tiefe Kratzer von der Montage)

    Viel Erfolg!
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. September 2006
  6. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    na rost ist ja auch nix anderes als oxydation.

    und das kommt bei alu durchaus vor. wird dann so ein weisses pulverartiges gegriesele. ich habe das mal ganz krass bei einem 126er QP gesehen, wo sowohl die haube, als auch die seitlichen windleitbleche so vom autobahnfahren zersteinschlagt waren, dass das alles aussah, wie blumenkohl - echt schlimm.

    also möglich ist da, und passiert wie bei blech auch nur dann, wenn's ungeschützt ist.

    gruss

    tobi, von sowas verschont...
     
  7. jbe

    jbe Aktives Mitglied

    90
    12. Februar 2006
    Hi,

    soll man diese Stellen nach dem säubern vor dem lackieren (ausbessern!) irgendwie vorbehandeln?

    Danke
     
  8. Reinhard Pagode

    Reinhard Pagode Aktives Mitglied

    160
    4. April 2004
    Auspuff ist kein Bonsal-pardon - Alurost

    Moin,
    also dem Bonsal-Auspuff habe ich zu unrecht schlecht gemacht, es ist kein Bonsal, der hat bei meinem 126-Coupe nämlich hervorragend gepasst. Der Auspuff trägt die Bezeichnung "IMASAF" und dröhnt gewaltig, sehr unschön!!!
    Alurost habe ich sowohl bei der Pagode - KEIN Steinschlag, einfach so an ca. 6 Stellen, und massiv bei meinem 126-er Coupe vorne an der Haube - durch Steinschlag, aber nicht nur dadurch - und am Kofferraumdeckel durch die rostenden Befestigungsschrauben von der Zierleiste.
    Die Haube der P. hat noch die Originallackierung und hat wirklich keinen Steinschlag.
    **-Gruß
    Reinhard
     
  9. Reinhard Pagode

    Reinhard Pagode Aktives Mitglied

    160
    4. April 2004
    Nachtrag

    pardon, vergaß:
    nat. grundiere ich, bevor ich lackiere. Ich habe eine Supergrundierung, die man sogar auf leichten Rost streichen kann und bis 99% Luftfeutigkeit verarbeiten darf, die ist wirklich super: "Wasser/MC Prepbond"
    Gruß
    Reinhard
     
  10. jbe

    jbe Aktives Mitglied

    90
    12. Februar 2006
    Gibt es wohl nur ab 100 Liter

    Wasser/MC Prepbond gibt es nach meiner Suche nur für Grossabnehmer. Kann man jede andere Grundierung auch nehmen für Alu oder muss man auf etwas spezielles achten?

    Danke

    Jörn
     
  11. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    30. Oktober 2004
    alu lackieren..

    hallo
    zwecks Deiner Ausbesserungen auf den Alu-Teilen kauf Dir bei einem Lackierer oder einem ordentlichen Lackshop eine Grundierung die für Alu geeigmet istz.B. einen Etch-Primer. Die korrodierten Stellen auf dem Alu (Pulverartige weisse Schicht)
    musst Du AUF JEDEN FALL entfernen d.h. abschleifen bis das Alu glänzt.
    Auf Alu hält nicht jede Grundierung.
    Korrodierendes Alu unterwandert grossflächig den Lack, möglicherweise sind die kleinen Stellen die man sieht schon riesengross unterwandert.
    gruss
    roman
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.