Kippwagenheber

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von d.Hahn, 3. August 2004.

  1. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Pagodenfreunde,

    diesen Winter möchte ich unter anderem dazu nutzen, meine Pagode mal genauer von unten zu betrachten. Da bietet sich mir die Möglichkeit mein schönes Auto auf einen Kippwagenheber zu stellen und auf die Seite zu legen.
    Wie verhält sich hier die Hinterachse? Hat jemand von euch schon mal seine Pagode auf die Seite gelegt?

    gruss Detlef H.
     
  2. Lena

    Lena Aktives Mitglied

    107
    17. März 2004
    Hallo Detlef,

    Hatte letzten Winter meine 280er auf dem Kippwagenheber total restauriert. War angenehm die ganzen Arbeiten (Unterbodendreck runter, flexen, Schweißen etc.)nicht über Kopf machen zu müssen. Der Wagen blieb fest auf den Böcken und Achse bzw. Lager etc. waren danach auch i.o. Ich habe mir vor kurzen noch eine Hebebühne zugelegt, würde aber wieder bei größeren Arbeiten auf den Kipper zurück greifen. Ist einfach angenehmer zu arbeiten. Schweißergebnisse sehen auch gleich besser aus.

    Gruß
    Lena:)
     
  3. 113ok

    113ok Mitglied

    19
    12. September 2005
    Erfahrungen mit dem Kippwagenheber

    Hallo Detlef, liebe Pagodenfans,

    Habe jetzt auch einen Kippwagenheber erstanden.:)
    Leider ohne Bedienungsanleitung.:(
    Bei der ersten Anprobe habe ich gemerkt, daß die Verwendung der originalen Kugelbund-Radschrauben zur Befestigung der Kippwagenheberflansche an den Radnaben nicht ratsam ist, da kein Formschluss erreicht wird - die Schrauben könnten m.E. sogar kaputt gehen!
    Welche Schrauben hast Du/ habt Ihr zu diesem Zweck verwendet?

    Gruss

    :pagode: Kay
     
  4. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    Hallo Kay,

    welchen Kippwagenheber hast du?

    Ich habe mit meinem keine Probleme. Man muss aufpassen, dass man die Flansche nicht falsch anschraubt.

    Die Öffnung muss nach oben zeigen, damit bei der Schräglage die Radbolzen nicht herausrutschen sondern in den Steg drücken.

    Grüße
    Memmo
     
  5. 113ok

    113ok Mitglied

    19
    12. September 2005
    Hallo Memmo,

    Ich hab den Liqui-Kippwagenheber und rein gefühlsmässig würde ich lieber Schrauben mit Flachkopf bzw. zusätzlich noch Unterlegscheiben zur Befestigung der Flansche an den Radnaben verwenden.
    Die Original Kugelbund-Radschrauben haben zwar eine gewisse Zentrierwirkung in diesem Fall - Kraft- bzw. Formschluss kann man aber nur bedingt erzielen.
    Die Original-Schrauben sind halt nur für die kugelige Auflagefläche der Felgen gedacht - nicht für gerade Flächen wie die Aufnahmeflansche des Kippwagenhebers.
    Darum meine Bedenken bzw. Frage.

    Kay
     
  6. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Kay,

    ich habe auch den Liqui-Kippwagenheber und ich hatte das gleiche Problem wie du. Mit den balligen Schrauben hatte man ständig das Gefühl
    die würden die Schraubenaufnahme am Kippwagenheber auseinander drücken. Ich hatte mir dann ein paar dicke Unterlegscheiben besorgt
    die ich gesenkt (eine dicke Fase an die Bohrung) habe damit die ballige Fläche der Schraube besser sitzt.

    viele Grüße
    Detlef H.
     
  7. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
  8. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo fabi,

    für mich ist das kein Kippwagenheber, sondern dieser Ständer mit
    integrierter Bewegungseinrichtung scheint mir ein reines Bewegungsteil
    und zu Ausstellungszwecken zu sein. Als Halterung um dann an der Karosse zu arbeiten scheint mir das gute Stück nicht geeignet zu sein.

    vG
    Detlef H.
     
  9. 113ok

    113ok Mitglied

    19
    12. September 2005
    Hallo Fabi,

    Das Ding von Meister Stickel taugt m.E. nur für die Rohkarosse und zu Austellungszwecken.
    Das kannst Du nicht, wie den Kippwagenheber, mal eben in 30 min am kompletten Fahrzeug montieren....

    Detlef,

    Danke für den Tipp mit den Unterlegscheiben ! Das wäre schon mal eine Möglichkeit.
    Ich schaue, ob ich evtl. passende (Rad)-schrauben mit ebener Auflagefläche finde.

    Kay
     
  10. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
  11. Eberhard G.

    Eberhard G. Aktives Mitglied

    422
    27. Oktober 2006
    Hallo,

    wegen Anbringung der Hebespindel habe ich mich für die Vorderachse entschieden. Mein Gedankengang dabei ist, möglichst nah bei der größten Last anzuheben, also dem Motor. Dadurch verwindet sich die Karosserie weniger.
    Je nach anfallender Arbeit hat man manchmal aber gar keine Wahl.

    Insgesamt bin ich sehr angetan von dem Kippwagenheber und habe schon an mehreren anderen Fahrzeuge bequem im sitzen Schweißarbeiten am Unterboden durchgeführt. Eine Hebebühne kann er zwar nur teilweise ersetzen, hat aber andere Vorteile.

    Gruß,
    Eberhard
     
  12. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Das Problem hatte ich ...

    ... nicht mehr ;)
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen