Klackerndes Geräusch am/im Motor

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von JB267, 4. Mai 2024.

  1. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Insofern hast du alles richtig gemacht. Problem festgestellt, analysiert und festgestellt, dass außer einer hohen Benzinverdünnung nichts weiter vorlag. Kein erhöhter Verschleiß, du hast das Problem abgestellt und gut. Weiterfahren, ggf nach 5 bis 10tkm nochmal kontrollieren.

    Ich hatte schon Motoren, da schwamm im Öl alles an Metall herum, was irgendwo verbaut war. Im Filter selbst waren keine vermehrten Partikel. Wir haben den Motor ausgebaut, alle Lager gewechselt, neue Kolbenringe und fertig.

    Ab einem bestimmten Zeitpunkt steigt nach einem beginnenden leichten Defekt der Verschleiß sprunghaft an und der Aufwand der Reparatur steigt ebenso.

    Man kann auch warten, bis der Motor ganz kaputt ist, das Öl glitzert oder Brocken im Filter hängen.
     
  2. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Normalerweise sieht man erhöhten Kolbenverschleiß am Motorlauf und Ölverbrauch, ebenso verschlissene Ventilführungen und erhöhten Lagerverschleiß am Öldruck, die Motoren haben dann irgendwann nur noch 0,2 oder 0,3 bar im Leerlauf.

    Für das Geld was man bis dahin für Ölanalysen ausgegeben hat, kann man sich schon 6 neue Kolben kaufen, damit kommt man weiter.
    Und wenn ne Nockenwelle bricht oder n Pleuel durch den Block geht, dann bringt die Ölanalyse vorher auch nix.
     
    Ulli gefällt das.
  3. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Du kannst oder willst es nicht verstehen. Macht aber nichts.

    In weiten Teilen des qualitativ hochwertigen Kfz-Gewerbes und in der Industrie sind Gebrauchtölanalysen nahezu zum Standard geworden, dadurch hat man eine sehr saubere Zustandsbeschreibung der inneren Werte, man kann oft punktgenau reparieren, hat weniger unvorhersehbare Ausfälle und längere Intervalle bis zu einer Generalüberholung. Eine aussagekräftige Grundanalyse kostet weniger als ein Ölwechsel. Ich verstehe nicht, warum du halt warten willst, bis der Öldruck weg ist und man dann meist noch die Kurbelwelle schleifen muss, etc. Du kannst das für dich ja halten wie du willst, aber die Zeit ist halt nicht stehen geblieben.
     
  4. sprintrekorder

    sprintrekorder Aktives Mitglied

    173
    10. Oktober 2013
    Ja, bereits unter 1 Liter Kühlwasser in 6 Liter Motoröl führt zu der sehr schönen "Crema". Das ist korrekt!! Wenn man da nichts sieht im Öl, dann reicht der Peilstab nicht bis in die Ölwanne
     
  5. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Ne, das man das am Peilstab nicht so sieht, das liegt daran das das Wasser aufm Öl abperlt. Man sieht es aber wunderbar am Öldeckel.
    Der Motor spült sein Öl im Betrieb so schnell durch, der schafft daraus Capuccino... Die 5 Liter Öl die da drin sind, die dreht der gefühlt deutlich unter 1 Minute komplett im Kreis...

    @ Martin: Kannnst du ja so halten und machen.
    Ich geb doch nicht jedes Jahr 80€ für ne Ölanalyse aus, um dann nach 40 Jahren den Optimalen Punkt für eine Überholung zu treffen...
    Und am Ende guckt doch n Pleuel ausm Motorblock, dann hat man mit der Ölanalyse auch nix gewonnen.
    Wenn der Öldruck im Leerlauf zu niedrig ist und man dann reagiert, ist die Kurbelwelle in der Regel ohne Schleifen rettbar. Da reicht meistens einmal drüber polieren.
     
  6. sprintrekorder

    sprintrekorder Aktives Mitglied

    173
    10. Oktober 2013
    Nun, die Crema am Einfülldeckel kann auch misinterpretiert werden. Kurzstreckenverkehr !!
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.