Klappern zw. Kofferraumboden und und Tank

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Loeck, 11. Oktober 2016.

  1. Loeck

    Loeck Aktives Mitglied

    28
    21. Juni 2010
    Hallo,

    bei meiner Pagode Bj 1965 klappert es zw. Kofferraumboden und und Tank.
    Ich habe gehört, dass man zwischen Tank und Kofferraum mit Moosgummi oder ähnlichem eine Isolierung bilden kann.

    Weiß jemand wie man am besten in diesen Zwischenraum kommt?

    Schon jetzt vielen Dank!

    Viele Grüße

    Oliver
     
  2. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    Klappern

    Hallo Oliver,

    die benötigten Teile findest du bei Ebay :

    Artikel : 182310073842 ( Komplettset )

    Ich denke Anzahl und Stärke ( 20 mm ) müssten passen.

    Die 40 mm Runddichtung um den Tankstutzen ist ebenfalls im Lieferumfang.

    Gruß Roman
     
  3. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Oliver,

    bist du sicher, dass es nicht das Hinterachsmittellager ist, welches das Geräusch produziert?

    Gruß

    Ulli
     
  4. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Hinterachsmittellager

    Hallo,

    ich sehe den Sachverhalt wie Ulli. Prüfe mal Dein Hinterachsmittellager ob es sich zusammengezogen hat.
    Erstes Foto. Zweites Foto verstärktes Lager von Albert. Drittes Foto Neues Lager eingebaut leider schlechte Fotoqualität. Die Fotos stammen aus einer Flosse. Das Lager ist jedoch baugleich!!
    Im Forum steht einiges zu dem Thema. Verstärkte Lager gibt es Albert Gerold.

    Sternengrüße
    heinrichB
     

    Anhänge:

  5. Loeck

    Loeck Aktives Mitglied

    28
    21. Juni 2010
    Klappern

    Liebe Pagodenfreunde,

    herzlichen Dank an Euch alle 3! Das mit dem Lager werde ich prüfen. Ich glaube aber nicht dass es das ist, weil die Hinterachse erst vor Kurzem überholt wurde. Da der Kofferraumboden, wenn ich ihn nach unten zum Tank hin drücke (und da ist kaum Spiel dazwischen) genau die Geräusche macht, die ich beim Fahren über unebene Fahrbahn höre, ist es vielleicht doch eher das.

    Heinrich: Vielen Dank für die Bilder! Was heißt „zusammengezogen“? Woran erkenne ich das und sehe ich das erst, nachdem ich die Schrauben gelöst und das Teil in der Hand habe? Kann auch nichts bei Lösen des Teils passieren? Traue mich da nicht so richtig dran…

    Viele Grüße

    Oliver
     
  6. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Hinterachsmittellager

    Hallo Oliver,

    wenn beim Zusammendrücken des Kofferraumbodens die Geräusche entstehen wird die Ursache wohl an den fehlenden, zerbröselten Zwischenlagen über dem Tank liegen. Siehe "Romann 72"

    Nun kurz zu dem Mittellager welches sich unter der schwarzen Kunststoffabdeckung im Querträger des Kofferraums befindet. Bitte keine der Sechskantschrauben lösen!
    Ich versuche heute mal ein paar Fotos mit besserer Qualität zu machen. Von der Funktion ist es so, dass der obere Blechdeckel der mit der zentralen Sechskantschraube SW 24?? befestigt ist nach unten gezogen wird. (Voraussetzung das Auto steht auf den Rädern)
    Bei mürben Mittellagern liegt dieser Teller dann fast oder sogar ganz unten auf und kann Geräusche verursachen. Rest später.

    Sternengrüße

    heinrichB
     
  7. Loeck

    Loeck Aktives Mitglied

    28
    21. Juni 2010
    Hallo,


    vielen Dank Heinrich.


    Die „Antidröhnplatten“ habe ich bei Ebay gefunden. Wie kann ich denn diese Teile zwischen Tank und Kofferraumboden anbringen? Muss der Tank da ausgebaut werden?



    Viele Grüße


    Oliver
     
  8. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    Antidröhn

    Hallo Oliver,

    der Tank muß auf jeden Fall raus.

    Ist ja kein Hexenwerk. Und wenn er einmal raus ist, kannst ihn direkt mal mit unter die Lupe nehmen. Filter raus, Endoskop rein . Es sei denn dies wurde bereits erledigt.

    Im Set enthalten ist ja ebenfalls die Manschette um den Tankstutzen.
    Diese ist nach Demontage des Tanks, auch zu montieren.
    Bei weiteren Fragen hierzu,.... einfach stellen.

    Nur als Tip : für morgen und übermorgen bietet sich, aufgrund des tollen Wetters ( in NRW , hab jetzt nicht auf deinen Standort geachtet ) eine Spritvernichtungsfahrt an. Denn der Tank sollte vor Ausbau nicht mehr allzu viel Inhalt haben.

    Wenn der Tank raus ist, siehst du auch, was die Unterseite deines Kofferraumbodens macht. Hier bietet sich vor Tankwiedereinbau, eine gründliche Pflege an. Wenn kein Rost vorhanden bzw. die Farbe noch top ist, solltest du hier vorausschauend, etwas für den Schutz machen.
    Siehe diverse Themen und Kommentare hierzu, im Treff.

    Dir und allen anderen noch einen schönen Abend.

    Roman
     
  9. Loeck

    Loeck Aktives Mitglied

    28
    21. Juni 2010
    Hallo Vielen Dank!

    dann werde ich mal `rangehen. Ist Neuland aber wozu hat man so ein altes Auto, wenn man nicht auch mal forscht!

    Eine Tour bietet sich heute in der Tat an! Dir einen schönen Tag!

    Oliver
     
  10. CW-SL 370

    CW-SL 370 Aktives Mitglied

    302
    13. Juni 2013
  11. Loeck

    Loeck Aktives Mitglied

    28
    21. Juni 2010
    Klappern zw. Kofferraumboden und und Tank

    Hallo Stefan,

    vielen Dank. Ich melde mich mit etwas Verzögerung, dachte aber, dass es Dich und die anderen interessiert was los war. Der Grund für das Klappern ist ganz trivial: Die Isolierung zwischen Tank und Kofferraumboden hat sich aufgelöst. Ich habe das gemerkt, indem ich vorsichtig zwei Bambusstäbe (ca. 5 mm Durchmesser) in den Zwischenraum geschoben habe. Danach war das Klappern weg. Zugegeben: Keine sehr professionelle Vorgehensweise aber doch weiterführend und ich weiß jedenfalls woran es liegt! Im Frühjahr nach dem Ausmotten werde ich die Sache angehen und den Zwischenrum neu isolieren.

    Viele Grüße und ein frohes Neues Jahr!

    Oliver.
     
  12. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Isolierung Kofferboden zum Tank

    Frohes neues Jahr Euch allen,

    Danke für die Rückmeldung Oliver. Nimm Isoliermaterial, dass sich nicht mit Feuchtigkeit vollsaugen kann. Ich glaube das originale Dämmmaterial gibt es nicht mehr. Ich habe Teroson selbst klebende schwarze Matten genommen und auf die Größe von ca. 8 x 8 cm geschnitten drei Lagen übereinander mit Föhn warmgemacht und angedrückt.

    Sternengrüße

    heinrichB
     
  13. Loeck

    Loeck Aktives Mitglied

    28
    21. Juni 2010
    Klappern zw. Kofferraumboden und und Tank

    Hallo Heinrich,

    vielen Dank für die superschnelle Antwort und den Tipp!

    Viele Grüße

    Oliver
     
  14. benzschrauber

    benzschrauber Mitglied

    6
    29. März 2006
    Kardanwelle ausbauen beim 230 SL Automatik

    Hallo zusammen

    Ich möchte das Mittellager meiner 2-Teiligen Kardanwelle beim 230 SL mit Automatik auswechseln.
    (Geht jetzt nicht mehr anders da der Schiernippel irreparabel hinüber ist )

    Die Welle habe ich schon vorne, hinten und mittig abgeschraubt aber bekomme die Welle ( in einem Stück ) nicht vorne am Automatikgetriebe
    vorbei ? Ich befürchte auch wenn ich diese teile wird es nicht gehen .

    Hat jemand einen Tip wie ich die Wlle rausbekomme ?
    ( War sicher schon hier im Forum Thema , aber ich konnte nichts passendes finden )

    Vielen Dank und Grüsse

    Benzschrauber
     
  15. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    637
    13. August 2010
    Hi,

    ich habe meine Kardanwelle von hinten rein geschoben, nach vorne ist viel zu wenig Platz.
     
  16. pspagode

    pspagode Aktives Mitglied

    227
    28. Dezember 2011
    Hallo Benzschrauber,
    das Mittellager habe ich im letzten Herbst auch getauscht.
    Allerdings habe ich einen 280er als Schalter.

    Dazu habe ich die Getriebehalteplatte komplett abgenommen.
    Wenn du die Welle in der Mitte schon geteilt hast, kannst du
    die beiden Hälften nach vorne rausnehmen.

    Das müsste doch eigentlich beim Automatik auch funktionieren.

    Gruß und viel Erfolg.

    Peter
     

    Anhänge:

  17. benzschrauber

    benzschrauber Mitglied

    6
    29. März 2006
    Mittellager Kardanwelle tauschen

    Vielen Dank Karsten und Peter

    habe die Welle gerade ausgebaut , ging in einem Stück locker nach hinten raus !!

    War irgenwie falsch programiert und wollte das Teil nach vorne rausbekommen :luegner:
    Super , jetzt werde ich gleich das Mittellager wechseln.


    Gruss
    Benzschrauber
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen