Knarrendes Geräusch bei Lenkbewegungen im langsamen Fahrtempo

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von schlüssellos, 20. Juli 2013.

  1. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
  2. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Felix,

    Du hast ja schon Verschiedenes genannt bekommen. Wenn du alle übrigen Komponenten der Lenkung geprüft hast, hätte ich da auch noch einen Tipp: Die Lenkungskupplung. Sie besteht ja aus zwei verschraubten Hälften. Die Verbindungsbolzen sitzen in Kunststoffbuchsen und vor den Scheiben der Verschraubung sitzen Kunststoffscheiben, um Knartschgeräusche zu vermeiden. Die Kunststoffteile zerbröseln mit der Zeit. Und auch die Spannschrauben der Lenkungskupplung auf der Lenkspindel würde ich auf festen Sitz kontrollieren.

    Gruß

    Ulli
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juli 2013
  3. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    Ja, wenn die Mutter fehlt, fällt der Exzenter ab, Schraube knarzt ab Querlenker. Mir fallen jetzt noch 10 Sachen ein.
    Das bringt so aber nichts. Werkstatt wäre noch der beste Rat.
    Gruß Sinan
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juli 2013
  4. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Na, dann habe ich ja erstmal was zum Ausprobieren und Suchen. Die Lenkungskupplung klingt auch sehr plausibel, Ulli.

    Um nochmal auf die o.a. Fragen zurückzukommen: Ist der Filter A 0002360055 (siehe auch oben) richtig?

    Und ist das ATF-Öl noch genauer spezifiziert ? Ist z.B. dieses von Liqui Moly geeignet:

    "Lenkgetriebe-Öl 3100
    Hydraulikflüssigkeit, die speziell gemäß den hohen Anforderungen von Daimler entwickelt wurde. Lenkgetriebe-Öl 3100 kann in mechanischen Lenkungen und Servolenkungen zahlreicher Mercedes Benz-Fahrzeuge verwendet werden. Ausgewählte Grundöle und moderne Additivkomponenten gewährleisten einen optimalen Viskositäts- und Reibwert, einen sehr guten Verschleißschutz, eine hohe thermische und Alterungsstabilität sowie einen ausgezeichneten Korrosionsschutz. Das Lenkgetriebe-Öl 3100 verfügt über ein hervorragendes Tieftemperaturverhalten.

    Spezifikationen/Freigaben:
    Dexron IID und MB 236.3
    LIQUI MOLY empfiehlt dieses Produkt für Fahrzeuge, für die folgende Spezifikationen gefordert werden:
    ZF TE-ML 09, 11, 14A, 03D, 04D, 17C

    Erhältliche Gebinde: 1-Liter."


    Grüße, Felix
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juli 2013
  5. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Basteltag

    Hallo,

    ich berichte mal weiter:

    Am Montag war Basteltag und ich bin zu einem Freund gefahren, weil er eine Grube hat und ich dachte, dass man - während einer an der Lenkung dreht - von dort aus das Knarren besser verorten kann.
    Nun hat es ja am Montag Bindfäden geregnet und was soll ich sagen: Wagen auf der Grube platziert, in die Grube abgetaucht, Lenkrad hin- und hergedreht: KEINERLEI GERÄUSCH!!!!

    Erklärung: Das Knarren stammt von der Reibung eines Gummi- oder Kunststoffteils und das wurde durch die Nässe geschmiert, oder?

    Wenigstens habe ich das Servoöl und den Filter gewechselt und das Lima-Problem ist auch gelöst.

    Grüße, Felix
     
  6. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo,

    seit dem 29.04. ist die Pagode wieder angemeldet und hat auch neuen TÜV.

    Nun war plötzlich das Knarren wieder da. Also nochmals auf die Grube und mit einem Freund zusammen überprüft: Es kam eindeutig vom Lenkzwischenhebel, bzw. dem am Rahmen befestigten Rohr. Nach leichter Drehung der unteren Mutter (die obere drehte sich mit) war das Knarren weg.
    Ich habe aber keinen Schmiernippel gefunden: Kann man den Bereích nicht schmieren?

    Grüße, Felix
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2015
  7. 230sl64

    230sl64 Aktives Mitglied

    397
    29. März 2008
    Lenkungszwischenhebel abschmieren

    Hallo Felix,
    nicht mehr alle 280 SL sind mit einem Druckschmiernippel am Lenkungszwischenhebel ausgestattet. Schau einfach mal nach, ob Unten eine Öffnung mit Gewinde für einen Schmiernippel vorhanden ist. Falls ja, Schmiernippel reinschrauben und abschmieren. Falls nein, hat der Hebel bereits eine Dauerschmierung.
    Viele Grüße
    Norbert
     
  8. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Danke Norbert, ich werde nachsehen!

    Falls es ein Hebel mit Dauerschmierung ist (EZ ist 01.12.69): Kann ich den Hebel zerlegen und die Schmiere erneuern/ergänzen, oder muss ich dann einen neuen einbauen, wenn das Knarren wieder anfangen sollte?

    Grüße, Felix
     
  9. 230sl64

    230sl64 Aktives Mitglied

    397
    29. März 2008
    Lenkungszwischenhebel Rep-Satz

    Hallo Felix,
    Du hast die wartungsfreie Variante, wenn Du unten eine Schraube und oben eine Mutter vorfindest.
    Dafür gibt es von Febi einen Rep-Satz, den Du bei den "klassischen Teileanbietern" kaufen kannst.
    Geräuschlose Grüße
    Norbert
     
  10. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Vielen Dank, dann schaue ich mal bei SLS nach.

    Grüße, Felix
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen