Konservierung Unterboden

Discussion in 'Karosserie - Blechteile und Lackierung' started by Ulli, Oct 21, 2005.

  1. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Hallo, zusammen,

    habe im Zusammenhang mit meiner geplanten Trockeneisaktion noch ein paar Fragen:

    Ich wollte den gestrahlten Unterboden eigentlich anschließend mit POR 15 versiegeln, anschließend in Wagenfarbe lackieren und dann wahrscheinlich mit PermaFilm Transparent behandeln. Habe jetzt aber mal auf einem Litergebinde POR 15, was ich noch zuhause habe, mal genau nachgelesen. Dort wird das Mittel hauptsächlich zum Einsatz auf blankem Metall empfohlen. Da beim Strahlen aber weitestgehend keine blanken Blechstellen entstehen werden, frag´ich mich ob es dann noch das richtige ist. Wer hat Erfahrungen oder Empfehlungen? Welche Alternativen, evt. auch in bezug auf PermaFilm bieten sich an?
    Ach ja, und falls ich doch POR 15 nehmen sollte: Läßt sich das ganze auch per Spritzpistole verarbeiten und wie krieg ich das Ding anschließend gereinigt? Die Verarbeitungshinweise auf der Dose sind ja höllisch...
    Und, letzte Frage: Sollten sich noch Reste von originalem UBS vorfinden, die per Trockeneisstrahlen ja bekanntlich nicht zu beseitigen sind, würdet ihr die dranlassen oder vorsorglich (und leider auch aufwendig) entfernen? Kann man evt. feine Risse im UBS erkennen oder bleibt da ein Restrisiko, dass es darunter unerkannt gammelt?

    Fragen über Fragen...

    Gruß

    Ulli
     
    Last edited: Oct 21, 2005
  2. Goede

    Goede Aktives Mitglied

    464
    Dec 7, 2004
    Hi Ulli,

    das stimmt schon. POR 15 geht ne chemische Verbindung mit blankem Blech ein. Daher ist das von Vorteil gegenüber anderem Untergrund.

    Ich hab auch den gleichen Weg beschritten (nur ohne Trockeneis)
    - Alles an altem UB entfernen mit spachtel oder wie auch immer
    - bürsten bis zum blanken Blech
    - reinigen
    - POR 15
    - Karosseriedichtmasse die Fugen schließen
    - (hab dann nochmal POR15 draufgestrichen)
    - Wagenfarbe aufgebracht
    - Wachs aufgebracht

    Ist zwar aufwendig, aber ich denke es war es wert.
    Als Wachs musst du dir überlegen ob du tatsächlich diesen weichen und leicht haftenden Wachs aufbringen willst (auch wenn er durchsichtig ist wird er immer etwas dreckig sein, da der dreck dran kleben bleibt) oder ob du einen festeren, nicht klebenden Wachs verwenden willst. Da bleibt nix dran haften, ist ebenfalls durchsichtig. (Diesen hab ich verwendet, Namen hab ich zwar nicht im Kopf, kann ich dir aber raussuchen wenn du willst).
    Ach ja, da POR sehr gut verläuft kannst du das vertreichen, brauchst du nicht spritzen. Die Pistole wirst du wohl kaum (nur sehr schwer und nur sofort nach gebrauch wieder einigermaßen sauber bekommen, da selbst Verdünnung dort kaum hilft)

    Wenn du nach dem Trockeneisstrahlen noch reste vom alten UB drauf hast würde ich zusehen dass der auch runterkommt und du den gesamten Unterboden begutachtet hast. Nur dann kannst du dir sicher sein, dass du auch allen Rost freigelegt/entfernt hast. Ich hab auch unter altem, noch gut aussehendem UB rost gefunden, den ich nicht erwartet hätte.
    Wenn du damit schon anfängst, mach boss keine halben Sachen. Wenn du Pech hast ärgerst du dich sonst später doppelt.

    Wünsch dir viel Spaß

    Grüße
    Goede
     
  3. hansen

    hansen Aktives Mitglied

    289
    Feb 7, 2005
    Unterbodenrestauration

    Meine Pagode ist nun "nackig", und der Unterboden muß gemacht werden. Welche Vorgehensweise ist nun die Beste? Wie bekommt man dieses zähe Kautschukähnliche Material runter ( Abflammen und Spachteln wurde empfohlen...?), reicht Sandstrahlen oder besser Trockeneis? Wo bekommt man dieses POR- Mittel? Fragen über Fragen, aber besser jetzt 5mal als später dusselig Ärgern...Vielen Dank für alle Infos!
     
  4. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Hallo Hansen,

    wenn du das zähe Kautschukähnliche Material, Original Mercedes meinst, das geht mit Trockeneisstrahlen nicht runter.

    Gruß Detlef H.
     
  5. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Hallo, Michael,

    ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich den Boden anschließend lackiere und transparent versiegele oder ob ich doch wieder UBS aufbringe. Habe jetzt von verschiedenen Seiten ein für und wider gehört. Auf jeden Fall wird das Ganze hinsichtlich der Ausführung ein Stück weit ein Kompromiss, denn der Boden ist ja nicht völlig frei zugänglich wie bei Dir. Achsen, Motor, Getriebe, Bremsleitungen, etc, sind ja noch drunter. Mal sehen, wie gut man dann an die verschiedenen Ecken drankommt... Hauptsache, evt. Rostnester werden - falls (hofffentlich nicht) vorhanden, freigelegt. Hoffentlich ist nicht mehr soviel alter UBS vorhanden. Teile des Bodens sind ja ´97 schon erneuert worden.

    Gruß

    Ulli
     
  6. Goede

    Goede Aktives Mitglied

    464
    Dec 7, 2004
    Hi,

    also ich habs ebenfalls mit Spachtel und Heissluftpistole gemacht. Geht ganz gut aber ist schon ne heiden Arbeit.
    Mit Trockeneis bekommst du das nicht runter.
    Sandstrahlen sollte ggf. funktionieren, nur bei dem original MB Kautuschk musst du wahrscheinlich schon länger draufhalten.
    Kratz es mit der Spachtel ab und dann kurz mit dem Sandstrahler drüber, dann bekommst du einen perfekt vorbereiteten Unterboden -> schön aufgerauht.

    POR 15 bekommst man im
    http://www.korrosionsschutz-depot.de/
    Sind sehr hilfreich die Leute dort.

    Grüße
     
  7. Reinhard Pagode

    Reinhard Pagode Aktives Mitglied

    160
    Apr 4, 2004
    Erschlagt mich, aber ich bin da Pragmatiker..

    Hallo Ihr Pagoden-Fahrer,
    nett, dass es euch gibt :)))
    Übrigens: ein nettes Forum :)
    Ich schildere jetzt einmal, wie ich mich am Unterboden verhalte, ist allerdings nicht Jedermanns Sache, für die Leutchen, die alles tausend-% machen mit anschließendem lackieren, ja, die gibt es, ist meine Methode nat. nichts.
    Ich habe wenig Zeit und mache ungerne Arbeiten, die ewig dauern und für die nächsten 60 jahre halten, mir reicht ein Zustand, der mir garantiert, dass ein Weiterrosten ausgeschlossen ist und ich an die Fläche nicht mehr ran muss.
    Da meine P. auch Alltagsauto ist, auch im Winter übrigens, kann ich auch immer nur kleine Flächen oder Bereiche machen, also nie über Wochen Komplett-Lösungen durchziehen. Schon deshalb bin ich mittlerweils von Perma Film trans eher weg und nehme Aluminium, weil man da die Übergangsbereiche "schon erledigt oder da musst du noch ran" gut erkennen kann. Da, wie hier richtig festgestellt wird, das Perma klebrig ist, haftet auch dem Alu Staub an, so dass man von einem unschönen Erscheinungsbild nicht sprechen kann, beim Puhlen sieht man aber den Unterschied.
    Meine Methode:
    Meist wurde den Arztfrauen von MB ja eine nachträgliche Bitumenversiegelung angeboten und nat. auch durchgeführt, die muss runter und das geht mit einem abgebrochenen und rundgeschliffenen Messer sehr gut, da sie meist ausgetrocknet auf dem Original-UBS schlecht haftet. Kleine Reste in Kuhlen des O-UBS lasse ich "kleben".
    Etwas schwieriger ist das Abkratzen, wenn vorher Fluid Film zur Plastifizierung auf das Bitumen aufgespritzt wurde, dann klebt es richtig und ist schwieriger abzulösen, hier empfiehlt sich ein weiteres Tränken des Bitumens, damit es fast "abwisch"-fähig wird, ist ein bißchen Ansichtssache, das muss jeder für sich entscheiden.
    Nach dem Entfernen des Bitumens sieht man(n) evtl. Schwachstellen im O-UBS meist sehr gut, kratzt mal die darunter verborgen liegenden Falze etc. an, um zu sehen, wo wurde er unterwandert, diese Bereiche und nur diese kratze ich bis zum Ende der Wasser-Unterwanderung und etwas mehr noch frei. Dort geht das auch sehr gut, weil sich der UBS im "Ablöse"-Vorgang vom Untergrund befindet.
    Ein sehr scharfes stabiles Messer, z. B. ein alter Hirschfänger oder die Ahle von gedore leisten hier gute Dienste.
    Grober Rost wird nun etwas ausgeschliffen oder Blattrost abgekratzt, blank braucht es nicht zu sein.
    Um nun den Rost im freiliegenden Bereich zu versiegeln und ein Weiterrosten zu verhindern und die Kapillarfugen der noch stabil stehende O-UBS-Fläche ebenso zu tränken und damit nicht erkennbare feinste Fugen zu erwischen, tränke ich die gesamte bearbeitete Fläche mit Fluid Film NAS, nicht Fluid Film Liquid A! - was aber kein Fehler wäre....
    Nach einer Standzeit, die bei mir recht kurz ist (Zeitdruck), wische ich das oberflächig stehende FF wieder ab, da hier Perma Film schlecht haftet bzw. beim Auftrag mit dem Pinsel "klumpt".
    Übrigens: Perma Film nur mit dem Pinsel auftragen, nicht spritzen, macht keinen Sinn....
    Nun wird Perma Film Transparent, Aluminium oder black aufgetragen, je nach Gusto und Jahreszeit (Außentemperatur) ggf. vorher angewärmt.
    Je nach Temperatur läßt sich nun eine dicke oder erst dünne Beschichtung auftragen, die dünne sollte dann noch einmal für einen besseren Steinschlagschutz, jedenfalls in den entsprechenden Regionen, "nachgezogen" werden.
    Wenn man es richtig gut machen will, spachtelt man vor dem Perma Film-Auftrag, mit dem Finger alle Falze und Ritzen, die vorher satt mit Fluid Film versiegelt wurden, noch zusätzlich mit Fluid Film GEL oder WRP (Drahtseilfett) ab, dann sind auch die innenliegenden Hohlräume satt verschlossen und Sauerstoff nicht mehr vorhanden.
    Man darf es ja gar nicht laut sagen, aber ich habe mit der Methode selbst ein Loch unten im berühmten Fußraum, was sich durch mind. zwei aufeinandergeschweißte Bleche gefressen hatte, einfach stillgelegt, es ist absolute Ruhe eingetreten.
    Tipp am Rande:
    Wenn man den Außenschweller wieder einsetzt, soll man auf die äußeren Kanten eine dicke Wurst FF GEL oder WRN ziehen und den Schweller dann wieder einbauen, das verhindert Rostansatz an den sich doch immer etwas bewegenden und reibenden Stellen und verhindert Wassereintritt,- fertig eingebaut empfieht sich dann auch ein Abspachteln mit eben diesen Produkten der Falze zwischen Außenschwellerkante und vorderer Schotwand bzw. hinterem Radlauf.
    Puhhh ...
    Aber es funktioniert und das ist für mich entscheidend, ich will, wie gesagt, ja keinen wettbewerb in Unterboderrestauration gewinnen.
    In diesem...
    wünsche allen hier ein schönes Wochenende
    und ... bitte keine Kritik :)))
    **-Gruß
    Reinhard
     
  8. chiefchris

    chiefchris Mitglied

    5
    Mar 30, 2005
  9. chiefchris

    chiefchris Mitglied

    5
    Mar 30, 2005
    und noch eine meinung...:)

    hallo leute,

    ganz frisch bei carblast-stuttgart_de

    einfach unter teilrestauration nachschauen

    grüsse

    alex
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen