Lederpflege - vollnarbiges + korrigiertes Leder

Discussion in 'Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung' started by Andrea Sitzwerkstatt, Apr 26, 2010.

  1. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    May 24, 2005
    Hallo Felix,

    zu Deinen Fragen. Die Farbechtheit ist allgemein bei Automobilmaterialien schon recht hoch, kann man durch einen dunklen Stellplatz oder lichtdichte Haube und Pflegemittel mit UV-Schutz noch optimiert werden.

    Erst einmal ist ein Leder bei saisonaler Nutzung 2x im Jahr zu reinigen und zu pflegen, 3x schadet auch nichts, vor allem nicht zum Saisonende. Die einen machen es gern und dieses akribische Ritzen reinigen und ausputzen/ausbürsten und aussaugen jeder kleinsten Naht und danach das Pflegen ist für diese die reinste Entspannung. Und ein schattiges Abstellplätzchen oder eine entsprechende Lichtdichte Haube ist immer gut.


    Es gibt Fahrer, Tanker, Putzer (den Chrompolierer nicht zu vergessen), Schrauber-Ersttäter, Schrauber-Serientäter und natürlich auch die KFZ-Profi´s.

    Für andere ist es eine gern vergessene oder auch nur eine sehr ungern gemachte lästige Pficht. Diesen sei ans Herz gelegt, es erhält die Lederausstattung in gutem optischen und auch haptischen Zustand und erhöht natürlich die Haltbarkeit der Ausstattung und somit den Wert des Fahrzeugs. Möchte natürlich auch, dass meine gefertigten Artikel lange halten und dabei natürlich auch noch schön aussehen.
    Wer ein Auto kauft, denkt erst einmalan die oft unumgäglichen Investitionen bei dem Anblick einer runtergerittenene Ausstattung und zieht eventuell daraus den Schluss, wer sich schon nicht um den Innenraum kümmert, der kümmert sich erst recht nicht um den Ölstand und andere wichtige Dinge. Also heftiger Preisabzug oder nicht gekauft.

    Nun habe ich von meinem Lederhändler erfahren, dass nur noch ca. 20% aller bei ihm verkauften Autoleder überhaupt vollnarbige Leder sind, somit bestehen also ca. 80% aller Lederausstattungen aus der nicht so abriebfesten korrigierten Ware, einem Leder mit Polyurethan-Schicht, kurz PU-Schicht genannt.


    Meine persönliche Meinung zu korrigiertem Leder: Ist für mich kein Leder im eigentlichen Sinne und wenn dies während einer Beratung nicht gesagt wird und der Kunde hier nicht aufgeklärt wird und es wird korrigiertes Leder verwendet ist das für mich jedenfalls Betrug. Polyurethane

    So waren es früher eigentlich nur die billigen Fertigbezugsatz-Anbieter, die die korrigierte Ware verwendeten, nun gehören seit längerer Zeit auch Anbieter der Oldtimer-Szene dazu. Also lasst es Euch vor Auftragserteilung schriftlich bestätigen, dass nur und ausnahmslos 100% vollnarbiges Autoleder in der Ausstattung verwendet wird. Da kann dann auch bei der Verarbeitung nicht geschummelt werden. Falls ein Gutachter wegen eines Mangels prüfen muss. So kann man Euch nicht für teuer Geld etwas verkaufen was vorher günstig eingekauft wurde.

    Dieses Kauf-Verhalten mit dem 80%-Volumenumsatzes hat den Nachteil, dass wegen der massiv zurückgehenden Nachfrage von hochwertigem vollnarbigem Leder die Farbpalette der vollnarbigen Leder zurück gefahren werden müssen. So gibt es also z.B. kein MB Safran mehr in vollnarbiger Qualität. So ist also absolute Vorsicht geboten, wenn bei einem Beratungsgespäch in einem Fachbetrieb dies nicht angesprochen wird, in einer vorgelegten Kollektion oder auch auf einer Internetseite hierbei keinerlei Unterschiede mehr gemacht werden. Da kann ich als ehrliche Autosattlerin nur sagen, FINGER WEG und ab zum nächsten Fachbetrieb.

    Somit müssen wir aber bei der eigentlichen Lederpflege von vollnarbigem Leder zu korrigiertem Leder bei der Pflege keine Unterschiede machen. Denn trotz der 100% PU-Nutzschicht muss das Leder (nur noch Trägerschicht) darunter auch gepflegt werden. Auch Kunstleder besteht zu 100% PU als Nutzschicht. Nur bei irgendwelchen Lederversiegelungen sollte man sehr genau abwägen, die oft auf ganz spezielle Probleme eingegangen wird. Wie neuerdings auftretenden Jeansabfärbungen an hellen Ledern bei wasserlöslichen Deckschichten. Liegt an der anderen Zusammensetzung der Deckschichten. Jeansabfärbungen gab es früher zumindestens nie.


    Meine Lieferanten für Lederpflegemittel sind folgende:
    LCK-LEDERPFLEGE - KERALUX Set 1032
    https://www.lederzentrum.de/gbest.php
    Habe hier vor einiger Zeit mit dem Ledersoftener (riecht etwas nach Kokos, verfliegt aber nach einiger Zeit) bei einem Porsche 1986 recht gute Resultate erzielt. Mehrmals dünn aufgetragen. Wurde nicht mehr super weich, aber das harte Leder wurde etwas geschmeidiger nach dem kneten und walken.


    Für die Pflege der eigentlichen PU-Schicht gibt es sicher auch mitlerweile noch andere spezielle Mittel, diese PU-Schicht ist aber auch in der Möbelbranche mehr als stark vertreten. Bei Möbelleder wird sogar mit Folienbeschichtungen gearbeitet, durch die eigentlich wenn man es sich überlegt auch garkeine Pflege dringen kann, aber ich bin auch kein Gerber. Da ich aber kein solches Leder verarbeite, habe ich auch mit solche Mitteln noch nicht befasst und benutzt. Aber es geht hier ja hauptsächlich um die Lederpflege.
     
    Last edited: Apr 28, 2010
  2. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    Feb 4, 2009
    Vielen Dank, Andrea!!!

    Ich habe bisher immer Sattelfett genommen, da ich das von der Sattelpflege ohnehin in größeren Mengen vorrätig habe.

    Habe ich damit etwas falsch gemacht ?

    Ich werde es dann mal mit den von Dir empfohlenen Produkten probieren !

    Liebe Grüße, Felix
     
  3. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    May 24, 2005
    Hallo Felix,

    Antioxidantien gegen den Zerfall des Leders und UV-Filter enthalten diese Sattelfette sicher nicht. Der PH-Wert muss ausgeglichen werden und vieles mehr. Alles dies kann ein Standardprodukt für ein ganz anders hergestelltes Leder und für ein anderes Einsatzgebiet einfach nicht liefern.

    Ist zwar immer noch besser als garnichts zu machen aber auch nicht gerade optimal. Ich unterscheide dabei auch immer noch ob es eine neue Ausstattung ist, die von Anfang an richtig gepflegt worden ist oder es sich um ein Altleder handelt wo die Pflege eventuell vernachlässigt wurde.

    Wer allerdings eine Leder-Motorradsitzbank (Satteltaschen) hat, der kann ab + zu, also im Wechsel gern das Sattelfett verwenden. Denn Sattelfett wie auch Schuhcreme haben einen höheren Wachsanteil, dieses Wachs zieht nicht ganz in das Leder ein und bildet so einen guten Schutz vor Feuchtighkeit und auch Regen auf der Oberfläche. Nach dem nass werden nur bei Zimmertemperatur langsam trocknen lassen. Nicht in die Sonne oder gar auf die Heizung stellen - gilt auch für nasse Lederschuhe. Und danach dann reinigen und wieder pflegen.
     
    Last edited: Apr 27, 2010
  4. liner03

    liner03 Aktives Mitglied

    37
    Jan 30, 2010
    Hi,

    ich habe beste Ergebnisse mit den Produkten von
    LEDERREINIGUNG UND LEDERPFLEGE JOST
    gemacht. Es ist ein Naturprodukt und absolut einfach in der Anwendung. Durch den speziellen Mikrofaserhandschuh ist ein supereinfaches Anwenden und Pflegen moeglich. Dieses Produkt wird auch von hochwertigen Sofaproduzenten empfohlen. Es ist unglaublich wie schnell das alte Leder porentief sauber wird und gepflegt aussieht. Handschuh und ein Anwenderbeutel sind letztendlich auch recht preiswert. Beschreibung liegt dann bei und ist sehr einfach.

    Viel Erfolg
    Liner03
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen