Leistungsmangel oberhalb 4500 U/min

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Pagodino, 7. Juni 2005.

  1. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    4. November 2004
    Hallo an alle, da ich das Einfahren jetzt beendet habe, taucht auch schon ein neues Problem auf. Mein Motor Laeuft so bis 4500 U/min ganz gut, oberhalb hat man das Gefuehl als wolle es nicht recht weiter gehen. Eine Art Stuckern, zaeh!
    Keine Klatschen oder Patschen. Wenn man im Leerlauf hochdreht laeuft er einwandfrei rund bis 6000 U/min und sehr schoen progressiv.
    Was koennte es Sein?
    Die Zuendanlage glaub ich ehr nicht, sonst wurde er ja nicht im Leerlauf gut hochdrehen.
    Vielleicht die Unterdruckverstellung, doch wenn ich sie im Leerlauf abstecke, hat dies gleich Auswirkungen auf den Leerlauf, so geh ich davon aus das Sie funktioniert.
    Oder ist es die Lastanreicherung der Einspritzpumpe. Soviel ich weiss kann man ja die Vollast an der Pumpe hinten verstellen (unter der Imbusschraube versteckt). Wenn ich hier etwas fetter stelle, so mueste sich, da es auf die regelstange wirkt das ganze feld ein wenig in richtung fetter ruecken?
    Diese Schraube muss auch bei stehendem motor betaetigt werden oder kann hier der Motor waerend einer Probefahrt anbleiben?
    Der Untere Teillastbereich scheint mir nicht so schlecht und mein CO im Leerlauf ist ok.
    Wie wurdet Ihr vorgehen?

    Gruss pagodino
     
  2. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Mit äusserster Vorsicht! Wenn möglich gar nicht ohne Erfahrung!

    Selbstverständlich nur bei stehender Pumpe, sonst Exitus!

    Die Volllast-, wie auch Teillastschrauben sind hinter der Leerlaufeinstellschraube der ESP erreichbar, nach abschrauben der Abdeckung (bei 230 SL 42iger Schlüssel, sonst 2 Schrauben).

    Soweit mir bekannt, ist bei diesen Schrauben nach links fetter und nach rechts magerer (ohne Gewähr!).

    Ich würde (nach dem erfolglosen Abdrücken der Einspritzdüsen, alles andere wie Zündung, Ventile etc. ist gecheckt) die Pumpe rausnehmen und jemandem geben, der die Einstellung exakt vornehmen kann (auf einem Bosch-Prüfstand). Nur so können die Fördermengen sauber ermittelt werden und es kann festgestellt werden, ob die 6 Pumpenelemente gleichmässig arbeiten.

    Wenn Du eine Adresse brauchst (alter, erfahrener Privatmann mit Prüfstand), dann PN an mich.

    Nochmal: Ich möchte niemanden ohne Erfahrung ermuntern, an die Schrauben in der ESP heranzugehen!

    Idee: Ist das Gasgestänge spielfrei und korrekt eingestellt?

    Gruss Chris
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juni 2005
  3. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Stottern

    Hallo Pagodino,
    hast Du den Benzindämpfer mit überholt? Gemeit ist die kleine Dose am Motorträger unter der Einspritzpumpe neben dem Benzinfilter. Hierdrin findest Du eine Menbrame mit Feder, meist sind diese verschlissen. Eigentlich die typischen Symtome, so wie Du es beschreibst.
    Einfach vorher mal checken, bevor Du weiteres unternimmst.

    Die technische Aufgabe des Dämpfer:
    Der Benzindämpfer sitzt in der Rücklaufleitung zum Tank und soll Schwingungen im Benzinfluß, ausgelöst von der Benzinpumpe, vermeiden.
    Diese Schwingungen können einen Unterdruck auslösen, der dann einen überdimensionierten Rückfluß des Benzins auslöst. Was wiederrum zu einem Benzinmangel in der Einspritzpumpe führt, bzw. die Maximalmenge einschränkt. Es kommt einfach nicht mehr genug Kraftstoff an.
    Der Dämpfer ist einfach zu überholen, er besteht nur aus einer Menbrane und einer Feder. (Teile Nr. A127 070 0052 + A127 993 0001)

    Bei 230SL zusätzlich noch ein Stopfen benötigt. (A 186 300 0274)

    Gruß friese ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juni 2005
  4. Pagode 230 SL

    Pagode 230 SL Aktives Mitglied

    662
    3. Mai 2004
    Hallo friese,

    der Stopfen ist bei DC oder bei SLS nicht mehr lieferbar. Das war zumindestens im Spätherbst 2004 so. Da hatte ihn SLS noch im Programm, aber konnte nicht mehr liefern.
    Der Stopfen ist aber auch meist noch in Ordnung. Ist einfach ein runder Kunstoffbolzen. Geht m.E. wohl auch nicht kaputt. Ich hab Membran und Feder getauscht.

    Gruss
    Stephan M.
     
  5. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    4. November 2004
    Hoert sich gut an!

    Das werd ich ausprobieren, koennte so sein. Mit sicherheit ist die Durchflussmenge bei Vollgas im stand eien andere als unter Last, was auch den Unterschied hier erklaeren koennte. Falls es das nicht ist werd ich mal etwas anfetten gehen.
    In edem Fall kommt man ja auch gut dran und kostet nicht viel!
    Koennte es sein das es die Teile sonst bei Bosch gibt?

    Na dann werd ich mal waren bis die Teile da sind und in der Zwischenzeit das Seitenfenster einbauen. Nochmal alles abschmieren, Ventile kontrollieren.

    Danke erstmal fuer den Tip!

    Pagodino
     
  6. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Leistungsmangel

    Hallo Pagodino,
    bevor Du etwas an der E-Pumpe verstellst, sollte alles andere überprüft sein.
    Besonderes die Zündanlage.
    Es macht einen riesen Unterschied, ob bei den Motoren ohne Belastung (im Stand) oder unter Last (im Fahrbetrieb) Fehler auftreten.

    Gruß Klaus
     
  7. Dmuschewski

    Dmuschewski Aktives Mitglied

    86
    5. April 2004
    Motor

    Hallo Zusammen
    Ich kann mir garnicht vorstelllen das ein Pagoden BESITZER sein Motor bis 6000 U/min DREHT.
    Gruß Frank:(
     
  8. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    ...mer waases net, nach dem was der Pagodino schon so alles umgebaut hat (?)

    Vielleicht fährt der statt mit Benzin mit dem Äther aus dem Krankenhaus, wo der glaube ich arbeitet oder Pagodino hat noch keiner verraten, dass seine Pagode nicht 3, sondern 4 Vorwärtsgänge hat.

    Hähähähä,

    der Hesse (wer sonst) ;)


     
  9. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    4. November 2004
    Tut mir leid

    Tut mir leid fuer die zarten Gemueter,aber meiner Meinung nach ist ein Sportwagen zum fahren da un nicht nur zum anschauen, sonst fahr ich besser Turbodiesel von der Stange, da (ausser BMW) komm ich bestimmt nicht ueber 4500 da dann die Leistung abfaellt!
    Darueber hinaus bin ich nicht aus Venedig, wo ueber der ersten Bruecke steht, man koenne doch den 2 Gang einlegen!
    Bald hat mein Baby uebrigens 5 Gaenge alla AMG, denn ich weiss jetzt wie das geht (ohne viel veraendern zu muessen und alles rueckruestbar) !

    Gruss pagodino

    PS: mein frueherer 300 SE W112 drehte auch locker bis 6000 U/min (mit Langer Achse ca 225km/h), der 109 3.5 AMG (ex Daimler Chefetage) danach war eine Bombe, ein GTA im Renneinsatz geht auch bis 8500, ein 300 SL Roadster mag es garnicht wenn man immer bummelt, es muss einfach alles stimmen in der Peripherie. Dafuer brauch ich kein Auto zum Broetchen holen, der Rest unter 20 km wir mit dem Rad erledigt (garantiert keine Oelverduennung, aber auch keinen Bauchansatz)!
     
  10. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Huch!

    Kriegt man da als Beifahrer erst ein paar Beruhigungspillen aus Euerm Giftschrank?;)

    Gruß

    Ulli - wird auf dem rechten Sitz immer unruhig
     
  11. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    ...vor allen Dingen würde ich Beifahreren raten, bei solchen
    Drehzahlen die Füsse nicht zu dicht am Mitteltunnel zu plazieren.
    Könnte sein, dass plötzlich mal ein Pleuel Fahrer und Beifahrer
    Guten Tag sagt.

    Der W113 Motor - M130E - war defintiv nicht auf solche Dreh-
    zahlniveaus ausgelegt. Das war ja mit ein Grund für den
    Nachfolgemotor mit Doppelnockenwellen.

    Kann man auch sehen, wenn heute vereinzelt "Tuner" ne
    echte Ralley-Pagode aufpäppeln. Die braven W113-Motoren
    werden dann aber wirklich von vorne bis hinten modifiziert und
    bringen dann so round about 220 - 240 PS auf die Hinterachse
    (bspw. MECHATRONIK).

    Detlef (mit Beifahrertophobie) :schlafen:





     
  12. miro

    miro Aktives Mitglied

    114
    9. Januar 2005
    Bravo Pagodino!

    Ich kann da nur Pagodino beipflichten!:klatsch: Ein Sportwagen ist da um Ihn ausfahren zu können und nicht mit 50 KM/h zu flanieren. Mir blutet das Herz wenn ich einen klasse Sportwagen als Grund für eine Autoschlange sehe. Diese Autos wurden ja schliesslich für eine sportliche Fahrweise gebaut, und nicht nur um damit rumzuflanieren, dafür gibt es ja schliesslich genügend andere Oldtimer. :schlafen:

    Grüsse aus der Schweiz

    miro
     
  13. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    4. November 2004
    Lieber Ulli!

    Bisher hab ich das noch nicht gebraucht, da ich mich sonst auf der Piste ausgetobt habe, doch manchmal reissts mich halt!
    In jedem Fall, da gibts richtig gute Ware, da glaubst du du fliegst, Probeflug gefaellig???:p

    Ich weiss das diese Motoren nicht auf Dauervollgas ausgelegt sind, doch man kann einiges fuer ihre bessere Gesundheit im Vorfeld tun.
    - Kurbeltrieb feinwuchten und eventuell erleichter
    - Beim Bleifreiumruesten gleich die groesseren Ventile aus dem 230 S oder 250 nehmen
    - Elektronische Zuendung
    - Elektrischer Ventilator mit Thermostat
    - 4 Reihenkuehler
    - Oelkuehler (Filtergehaeuse vom 280 SE mit Anschluessen und einen Alu-oelkuehler 500cc vor Kuehler unten verbaut)
    - Gutes Oel und gut warmfahren, keine Kurzstrecken.
    - Fuer laengere Ueberlandfahrten ein 5-Gnag mit langem 5°.

    Ist das zuviel oder passt das so?
    Das ist mein Projekt und ich glaub ich werde Spass dabei haben!

    Saluti pagodino
     
  14. Jörg Steiger

    Jörg Steiger Aktives Mitglied

    120
    6. März 2004
    Leistungsmangel

    Hi Patrick,

    ich habe meine Pagode auch schon öfter mit 200 (lt. Tacho) bewegt. Ich gebe aber den anderen uneingeschränkt recht, was die Motoren betrifft: Diese sind nicht vollgasfest!!! (Dauerbetrieb)
    Das Problem, dass Du schilderst, könnte eventuell auch von der Pertronix herrühren. Hast Du schon einmal versucht, den Abstand des Magnetrings im Zündverteiler zum Modul zu verringern? Nachdem ich die Anlage so eingestellt hatte, dass die Welle fast am Modul schleift, hatte ich keine Zündaussetzer und "Löcher" mehr. Ich weiß ja nicht, ob Dein Zündverteiler neu ist...
    Sonst haben die Dinger ja oft schon eine leichte Unwucht oder sind ausgeschlagen. Dies macht sich dann bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar.

    Viele Grüße, Jörg (der am liebsten mit 80 auf der Landstraße bzw. mit 100-110 auf der Autobahn bummelt...)
     
  15. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    4. November 2004
    Petronix

    Also der Verteiler ist ok, der Abstand ist fix, nicht wie bei deiner Anlage, aber es ist ca 1 mm Platz. Das merkwuerdige ist , das es im Stand wunderbar funktioniert, auch die Unterdruckverstellung ist ok, wenn es der Ignitor waere, da waere es warscheinlich auch im Stand (bei 5000).
    Es gab mal Probleme mit dem Ignitor, doch die neuen Magnetringe (weisser Punkt) hat dies aber geloest. Spule ist neu.
    Aber bestimmt werd ich es noch finden, ich lass mich nicht unterkriegen.
    Auch wenn mein Vorbesitzer immer wieder mit neuen Scherzen auf sich aufmerksam macht.
    Gestern ist mir aufgefallen, das der Kardan hinten an die Achse nur locker befestigt wurde, alle Schauben drinn, Sicherungsbleche auch aber alles locker!
    Der Auspuff (Edelsahlt), muss ich auch nochmal neu verlegen, da er nicht richtig in seinem Kanal laeuft, (war Karton zwischen Karosse und Auspuff!).
    Jeden Tag was neues, doch bals bin ich mit allen Schrauben au DU!

    Gruss Patrick
     
  16. pagode280SL

    pagode280SL Aktives Mitglied

    883
    10. Februar 2004
    das laesst sich kaum vermeiden wenn man 200km/h fahren will ;)

    gruss thomas
    p.s. ich bins schon mal gefahren aber nur ganz kurz :eek: hatte sogar das gefuehl die alte dame wollte noch mehr :verboten: aber das war mir dann doch zu heiss
     
  17. Thomas1965

    Thomas1965 Mitglied

    18
    31. Juli 2004
    Hallo,
    ich möchter auch meine Erfahrungen mit dem Einbau der Pertronix Ignitor Zündanlage beisteuern.

    Nach erfolgtem Einbau mit orig. Zündspule und Vorwiderstand hatte ich auch den Effekt, daß beim Herausbeschleunigen - also unter Last bereits bei 3.500 U/min der Motor stotterte und ein Knallen aus dem Auspuff zu hören war. Wenn man den Motor im Stand - alo ohne Last hochdrehte, war keine Drehzahlgrenze zu spüren.

    Nach Ausbau des Vorwiderstands war die Drehzahlgrenze bei 4.500 U/min. Dann habe ich diverse Zünspulen getestet. Am besten war die Hochleistungszündspule Flamethrower, die Drehzahlgrenze lag bei 5.800 U/min.

    Nun habe ich mir den Verteiler-Läufer und die Zündkerzenstecker genauer angesehen. Sie haben jeweils 5000 Ohm Widerstand. Ich habe nun die Zündkabel direkt auf die Kerzen gesteckt und siehe da, die Drehzahlgrenze liegt nun im roten Bereich. Ich habe es nicht weiter getestet.

    Meine Frage ist nun: Welcher Zündkabelsatz ist für mich zu empfehlen? evtl. der für die Heckflosse und Bakelit-Kerzenstecker oder der vom R107 mit jeweils 1000 Ohm?

    Thomas
     
  18. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Kerzenstecker

    Hallo Thomas,
    richtig für unsere Fahrzeuge sind die abgeschirmten Kerzenstecker mit 1 K Ohm Widerstand.

    Gruß Klaus
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Mai 2006
  19. POJANAC

    POJANAC Aktives Mitglied

    61
    14. Mai 2005
    Hallo Pagodino,
    Hast Du genug Sprit ab 4500 UPM? Meine Erfahrung: Tank ist schmutzig und habe vor der Pumpe ein Benzinfilter eingebaut. Nach par Tausend KM der Filter ist schmutzig und neuen für 2 € einbauen. Habe auch originale MB Transistorzündung und rote Bosch Zündspule eingebaut.
    Miro kann behaupten wie meinen 113 schön zu fahren ist: beim Gasgeben springt wie ein Biest obwohl 3.69 Hinterachse hat.

    Rajko
     
  20. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    4. November 2004
    Kerzenstecker

    Hallo, Klaus!
    Hatten alle Pagoden 1 Ohm (nicht 1 KOhm?) Stecker? Auch die frühen 230 SL?

    Gruß
    Pagodino
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen