Lenkgetriebe Ölaustritt

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von CATI, 8. Oktober 2024.

  1. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    699
    6. März 2007
    Hallo Experten,
    welche sinnvollen und eventuell nicht zu arbeitsintensive Möglichkeiten gibt es, den Ölverlust am Lenkgetriebe zu stoppen? AFFD1229-C731-4157-A801-9372A9B0AC9F.jpeg (280 Sl Automatic Bj. 70)
    Besten Dank schon jetzt für eure Hilfe
    Carlo
     
  2. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    897
    16. Februar 2016
    Gar keine.
    Die Gummis da drin sind Plastik nach 50-60 Jahren.
    Ausbauen und überholen (lassen).
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  3. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    699
    6. März 2007
    Muss das Getriebe zur Überholung ausgebaut werden oder können die Dichtringe im eingebauten Zustand gewechselt werden?
    Grüße
    Carlo
     
  4. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    897
    16. Februar 2016
    Muss raus, leider.
    Lg
     

    Anhänge:

    goldhamme_rulez und 1964 sl gefällt das.
  5. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Eine altbekannt und gute Adresse für so einen Arbeit ist
    ai-motors in Stutensee
    Grüße
    norbert
     
  6. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Keine Chance. Um den Dichtring zu wechseln, musst du die Einstellschraube raus drehen und dann ist die Einstellung daneben.
    Das geht nur, wenn du es ausbaust, die Dichtung (und logischer Weise alle anderen auch) erneuerst und dass dann mit nem Newtontorsiometer gemäß Werksvorgabe neu einstellst.
     
  7. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    699
    6. März 2007
    Dank für eure Hilfe. Schade, das hatte ich mir anders vorgestellt. Aber …, nach 54 Jahren kann das ja mal passieren. Leider ist bei ai-motors niemand zu erreichen. Ich habe aber eine mir seit Jahren bekannte Werkstatt in Düsseldorf gefunden, die ein überholtes Lenkgetriebe besorgen konnten.
    Beste Grüße
    Carlo
     
  8. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Denk dran, in dem Lenkgetriebe ist ne Nummer drinnen. Wenn du da n anderes einbaust, ist das Thema "Matching Numbers" Geschichte...
     
    lowin gefällt das.
  9. california bernie

    california bernie Aktives Mitglied

    186
    30. Mai 2019
    Ist aber bei der (meiner) 280 iger Datenkarte nicht eingetragen !
     
  10. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    699
    6. März 2007
    Dank für den Hinweis auf die „Matching Numbers“. Ich werde ein Austauschlenkgetriebe einbauen und das Altteil behalten. Wenn man dann unbedingt die „Matching Numbers“ Wert legt und dann dieses Teil überholt und wieder eingebaut werden. Wo findet man denn diese Nummer?
     
  11. Jan_Oliver

    Jan_Oliver Aktives Mitglied

    228
    20. Mai 2019
    Hallo Carlo,
    ich denke darüber muss du dir keine Sorgen machen. Meiner ist auch 04/70 und da gibt es diese Information auf der Datenkarte nicht mehr. Bei früheren Modellen war neben Motor und Getriebe auch Vorder-/ Hinterachse, Lenkgetriebe etc. vermerkt.
    Da gibt es eine gute Aufschlüsselung vom Pagoden Club ‚W113 Technik und Codenummern‘ wo dieses gut beschrieben wurde. Aber Altteil aufbewahren kann ja nie schaden. Und wenn du einen guten Kontakt für die Überarbeitung suchst, einfach melden - der hat meines auch gemacht bzw. auf Servo umgebaut.
    Viel Erfolg und Gruß Andreas
     
  12. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Ist da nicht n bisschen viel Pfand auf den Sachen?
    Son Dichtungssatz kostet glaube ich ca. 80€ und son Lenkgetriebe neu ab zu dichten ist eigentlich auch kein Hexenwerk...
     
  13. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    99
    11. Juni 2024
    Hallo zusammen,

    hat jemand Erfahrung, wie lange eine Werkstatt für die Überholung/ Abdichtung/ Austausch eines Lenkgetriebes veranschlagt?
    Nach Studium des Forums dauert der eigentliche Ausbau ja nicht mehr als eine gute Viertelstunde. Habe aber keine Ahnung, wie lange man daran so rumwerkelt.

    Hintergrund der Frage ist ganz einfach: Am Donnerstag möchten wir unsere erste Pagodentour in Norddeutschland fahren (freuen uns wie Bolle), heute sehe ich den Ölaustritt (so einige Tropfen) von Servoöl vorne links (buhaa)....
    Zwar kann ich weder am Lenkgetriebe oben oder unten einen Ölaustritt sehen, noch am Schlauch zum Behälter für das Öl oder am Behälter selbst, aber irgendwo muss das ja herkommen. Es ist sicher Servoöl (rötlich)... Wo könnte der Lümmel sonst undicht sein.

    Frage mich also, ob ich es noch versuche einen Werkstatttermin zu bekommen oder ob ich mit dem Ölverlust trotzdem losfahre und es später machen lasse...

    Einen sonnigen Tag
    Oliver
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Mai 2025 um 09:07 Uhr
  14. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    99
    11. Juni 2024
    upload_2025-5-12_9-16-24.jpeg

    hier mal die Tropfstellen
     
  15. zebulons

    zebulons Aktives Mitglied

    390
    3. Januar 2006
    Vorne links sitzt die Servopumpe. Ist oft der Simmerring undicht.
     
  16. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    99
    11. Juni 2024
    Danke für den Hinweis. Dann darf ich wohl annehmen, dass der Simmerring auch nur mit Ausbau der Pumpe erneuert werden kann :doh:
     
  17. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Jop. Mit A&E, Keilriemen, entlüften, usw. usf. ist das ne Arbeitszeit von 2-3h...
     
  18. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Oli,

    ich würde einfach mal einen Blick in den Servoölbehälter werfen und schauen, wie der Füllstand ist. Vermutlich fehlt nicht allzuviel. Dann ggf. etwas nachfüllen und ganz entspannt die Tour fahren. Du kannst dir ja zur Sicherheit etwas Servoöl in den Kofferraum packen. Ich glaube nicht, dass das akut kritisch ist. Es kann natürlich auch nicht schaden, die infrage kommenden Bereiche mal zu reinigen, um den Austritt näher zu lokalisieren.

    Gruß

    Ulli
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  19. DocKlaus

    DocKlaus Aktives Mitglied

    318
    9. Juli 2016
    Hallo Oliver,

    habe den nachstehenden Beitrag vom anderen Oliver 'mal hierhin kopiert (denke, hier gehört er hin).

    Gruß aus dem Ruhrpott und bis Donnerstag
    Klaus


    Hallo Namensvetter #2 @OliBru ,

    meine Erfahrung ist, dass zwischen den ersten Tropfen und kompletten Leerlaufen des Ausgleichsbehälters über Nacht bei defektem Wellenring der Servopumpe mehrere hundert Kilometer vergehen, dass das Schadensbild aber progressiv ist.

    Passt auch zur Erfahrung, dass ein zu fester Servopumpenriemen die Dichtung kaputt macht.

    Das größte Problem beim Tausch der Wellendichtung ist der Ausbau der Servopumpe selbst, da die Riemenscheibe runter muss, damit man an die Halteschrauben kommt. Dieses Thema und der spezielle Abzieher sind hier hinlänglich beschrieben worden.

    Der Dichtsatz für die Servopumpe kostet nicht die Welt, aber der Ein- und Ausbau kann zeitraubend und teuer werden.

    Der Ausbau eines Lenkgetriebes ist hingegen einfacher, aber das Überholen/Abdichten des Lenkgetriebes selbst ist zeitraubend und teuer.

    In jeden Fall - komm' gut an.

    Herzlichen Gruß

    Oliver
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  20. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Also aus meiner Erfahrung ist vom ersten Tropfen bis "man muss regelmäßig nachfüllen" die Zeitspanne nicht in hunderten von KM, sondern in Jahren zu sehen...
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen