Lenksäulenspiel R113 + Radio Becker Europa

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von driver1, 26. März 2009.

  1. driver1

    driver1 Neues Mitglied

    1
    16. März 2009
    Hallo ins Forum.
    Ich bin neu hier im Forum habe schon eine Menge nützlicher Tipps gefunden. Klasse Forum!!!, man kann mit den Tipps etwas anfangen.
    Ich arbeite gerade mit einem Kumpel eine Pagode auf, die Bj. 63 ist.

    Der Gesamtzustand ist gut. Wenig verbastelt und der Unterboden ist auch noch relativ gut.
    Leider ergeben sich bei der Instandsetzung einige Fragen, die ich hier eventuell beantwortet bekomme:
    1. Spiel in der Lenkspindel:
    Wenn ich am Lenkrad drehe entsteht ein Klappergeräusch im unteren Bereich der Lenksäulenverkleidung. Ich habe die Sache mal beleuchtet und es ist das untere Lager, welches erheblich Spiel hat.
    Genau genommen ist es nicht das Lager (im Bild Nr. 46), sondern das Lager ist mit dem Außenring im Lenksäulengehäuse lose. Die kleine M6 Imbusschraube (im Bild Nr. 66) ist fest, ich kann den ganzen Blechring aber verdrehen und minimal verschieben.
    Wie wird dieser Blechring bzw. der äußere Lagerring in der Lenksäule befestigt?
    Muss ich zur Demontage der Lenksäule (Schaltgetriebe) die Verbindung unten am Lenkgetriebe lösen oder genügt es, wenn ich die Halteschelle im Cockpitbereich löse und die Elektrik demontiere und dann die Spindel irgendwie abziehe?
    Oder kann ich die Lenkspindel auf einem anderen Wege instand setzen?
    [​IMG]
    2. Lautsprecherstecker Radio Becker Europa
    Was für einen Lautsprecheranschlusstecker muss ich für das Becker Europa verwenden?
    Der übliche mit einem breiten Pin und einen kleinen runden passt natürlich nicht in die Buchse.
    Wo bekomme ich so einen Stecker her? Welches von den beiden Kontakten ist der Pluspol für den Lautsprecher und welches der Minuspol für den Lautsprecher?
    [​IMG]

    Vielen Dank für Eure Hilfen.

    Viele Grüße
    driver1
     
  2. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Es scheinen doch die alten DIN-LS-Buchsen zu sein, damals gab es keine anderen, die Banane (bei der TR-Variante) war schon länger out....
    Es waren dann die würfeligen Stecker.

    Flach und breit = -
    rund und dünn = +

    Ich hatte seinerzeit die Bundschraube am Lenkgetriebe gelöst (die Schelle unterhalb des Tachos dito) und dann die gesamte Säule entnommen nach Lösen der ovalen schwarzen Spritzwandplatte (Schelle und die 7 (8)? Schrauben) , dazu die beiden Stecker gelöst.
    Zerlegt hatte ich die Säule nicht, da die Lager intakt waren.

    HTH
    Michael
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. März 2009
  3. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Alter DIN Lautsprecherstecker

    Hallo driver1,

    es handelt sich um den DIN Lautsprecherstecher.
    Den gibt es in eine kleinen Ausführung für KFZ-Anwendung, da das "normale" Steckergehäuse locker
    ca. 3cm nach hinten abstehen würde.
    Ich habe mal kurz gegoogelt. Auf dem nachfolgenden Link kannst Du so einen Stecker sehen.

    http://respotec.de/shop/images/medium/as20100.jpg

    Du schreibst: "Der übliche mit einem breiten Pin und einen kleinen runden passt natürlich nicht in die
    Buchse".
    Dann wäre das nicht der vorgenannte DIN Stecker! Es gab mal bei Becker einen zweipoligen Stiftstecher,
    etwa so ähnlich wie zwei Mini-Bananenstecker. Solche Stecker wirst Du wahrscheinlich nur noch bei den
    Oldi-Radiomenschen ( z.B. Königs) bekommen.

    http://www.koenigs-klassik-radios.de/images/produkte/cache/m248.jpg

    Mach mal zur Sicherheit ein Detailbild von den Lautsprecherbuchsen im Radiogehäuse.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. März 2009
  4. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,



    Ich hatte bei meinem 230SL mit Servo (da geht das offenbar etwas anders als bei servolosen) auch das Vergnügen, die Lenkspindel auszubauen, vielleicht hilft dir dieser Beitrag weiter: http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t5752-knurpsen-lenksaeule-230-sl.html

    Grüße
    Marius



     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen