Lieferbeschränkungen seitens Daimler

Dieses Thema im Forum "Erfahrungsaustausch" wurde erstellt von ursodent, 6. Dezember 2010.

  1. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Heute erreichte mich folgende Mail von db-depot (Andreas Reinacher, Dettenheim)

    http://www.dbdepot.de/index.php?nav=1&lan=1

    Ist Ähnliches von anderen einschlägigen Suppliern verlautbart worden?

    03.12.2010
    Mitte November hat die Daimler AG ein "Verbot des Verkaufs von Originalersatzteilen an nicht autorisierte Wiederverkäufer" erlassen. Dieses Verbot wurde flächendeckend und mit sofortiger Wirkung ausgesprochen.
    In unserem Fall bedeutete dies die zwangsweise und abrupte Beendigung einer vertrauensvollen Geschäftsbeziehung mit dem örtlichen Mercedes-Benz-Vetreter, die über fast zwei Jahrzehnte bestanden hatte.
    Bei Zuwiderhandlungen seitens der Mercedes-Verkaufshäuser werden Maßnahmen bis hin zum Entzug des Händlerstatus angedroht.
    Angesichts der Heftigkeit und Hast, mit der diese Maßnahme in die Welt gesetzt wurde, lässt sich ahnen, unter welchem Druck die Daimler AG hier handelt. Äusserst bedauerlich und fragwürdig ist aber, daß keinerlei Informationen zur Aufklärung der Hintergründe vermittelt werden - so läßt sich lediglich vermuten, daß dies alles im Zusammenhang mit dem Dauerärger der Daimler AG mit der US-Börsenaufsicht SEC steht.

    Für Sie dürfte natürlich vor allem die Frage von Interesse sein, was das konkret für Sie bedeutet:
    Nun, zunächst einmal ändert sich an unserem Produktprogramm nichts wirklich Gravierendes: nach wie vor können wir ein sehr breites Spektrum an Teilen in Originalqualität anbieten: Dichtungen, Bremsen- und Achsenteile, Stoßdämpfer und sehr vieles andere. Ändern wird sich lediglich, daß wir Ihnen vorübergehend eine Reihe von Ergänzungsteilen leider nicht mehr anbieten können. So werden Sie z.B. weiterhin Bremssättel in Erstausrüsterqualität beziehen können, aber ein einzelner Kolben zur Instandsetzung des Sattels mag nicht mehr über uns zu beziehen sein.
    Da wir selbst täglich am Telefon erfahren, wie wenig motiviert viele Ersatzteilverkäufer bei offiziellen Mercedes-Vetretern sind, wenn es um die Beschaffung von Teilen für Oltimer geht, werden wir Ihnen aber weiterhin bei Bedarf den Service anbieten, Ihnen die Original-Ersatzteilnummern der gesperrten Teile zu nennen . Wir denken, dies ist die beste Replik auf das oft geraunzte "Hammwanichmea".
    Weiterhin werden wir die bei uns freigestetzten Kapazitäten nutzen, um das Produktspektrum auf andere Baureihen und bisher noch nicht angebotene Komponenten und Baugruppen auszuweiten - Sie dürfen also auch weiterhin viel von uns erwarten!

    Sie dürfen diese Meldung gerne auf unserer Facebook-Seite (einfach den Link links unten anklicken) kommentieren, wir sind sehr daran interessiert, zu erfahren, wie Sie darüber denken.



    Nachdenklich :confused::(
    Michael
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2010
  2. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Hallo!

    Das ist ja Ding! Allerdings ist die Frage, wie man sich bei DB authorisieren lassen kann.

    Wenn man die Preise der Teile vergleicht, die nur bei DB bezogen werden können, so liegen diese bei den bekannten Händlern lediglich ca. 10% unter dem DB-Preis. Und das ist ein Satz, den jeder über eine Clubmitgliedschaft auch bekommen kann. Daher betrifft es die meisten kaum.

    Schlecht nur für die Oldiefahrer, die keinen DB-Händler umme Ecke haben und sich die Teile nicht mehr zusenden lassen können.

    Gruß Kai
     
  3. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Das riecht aber sehr...

    ..nach wettbewerbsverzerrender Ausnutzung der Markmacht.

    Falls Herr Reinacher einen Jusitziar zur Hand hat, könnte der das Vorgehen mal über das Bundekartellamt prüfen lassen.

    Gruß

    Uli aus S
     
  4. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    "Mistladen"

    Nebenher finde ich es noch dramatischer, wenn man dann beim MB-Händler seines Mißvertrauens auf grenzenlose Ahnugslosigkeit mit unfassbares Desinteresse stößt.:mad:

    Na das kann ja was in Zukunft werden. Man sollte überlegen die Marke oder gleich das Hobby zu wechseln.
    Wenn man hier nicht so interessante und nette Menschen kennenlernen würde wäre das Thema schon beendet.:bierkrug:

    Grüße aus der VW-Stadt ....
    Axel
     
  5. carstenav

    carstenav Stern-Chauffeur

    294
    28. Juni 2008
    Auch in HH

    Habe was bei SLS bestellt, die haben bis Ende des Jahres ein Lieferstop von Seitens MB, haben mir aber freundlicherweise die Teilenummern gegeben.

    Ich nehme an, es hat mit derSache oben zutun!~!?

    Gruss

    Carsten
     
  6. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    ich glaube, dass ein justiziar...

    der firma gegen die geballte jurisprudenz des konzerns in etwa einem schuss aus einem luftgewehr auf eine leo II gleich kommt.

    mE haben wir es hier mit den ausläufern der neugestalteten GVO zu tun. danach wird ja europaweit der handel mit ersatzteilen geregelt, und eigentlich sollte ja der wettbewerb gegeben sein. nur blöderweise bedeutet diese abkürzung gruppenFREISTELLUNGSverordnung, und stellt den handel mit autoersatzteilen von der EU regelung frei. mit anderen worten, der freie markt wird damit beschränkt. dazu ein zitat aus wikipedia: "Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen, Beschlüsse und Verhaltensweisen, die in den Anwendungsbereich der Gruppenfreistellungsverordnung fallen und alle Freistellungsvoraussetzungen erfüllen, sind vom Kartellverbot aus Artikel 81 EG-Vertrag ausgenommen. Sie sind insbesondere nicht nach Artikel 81 Absatz 2 EG-Vertrag unwirksam und können auch nicht mit Bußgeld geahndet werden."

    oder auch zum selber lesen: Gruppenfreistellungsverordnung

    oder noch genauer hier: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2010:138:0016:0027:DE:PDF

    ich denke, das der justiziar keine gute idee ist....

    aber vielleicht habe ich das ja auch nur falsch verstanden?

    groetjes...

    T:rolleyes:BI




     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2010
  7. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    @ Tobi,

    nunja, und für die Einschätzung der Rechtslage ist m.E. anwaltliche Hilfe von Nöten. Die GVO ist auch mit Pflichten hinterlegt - und ob der Konzern diesen gerecht wird kann und muss hinterfragt werden.

    Gruß

    Uli aus S
     
  8. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
  9. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Die Vorstände der Markenclubs sind gefordert...

    Zum aktuellen grundsätzlichen Problem, nämlich der Lieferbeschränkungen und selektive Auswahl von Wiederverkäufern von Oldtimerteilen, mit dem Ziel, den Markt auszudünnen und die zum Teil horrenden Preise oben zu halten nur soviel:

    Was erwartet man eigentlich, wenn von seiten einiger Clubhilfsfunktionäre bei der Nachfrage nach Teilen in den Foren immer wieder gebetsmühlenartig auf „den freundlichen Blauen am Teiletresen“ verwiesen wird.
    Dass sich dieser freundliche Blaue dann vielfach als herablassende, totale Niete im Blaumann entpuppt, merkt der „clubhörige“ Oldtimerlaie meistens erst zu spät.

    Es ist eine der Hauptaufgaben der Clubvorstände – wenn nicht sogar die zentrale Aufgabe schlechthin – , sich vehement für die Belange der Club-Mitglieder in allen Fragen der Verfügbarkeit, der Nachfertigung, der preislichen Fairness und auch der Vielfalt der Einkaufsmöglichkeiten beim Hersteller von Oldtimerteilen einzusetzen – und zwar an oberster Stelle des Herstellers.
    Doch das haben die meisten Clubvorstände bis heute nicht kapiert, sie möchten lieber Häppchen essen und lieb Kind bei den Schranzen der Hersteller sein.

    Solange sich die Clubvorstände von irgendwelchen Sachbearbeitern abspeisen lassen und solange sich im Sprachgebrauch ebendieser Vorstände bei rechtlich vollkommen selbständigen Clubs die Wörter „unsere Muttergesellschaft“ immer breiter machen, solange reiben sich die Strippenzieher bei den Herstellern die Hände und schlagen sich auf die Schenkel, denn Sie wissen, dass hier kein Ärger in’s Haus steht.

    Solange die Vorstände der Markenclubs jedoch meinen, dass es wichtiger ist, nicht auf den Vorstandsetagen der Hersteller anzuecken und den Clubmitgliedern die heile Welt auf dem Ersatzteilsektor „vorspielen“, so lange wird kein Hersteller der Welt sich um die Belange der Clubmitglieder und Oldtimerfahrer kümmern, denn das kostet Zeit (und Geld). Im Gegenteil, er nimmt gerne die kostenlose Werbung an und zwar von den „Botschaftern der Marke“ – das seid ihr, liebe Mitglieder der Markenclubs.

    Solange die Vorstände der Markenclubs es nicht begreifen, dass der Club eigentlich die Interessen der Mitglieder vertreten soll und sich deshalb auch nicht dafür einsetzen, solange kann der Hersteller schalten und walten wie er will – und zwar ausschliesslich am maximalen Profit orientiert.

    Eine Ausdünnung des freien Händlernetzes hilft ungemein, dieser Profitorientierung ein weiteres Stück näherzukommen.
    Dass dieses Verhalten der Hersteller in der Regel einhergeht mit dem Verlust von Servicequalität, der Verringerung der Materialqualität, dem Verlust von Wissen rund um den Oldtimer, dass durften wir ja schon mehrmals erfahren.

    Ich hoffe, dass die Clubvorstände diesen Zustand schnellstens erkennen und handeln, bevor es wieder einmal zu spät ist und die freien Händler und Nachfertiger zum Konkursrichter gehen müssen.

    BMB
    Bernd
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2011
  10. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo,

    mußte letztens auch so eine Erklärung unterschreiben. Für mich kein Problem, da sich der von mir angebotene Ersatzteileservice sowieso immer nur auf eigene Aufträge bezog.

    Vielleicht muß auch MB D AG wegen ganz anderer Sachen etwas mehr als durchsichtiger werden.

    Wie man allerdings in den Status des autorisierten Teilehändler kommt, würde mich nebenbei allerdings auch interessieren.

    Eines ist auf jeden Fall ganz sicher, die Oldtimerzwischenhändler kennen sich wenigstens bei ihren Baumustern aus, was man von den Blaukitteln leider nicht immer behaupten kann. Bemüht und hilfsbereit waren sie aber immer und ich habe schon bei einigen Offiziellen "ohne Ausschnitt + in meiner normalen Werkstattkluft" am Tresen gestanden. Da muß ich also mal eine Lanze für diese Mitarbeiter brechen.

    Hohlbacken, Schwachnacken und totale Nieten gibt es halt überall mal, da ist man als Kunde und auch als Arbeitgeber nie vor sicher. Erbsenzähler mit zu teuren Hobby im übrigen auch. Jammern auf hohem Niveau.

    http://www.hamburger-wirtschaftsforum.de/all/TI_PS-int/TI_PS_2005/TI_PS_05_KW25_a.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2011
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen