Lochmaß Nummernschild hinten

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von Kutte, 12. Dezember 2015.

  1. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    630
    13. August 2010
    Hi,

    gesucht habe ich aber leider nichts passendes gefunden.

    Wie groß sind die Löcher für das Nummernschild hinten?

    Runde Löcher oder Quadratische, wie sie bei im alten Blech waren.

    Hätte einer ein Bild mit Abmaßen?

    Für vorne gibt es da noch die Schiebmuttern?

    Danke.
     
  2. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    630
    13. August 2010
    Hi Memmo,

    Danke.
     
  3. Rainer B

    Rainer B Aktives Mitglied

    718
    7. Juni 2006
    Hallo Karsten,

    der Lochabstand bei mir 392mm und die Bohrungen ca.Ø3,5mm
    Das Nummernschild wird so bequem mit Blechschrauben befestigt.
     

    Anhänge:

  4. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    630
    13. August 2010
    Hi,

    schätze das hier vom Werk keine Bohrungen gesetzt waren.

    Bei mir waren es 18 cm und viereckige Löcher. (halt Ami-Abstand)

    Habe Sie bei mir jetzt auch wieder auf 18 gesetzt, da ich eh ein kleines
    Nummerschild bekomme. :koenig:

    Schon reserviert.
     
  5. hallolo

    hallolo zurück in D

    698
    25. Mai 2008
    Ich denke auch, das war individuell gebohrt. Bei meiner Dame, Frankreich Version, sind es 4 Löcher in den Ecken des Kennzeichens. Bohrungen für Poppnieten, das ist in Frankreich nmK Vorschrift gewesen. Habe es heute wieder vernietet, das sieht auch gut aus.
     
  6. pagodensieger

    pagodensieger Aktives Mitglied

    36
    16. Dezember 2014
    Schablone für Kennzeichen / Karosserie

    Moin moin,

    die "Kennzeichenschablonen" also für die "Alu-Schilder" gab es bis in die 1990er Jahre für diverse Baumuster und Ländervarianten bei Fahrzeugabholung im Werk.
    Die Kennzeichen werden seit dem Universalhalter nicht mehr gebohrt.

    Vermutlich war das Lochbild damals bei der Pagode auch mit einer Bohrschablone kurz vor Kauf-Abholung individuell am Fahrzeug direkt eingebracht, und die mitgebrachten Kennzeichen angeschraubt worden.
    (...als kostenloser Kundenservice :tanzen:)

    VG
    Sieger

    P.S.: Blechschraube= Roststarter, oder? :doh:
     
  7. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Aber nicht doch, wenn man eine Blechschraube aus Edelstahl nimmt (siehe Bild von Rainer B), kann sich der Rost vom Heckblech nicht auf die Blechschraube übertragen.

    BMB
    Bernd
     
  8. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Ich habe mir Anfang der 80iger Jahre anhand des damaligen Originalheckblechs die Masse abgenommen und die beiliegende Skizze dazu gefertigt.

    Leider habe ich mir nicht die Lochdurchmesser notiert, auch weiß ich nicht, ob die Löcher bereits ab Werk vorhanden waren, oder erst in der MB-Niederlassung vor der Übergabe an den Kunden "gefertigt" wurden.

    Da bei mir die dort befindlichen Bohrungen an der Innenseite (im Kofferaum) zusätzlich mit einem Gewinde versehen waren, kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass sich dort bei Übergabe an den Kunden keine Löcher befunden haben und dieser dann seine Löcher selber bohren musste.

    Ich persönlich benutze keine Blechschrauben (auch nicht aus Edelstahl), sondern normale Messing- bzw. Aluminiumschrauben, die auf der Rückseite ( im Kofferraum) in das dortige Gewinde greifen - und falls dort kein Gewinde vorhanden ist - mit einer Mutter gekontert werden.

    Zwischen Nummernschild und Heckblech kommen eine (oder mehrere) Gummischeiben um die "Distanz zu wahren" zwischen den Nummernschildkanten und den Rundungen des Heckblechs und damit ein Scheuern auf dem Heck zu verhindern.

    BMB
    Bernd
     

    Anhänge:

  9. Rainer B

    Rainer B Aktives Mitglied

    718
    7. Juni 2006
    Rost um Bohrlöcher

    als ich die Nummernschilder das erste Mal abgeschraubt habe, hatte ich auch Bedenken des Rostes wegen.
    Mittlerweile ist die Pagode 10Jahre in meinem Besitz und die Schilder werden jedes Jahr zum Ab.-und Anmelden abgeschraubt und mit Mike Sanders ums Gewinde wieder angeschraubt.
    Es gibt bis Dato keinerlei Rostprobleme.
    Auch ich verwende Gummidistanzen um ein Scheuern am Lack zu vermeiden.
     

    Anhänge:

  10. Juraj

    Juraj Aktives Mitglied

    162
    17. Juli 2011
    Kennzeichen Befestigun

    Hallo Karsten,

    ich habe hinten, bei meine Pagode - 230 SL auch keine Bohrungen für Kennzeichen.
    Ich habe die Kenzeichen mit einem Beidseitigen-Kläbeband gekläbt.
    Diese Lösung hält bei mir ohne Problemen schon 4 Jahre.

    Ahoj aus Bratislava

    Juraj
     
  11. Michael55555

    Michael55555 Aktives Mitglied

    62
    14. Juni 2015
    Geht auch anders

    Hallo,
    Ich habe das hintere Schild "nur" mit kräftigem Klettband befestigt.. Hält bombenfest, keine Löcher, kein Rost und sieht Super aus.
    Schöne Grüße von der Leine. Michael

    PS Seh grad das Juraj schneller war :))
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2015
  12. pagodensieger

    pagodensieger Aktives Mitglied

    36
    16. Dezember 2014
    Edelstahlschraube in ?

    Hallo,

    klasse, wieder dazugelernt;

    ja, die Edelstahlschraube rostet nicht - soweit finde ich das auch richtig - nur wo bzw. in was für ein Material wird diese Edelschraube eingeschraubt :doh::confused:,
    ich sehe auf dem Bild keine Einsteck-Kunststoffhülse etc. also:
    Für mich aus Erfahrung: Blechschraube zerstört beim Eindrehen den Lack & geht somit ins blanke Blech = ROST-STARTER oder nicht ?
    Also für später dann:sparschwein: , weil früher oder später bekommen wir es alle ....... :kotz:

    VG
    Sieger

    P.S.: Mein Tipp sollte nur ein Anreiz sein genau das zu vermeiden, und keine Diskussion auslösen.
     
  13. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    630
    13. August 2010
    Hi,

    hier sehen wir eine japanische Pagode.

    Auch ein Abstand von 18 cm.

    Ähm, mal ein Frage zu dem Bild: Ist die Chromleiste unterm Nummerschild
    immer dran gewesen?
     

    Anhänge:

  14. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Radio Eriwan sagt:

    Grundsätzlich ja,

    Ausnahme jedoch Fahrzeuge, die direkt aus den USA bestellt wurden, da die Aminummernschilder nicht mit der Leiste "harmonierten".

    BMB
    Bernd
     
  15. Rainer B

    Rainer B Aktives Mitglied

    718
    7. Juni 2006
    die Leiste ist aus Alu.
    Ich bin nicht sicher ob die nur bei den Amis gefehlt hat.
     
  16. mbzse

    mbzse Aktives Mitglied

    326
    24. Dezember 2004
    Auch Ausnahme fuer W113 SL Autos die in manche Europäischen Ländern, z.B Italien und Schweden, geliefert war.
    /Hans in Schweden
    .
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.