Lubegard - ein Wundermittel ?

Dieses Thema im Forum "Erfahrungsaustausch" wurde erstellt von schlüssellos, 29. Oktober 2010.

  1. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo,
    habe gerade den Bericht einer schweizer Zeitschrift (Swissmotor) in die Hände bekommen, die erstaunliche Wunderdinge von ihren Versuchen mit Lubegard-Ölzusätzen berichten (drastische Verbrauchsreduzierung, leiser, extem runder Motorlauf, kaum noch Verschleiß.......).
    Ist das die totale Abzocke oder hat hier schon mal jemand tatsächlich gute Erfahrungen gemacht ?

    http://www.lubegard.ch/01_auto/swissmotor/swissmotor_d.pdf

    Gruß, Felix
     
  2. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Ölzusätze

    Hallo Felix,
    alle Markenmotorenöle, die Du heute kaufen kannst, enthalten bereits alle wichtigen Zusätze, egal ob Du z.B. mineralische oder synthetische Motorenöle fährst.
    In den Betriebsanleitungen der meisten Autos steht, daß bei Verwendung von Motorölzusätzen die Garantie erlischt.
    Das sagt aus meiner Sicht doch schon alles ;).

    Viele Grüsse aus Hamburg

    Gunther
     
  3. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Gunther,

    Donnerwetter, hast Du nach so vielen Jahrzehnten immer noch Garantie auf die Pagode? ;)


    Derartige Zusätze gibt es unter verschiedensten Bezeichnungen. Mir fällt da zum Beispiel "Slick 50" ein, was, glaube ich, ungefähr seit den 80ern am Markt ist. Ein Bekannter hat es damals für seine Motoren verwendet und war ganz angetan. Als deutliches Indiz der verminderten Reibung ging damals die Drehzahl erkennbar nach oben.

    Die sofort gebetsmühlenartig vorgetragenen Garantieausschlüsse der KFZ-Hersteller wären für mich da kein Hindernis. Aber es würde mich interessieren, ob hier jemand mit derartigen Produkten schon mal selbst positive (Langzeit-) Erfahrungen gemacht.

    Gruß

    Ulli
     
  4. Hami

    Hami Goldfinger

    194
    24. August 2009
    Hallo
    Ich habe mit einigen Freunden auch über dieses Thema gesprochen.
    Ich habe hier durch aus nur positives gehört!

    Bei einem MAN Motor hat dieses "anscheinend" ca. 1Mio KM geschaft; ein anderes LKW nur 600k KM

    Trotzdem frage ich mich, ob ein Slick 50" mit mineralischem Öl auch funzt? Gibt es hier Erfahrungen?
    Hat jemand hier Erfahrung mit Getriebe-Öl Zusätze ?

    Danke
    Hami
     
  5. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Additive

    Hallo,
    bei meiner alten Moto Guzzi ist MoS2 als Zusatz für den Kardanantrieb vorgeschrieben. Dies verringert wohl die Reibung entscheidend, das anscheinend sonst, d.h nur mit dem Getriebeöl nicht zu erreichen wäre. Dies funktioniert jetzt bereits seit fast 30 Jahren ohne erkennbare Schäden.
    Bei einem alten Diesel habe ich mal ein sündhaft teures und nur für Fachwerkstatten erhältliches, mir unentgelltlich zur Verfügung gestelltes Additiv auf Teflon-Basis ins Motoröl gekippt. Danach lief der Motor äußerst ruhig und hörte sich sich wieder top an. Dieses Additiv hatte zumindest den Vorteil, dass man es nur einmal anwenden musste, weil es angeblich im Motor verblieb. Sonst ist man ja eher gezwungen es jedesmal anzuwenden.
    Bei den meisten Additiven weiß mal allerdings nicht so genau, was da passiert bzw. ob überhaupt was passiert. Grundsätzlich denke ich, dass sie entbehrlich sind, solange sie nicht tatsächlich vorgeschrieben sind. Hier wird wohl mehr versucht, mit der der Angst der Benutzer vor teuren Reparaturen und Defekten zu spielen.
    ...WRe
     
  6. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    In meinem Harleygetriebe und im 107er fahre ich den Liqui Moly Getriebeölzusatz, die Schaltung geht seitdem wesentlich geschmeidiger .

    Wolfgang
     
  7. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    da kann ich auch ein Wörtchen mitreden. Meine Hinterachse hatte ich zweimal drunter weg und neu einstellen lassen,
    immer hat sie unter Last ab ca. 90km/h Lärm gemacht.
    Durch den Zusatz von Liqui Moly Differenzial Zusatz hat sich der Lärmpegel deutlich in Richtung höhere Geschwindigkeit
    verschoben (ca. 115km/h) ab 135km/h wurde sie dann wieder leiser. Diesen Winter habe ich die Achse erneut einstellen und neue Lager einbauen lassen.
    Gestern habe ich dann auch mal auf die Bahn geschafft. Das Ergebnis, ab 120km/h wird sie dann so laut wie vorher mit Ölzusatz.
    Morgen kommt wieder der Zusatz von Liqui Moly rein.
    Ich werde berichten.

    vG
    Detlef H.
     
  8. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    wie versprochen.
    Ich habe es gestern getan.
    Additiv als Zusatz in das Differenzial gefüllt. Das Ergebnis ist einfach Klasse.
    Ein erster kurzer Test auf der Autobahn zeigte, erheblich geminderte Geräusche der Hinterachse.
    Jetzt macht es deutlich mehr Spass im Geschwindigkeitsbereich von 120km/h bis 140km/h zu fahren.
    Ich will nicht sagen das ein kein Geräusch mehr von der Hinterachse gibt,
    aber was man hört kann man auch gut bei den anderen Nebengeräuschen überhören.

    vG
    Detlef H.
     

    Anhänge:

  9. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    das hört sich ja gut an, ich werde das auch mal ausprobieren und in das Differenzial füllen. Mal hören ob es dann hinten ruhiger wird.
    Alleine schon wegen dem guten Gefühl wird es helfen, Gruß Heiner
     
  10. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Off Topic: Guzzi

    @WRe: Ich fahre seit 10 Jahren in meinem Guzzi-Getriebe und im Kardanantrieb nur Castrol 75-140. Das hat den Zusatz, der in der Molycote A-Paste (Additiv-Vorschrift von Guzzi) enthalten ist, drin. Der Liter kostet rd. 20 €. Seitdem ein knackiges, nahezu geräuschloses Schalten. Früher hat es mir beim hochschalten in den 3. Gang schon mal in den Schuh gehauen, seitdem nie wieder passiert...

    Gruss Chris
     
  11. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Off topic: Guzzi

    Hallo Chris,
    ich fahre von Anfang an, das sind bis heute 28 Jahre, in meinem Kardanantrieb (und nur dort) meiner T5, nach Guzzi-Vorschrift 80W90 plus eine Tube (das sind ca. 10%) Agip Rocol ASO/R bzw. Molykote A, was Molybdändisulfid/MoS2 ist. Da dieses Molykote A (heute Dow Corning) nirgends zu bekommen war, habe ich das o.g. Liqui Moly verwendet. Bisher ohne jegliche Probleme oder Geräusche.
    ....WRe
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen