Mechatronik-Fahrwerk - Einbau und erste Eindrücke

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von pagonoia, 20. Mai 2010.

  1. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo

    wenn man Probleme mit dem Fahrwerk hat, sollte man erst einen Blick auf die Achschenkelbolzen, auf alle Gummis vorne und hinten, sowie gute Originale Dämpfer gelegt werden.
    Ich finde das Mechat. Fahrwerk toll, aber nur das alleine bringt es auch nicht.
    Nur so meine Meinung :eek:
    Gruß Peter
     
  2. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    31. Mai 2008
    Hallo Peter,

    mein Fahrwerk hatte ganze 5T km auf dem Buckel und es war das Erste was ich nach der Restauration bemängelt hatte. Ich reite nun mal nicht gerne auf Kamelen. :D
    Das Nicken beim Beschleunigen und vor allem beim Bremsen ( ja, ich weiß, wer bremst verliert) ist nahezu gänzlich verschwunden. Das Fahrwerk ist wesentlich straffer, aber keinesfalls unkomfortabel. Die Pagode dadurch wesentlich exakter und zielgenauer zu steuern. Du kannst sie jetzt ganz ordentlich fliegen lassen, ohne dass du Angst haben musst, dass das Heck die Schnauze überholt. Ich habe es bis jetzt vermieden sie bis an den Grenzbereich zu bringen, (dafür war sie zu teuer) aber ich denke, dass der Grenzbereich erst bei der Geschwindigkeit beginnt, mit der man mit der Pagode nicht unterwegs ist.
    Um Heiners Frage zu beantworten: das Fahrwerk ist problemlos rückrüstbar. Dämpfer raus, Federn raus und die originalen wieder rein. Allerdings muss die Spur neu eingestellt werden.
    Ich jedenfalls bereue es nicht diesen doch recht namhaften Betrag investiert zu haben. Das Mehr an Fahrsicherheit und Komfort, sowie der höhere Spaßfaktor war es mir wert.
    Wer mit nach Kössen kommt, kann gerne mal probefahren. Aber bitte bitte ganz lassen;).

    Albert
     
  3. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    Nicken, ja bitte

    Hallo,

    mich stört das nicken überhaupt nicht. Warum sollte es. Kann natürlich daran liegen, das bei uns in Bagdad Kamele kein Fremdkörper sind.
    Und wem es dann doch Original nicht modern genug ist, der soll sich doch einen Porsche 993 kaufen. Geht wie eine Sau und nickt nicht.
    Es gibt doch keinen Grund, für ein modernes Fahrwerk. Wenn alles neu ist, dann passt das Pagodenfahrwerk.

    Gruß
    Sinan
     
  4. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    31. Mai 2008
    Ok, ok ich habe das nur geschrieben um unsere Mitbürger aus Bagdad zu verunglimpfen.Hätte mich auch gewundert, wenn darauf kein Kommentar in der Form gekommen wäre. Kindergarten eben.
    Und somit wieder einer weniger, der zukünftig seine Erfahrungen hier kundtun wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2010
  5. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    Habe meinen Text gelöscht, um hier keinen Chaos zu veranstalten.

    Memmo
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2010
  6. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    kannst Du noch etwas zu den Kosten sagen, wenn nicht öffentlich dann gerne als PM.

    Bei meiner Pagode sind sowieso neue Dämpfer und Federn fällig nach 140tkm. Das kostet sicher auch um die 600 €.

    Ich glaube schon, entgegen der Meinung einiger Mitglieder, das sich das Fahrverhalten (ev. deutlich) m.d. mechatronic Fahrwerk verbessern wird.

    Ich frage mal den Klaus was er davon hält.

    Heiner
     
  7. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009
    Hallo Albert,

    die Meinungen sind zu diesem Thema halt verschieden...ist aber auch nicht schlimm; alles andere als das wäre eigentlich erstaunlich.

    Mich persönlich würde interessieren, ob sich an der Reaktion beim Überfahren kurzer Bodenunebenheiten etwas geändert hat: meine Pagode zeigt hier (bei Originalkonfiguration von Federn und Dämpfern - Federn alt; Dämpfer recht neu) eine rechte Bockigkeit, d.h. schnelle harte Vertikalbewegungen (mit entsprechenden Auswirkungen auf den Rücken). Dieses "Stuckern" stört mich; das Nicken jedoch kaum.

    Ich kann mir zwar eigentlich nicht vorstellen, daß dies durch das härtere Mechatronik-Fahrwerk wenger geworden sein soll, aber gerade die Dämpferkonfiguration kann in diesem Bereich ja einiges ändern.


    Schöne Grüße,
    Bernd
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juli 2010
  8. Papafoxtrott

    Papafoxtrott Aktives Mitglied

    606
    22. März 2010
    Polter, Hüpf...!!!

    Hallo Ritter der Pagodenrunde!
    Auch ich habe die Erfahrung gemacht, daß meine Lady über kurze Unebenheiten, wie z.B. Schienen poltert und hüpft, als hätte sie keine Federung. Und dabei nickt sie auch beim Bremsen. Das passt irgendwie nicht zusammen. Liegt das an der Stoßdämpfergeneration, die vielleicht nicht so schnell und flexibel reagieren kann, fragt ein total beginner?

    Grüße und bis in
    TIROOOOL DULIÖÖÖÖÖ!

    Ferdl
     
  9. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo

    das Poltern hat bei mir nach den neuen Gummis an der HA ( auch das Gummiteil im Kofferraum nicht vergessen ) und neuen Achsschenkelbolzen an der VA fast auf Null runtergefahren.
    Ich musste vorher bei schlechten Straßen vom Gas gehen. Jetzt macht es nichts mehr aus.
    Das Aufstellen beim Bremsen hat der Wagen mit in Wiege gelegt bekommen und ist nur mit einem andern Fahrwerk, wie bei Albert zu verbessern.

    Wieder nur so meine Meinung

    Gruß Peter

    mach mich morgen mal mit meiner Frau für eine Nacht in Richtung Dahner Felsenland aus dem Staub.... herrlich :pagode:
     
  10. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009
    ...daß, falls es poltert, man die Gummis und Lager prüfen sollte, ist klar....aber das Hüpfen geht damit nicht weg. Es kann ja auch nicht an zu harten Federn liegen, wie das Eintauchen beim Bremsen und die Neigung in Kurven zeigen.
    Mit einer anderen Feder- und speziell Dämpferkonfiguration lässt sich da aber bestimmt was verbessern...ich halte das auch absolut nicht für verwerflich...nur Tieferlegung müsste bei mir nicht sein.

    @Peter: machst Du dich morgen mit deiner "Frau für eine Nacht" oder mit deiner Frau "für eine Nacht" in Richtung Dahner Felsenland aus dem Staub? :eek:
    Schöne Grüße, Bernd
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juli 2010
  11. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    Hallo,

    zweifelsohne wird sich das Verhalten verbessern. Was den sonst.
    Aber was kostet der Spass den? Dann kann man ja sehen, ob man es als Alternative nehmen kann. Wer kennt den Preis? Wenn nicht viel teuerer,
    why not. Schlechter ist es sicher nicht, wenn ich es auch nicht brauche.



    Gruß
    Sinan
     
  12. lack-dieter

    lack-dieter Aktives Mitglied

    166
    15. Mai 2006
    Fahrwerk

    Hallo
    Zirka 1600.Eur.ohne Einbau
    Gr, D,
     
  13. araldo

    araldo Aktives Mitglied

    333
    2. Oktober 2009
    mechatronik Fahrwerk

    Hallo Leute ,
    wo kann mann diese Teile (Fahrwerk und Federn) bestellen?
    welche Firma hat die Teile im Programm?
    Danke im voraus für den tipp,Grüße
    Araldo
     
  14. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Araldo,

    so wie ich gehört habe verkauft Mechatronik das Fahrwerk nicht mehr.
    Oder hat jemand andere Informationen?

    vG
    Detlef H.
     
  15. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    ich glaube sie sind wieder im Verkauf. Direkt über Mechatronik
    Gruß Peter
     
  16. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    Servus zusammen,

    auf Nachfrage auf der letzten Retro Classic in Stuggi bei Mechatronik auf dem Stand wurde mir gesagt: Doch, doch, das bieten wir noch an.
    Also, einfach mal nachfragen.

    Startseite: Mechatronik

    Gruß Götz
     
  17. Troctime

    Troctime Aktives Mitglied

    54
    2. Januar 2014
    Federn wechseln

    Hallo,

    Ich habe vor 4 x neue stossdampfer in mein auto zu bauern.

    Soll ich Die ferdern auch wechseln oder alten die ein ganses leben ?

    Olivier
    (von Fr)
     
  18. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Olivier,

    wenn dein Auto noch rundherum gerade steht und nicht zu tief liegt, gibt es keinen Grund, die Federn zu wechseln. Zudem gab es damals zig verschiedene Federstärken und unterschiedliche Gummis. Die Federn sind nach Ersatzteilnummern und Farbmarkierungen auf die Gummis abgestimmt, damit die Höhe passt. Heute gibt es meines Wissens nach nicht mehr alle Federvarianten. Deswegen sieht man auch immer mal wieder frisch restaurierte Fahrzeuge, die zu hoch stehen. Dort passt die Kombination Feder - Gummi nicht.

    Gruß

    Ulli
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juli 2015
  19. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Mechatronik Federn

    Hallo,

    zugebener weise habe ich nie eine Pagode mit Original Federn gefahren. Vor knapp zwei Jahren habe ich im Rahmen der Gesamtrestauration Bilstein Stoßdämpfer und Federn von Mechatronik eingebaut. Ich weiß mit Sicherheit, dass ich nicht der einzige bin der diese Kombination im W113 bzw. W111 fährt. Meine Frau und ich sind inzwischen über 10 Tkm gefahren und sehr zufrieden. Auf kurvigen Landstraßen hat uns das Gejammer der J 15 H2Vredestein Sprint Classic gestört. Seit 10 Tagen habe ich Fegen vom W126 spät: 7J 15H2 ET 25 mit modernen Markenreifen 195 65 15 montiert. Das Fahrverhalten nochmals besser geworden. Die Abmessung 205 65 15 habe ich bewusst nicht gewählt damit die Fahrwerksgeometrie nicht unnötig weit vom Original abweicht.
    Felgen und Reifen habe ich ohne Probleme eingetragen bekommen. Noch zur Produktionszeit der Pagode wurden auch Reifen 205 70 14 eingetragen. Die 14 Zoll Felgen mit den Nubsis mit den Sprint Classik werde ich im Forum zum Verkauf eintragen.
    Sternengrüße
    heinrichB
     
  20. Troctime

    Troctime Aktives Mitglied

    54
    2. Januar 2014
    Danke Ulli,

    Das auto steht Gut.

    Ich tauche Die stossdampfer nexte woche und vorbereite das auto für die reise nach sud Frankreich.
    Wir fahren nach Bordeaux ( da wurde das auto gekauft, darum hat es auch die unterschrift von P.Brac ) bei die famille meine frau und danach richtung Pyrennees. Wir sind letses jahr fast 3000 km gefahren ! Super !!

    Ich habe für die Federn gefragt Weil vor eine woche bin ich landstrasse gefahren mit ein paar freude. Wir sind 'flot' gefahren ! Ein freud der inter uns war hat mir gesagt das das auto richtich nach unten ging bei gaz gehben.

    Mfg

    Olivier

    ( bitte geduld für mein ganz approximatives schreiben )
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.