Mischluftklappe links

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von cat, 2. März 2008.

  1. cat

    cat Aktives Mitglied

    43
    28. Dezember 2007
    Sehr geehrte Damen und Herren,

    aufgrund eines über Jahre hinweg offensichtlich nicht betätigten Heizungsventils und anschließend ziemlich rüden Umgangs mit der Mechanik ist die linke Mischluftklappe mehr oder weniger zerstört worden.

    Der Kunststoffzapfen für die Bowdenzugbefestigung ist ausgebrochen und der Stahlbolzen für die Gestängebetätigung des Heizungsventils ist ebenfalls ausgebrochen, wobei die zerbröselten Kunststoffreste leider verloren gegangen sind, so dass nur noch das halbe Bolzenlager vorhanden ist.

    Der Kunststoffzapfen für den Bowdenzug konnte wieder fixiert werden. Beim kleinen Bolzenlager komme ich leider nicht weiter. Zweikomponenten-Metall von HYLOmix ist keine Lösung.

    Bleibt mir nur die Lösung, die gesamte Klappe zu erneuern (bei SLS 115,-€ ) ?

    Das absolut feste Heizungsventil wurde mittels Essig wieder gangbar.. Der Bowdenzug ist ebenso unbeschädigt, wie der filigrane Hebel am Armaturenbrett.

    Vielen Dank
    schöne Grüße aus Berlin
    Dietrich
     
  2. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Mischluftklappe

    Hallo Dietrich,
    bei mir waren beide Kunsstoffzapfen für die Bowdenzüge sowie der Kugelkopf für die Stange zur Verstellung des Heizungsventils herausgebrochen.
    Rechts hatte ich mir so geholfen, indem ich aus Blech den Kunststoff-zapfen nachgebaut hatte, um diesen anschliessend links und rechts mit je einer Schraube an der Mischklappe zu befestigen. Das sollte für die Ewigkeit halten.
    Links hatte ich auch versucht, den kleinen Kugelkopf einzukleben. Obwohl ich einen neuen Wärmetauscher mit absolut leichtgängigem Ventil verbaut hatte ( die ersten beiden Tauscher musste ich reklamieren, da trotz Neuware die Ventile sehr schwergängig waren ) und die Bauwdenzüge leichtgängig sind, brach nach kurzer Zeit immer wieder der Kugelbolzen aus. Das Kunsstoffmaterial der Mischluftklappe war einfach zu marode.
    Ich denke, dass es in Deinem Falle ebenso ist, denn es treten an dieser Stelle nicht unerhebliche Kräfte auf. Es hilft wohl nur eine neue Klappe. Vermutlich benötigst du auch noch eine neue Kunsstoffdichtung, die extra gekauft werden muss.

    Viele Grüsse aus Hamburg

    Gunther
     
  3. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, zusammen,

    die neuen Klappen haben Lagerzapfen aus Metall. Die sollten (hoffentlich) etwas haltbarer sein.

    Gruß

    Ulli
     

    Anhänge:

  4. cat

    cat Aktives Mitglied

    43
    28. Dezember 2007
    Danke Gunther !
    Moin Ulli !

    Nach einer Rücksprache mit meiner "Fachabteilung" bei Siemens habe ich jetzt dann auch das Teil neu bestellt. Da muss man dann halt durch und zukünftig darauf achten, dass regelmäßig das Ventil betätigt wird, damit der Schaden nicht noch einmal auftritt.

    Ein Lagerzapfen ist in der Tat auch abgebrochen. Hier fiel mir die Reparatur aber leicht: Loch seitlich in den Kunststoff bohren. Alte Bremsleitung auf Lagerzapfenlänge kürzen und Gewinde reinschneiden. Anschließend alles zusammenschrauben. Neuer Lagerzapfen fertig. 30 Minuten Arbeit.

    Schöne Grüße
    Dietrich
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2008
  5. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    24. Oktober 2004
    Hallo,

    dank Ulli´s Super Reparaturanleitung für die Heizung bin ich jetzt auch hinter mein Problem gekommen,warum meine Heizung nicht richtig warm wurde :)

    Ich hatte einfach gedacht : Mischluftklappe auf-also auch Heizungsventil auf !

    Aber genau das war mein Denkfehler , bis ich mir Ulli´s Bilder genau angeschaut hatte!Vorher fand ich es nur komisch,dass der rote Pfeil an der Warmluftbedienscheibe für die Richtung warm eigentlich falsch herum zeigte.
    Wenn die Klappe geschlossen ist,muß das Ventil geöffnet sein,die Luft kann dann nämlich nur durch den Heizungskühler nach innen.Und je mehr die Klappen geöffnet werden,umso mehr kalte Luft von außen wird beigemischt.

    Jetzt hab´ich das kapiert:bierkrug:

    Gruß Ralph--nun auch mit mollig warmen Innenraum unterwegs !
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen