Montagebeginn 230SL

Discussion in 'die Mercedes Benz „Pagode“' started by heinrichB, Jun 26, 2016.

  1. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    May 19, 2012
    Hallo Heinrich,

    für dieses Fahrzeug muss man Dir großen Repekt zollen. Die Entscheidung zum Alu-V8 ist technisch die einzig richtige und auch halbwegs zeitgenössische Art der Pagode in Sachen Fahrleistungen etwas nachzuhelfen. Der M127/129/130 ist einfach in seiner Konstruktion ausgereizt und problembehaftet, ggf wäre noch der M110 eine gute Wahl, der baut aber glaube ich zu hoch. Außerdem finde ich daß ein Leben ohne ein Auto mit V8-Motor möglich aber sinnlos ist und so findet zusammen was zusammen gehört: eine betörend schöne Karosse mit einem "richtigen" Motor. Ich wünsche Dir stets eine knitterfreie Fahrt!

    MartinK
     
  2. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    Feb 24, 2009
    M110 in Pagode

    Hallo Martin,

    Danke für Deinen Respekt. Der M110 hat etwas mehr Spitzenleistung aber bei 6000/min. Der Drehmomentverlauf des M110 ist auch nicht besser als beim M130. Erst mit der Verwendung der geneigten Querstrommotoren beim M103 und den längeren Saugrohren war ein leicht besserer Drehmomentverlauf technisch machbar. Daher war der M110 nie richtig in der Wahl.
    Der V8 schüttelt zusammen mit dem 5 Gang Schaltgetriebe seine Leistung einfach aus dem Ärmel. Gefühlt 100 PS mehr als der 280 SL auch mit Getrag und ... von Ruth.

    Sternengrüße

    heinrichB
     
  3. Ponton 220 S Coupe

    Ponton 220 S Coupe Aktives Mitglied

    334
    Jul 18, 2011
    Beeindruckend

    Lieber Heinrich,
    die letzten 10 Minuten habe ich mit geöffnetem Mund die Beiträge und Fotos studiert, aber im positiven Sinne.
    Tolle Leistung und meinen Respekt. Vielleicht lernen wir uns mal kennen.
    Beste Grüsse aus dem sonnigen Spanien
    Thomas
     
  4. ursodent

    ursodent ursus antennae

    May 9, 2004
    Ein wahrhaft beeindruckendes Werk!

    Glückwunsch!


    Michael
     
  5. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    Feb 24, 2009
    Hinterachse mit Bremsniederhalter

    Hallo,

    herzlichen Dank für Eure Glückwünsche und das positive Echo:D. Hier noch ein Foto von der Hinterachse mit Benzinpumpenpaket bestehend aus zwei Pumpen Feinfilter und Druckspeicher.

    Sternengrüße

    heinrichB
     

    Attached Files:

  6. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    632
    Aug 3, 2014
    Herzlichen Glückwunsch

    Hallo Heinrich,

    gratuliere Dir zu der tollen Arbeit :klatsch:. Als bekennender Ingenieur bin ich begeistert und voller Bewunderung.
    Viel Spaß damit. Wäre schön, wenn wir uns einmal begegnen und ich eine Chance hätte das Fahrverhalten zu erleben.
     
  7. ursodent

    ursodent ursus antennae

    May 9, 2004
    Wie heißt's noch allenthalben?
    "Dem Inschinör ist nichts zu schwör..."
    :klatsch:

    Gesendet von meinem LG-H525n mit Tapatalk
     
  8. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    May 19, 2012
    Ingenieur

    Unter Ingenieur finde ich im Internet folgendes:

    "Ingenieur (Substantiv): Eine Person, die eine präzise Ratearbeit auf Grundlage ungenauer Daten macht, die von Personen mit fragwürdigem Wissen bereitgestellt wurden. Siehe auch: Zauberer, Hexenmeister"

    MartinK
     
  9. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    Mar 19, 2006
    Hallo Heinrich,

    gratuliere Dir zu diesem tollen Wagen! Ich hoffe das gute Stück auch mal in Natura zu erleben, die M116 haben ja einen phantastischen Klang. Ist es der 3,5 L aus dem 350er oder der 3,8 L aus dem 80er Jahre 380 SE/SL ( hat ja den alufarbenen Luftfilterdeckel?! )

    Gruß
    Martin
     
  10. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    Feb 4, 2009
    Ja, Martin, das habe ich gestern auch schon gefragt, aber Heinrich wollte es mir nicht verraten!

    Grüße, Felix


     
  11. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    Feb 24, 2009
    Motor M116 V8

    Hallo,

    Danke für die netten Definitionen des Ingenieurs. Bin kein Hexenmeister. Ein erfahrener KFZ Meister kann den Umbau mit Sicherheit auch (besser) durchführen. Mir fehlen trotz langem Schrauben einfach handwerkliche Fähigkeiten, z. B. das Schweißen. Es war beeindruckend wie die 48 mm Edelstahlauspuffanlage von einen lieben Bekannten an die Krümmer des M116 angepasst wurden. Natürlich passen die Serien Krümmer des W126 nicht in die Pagode.
    Nun zum Motor: Beim Motor habe ich ganz bewusst den M116.965 und nicht einen der M117 gewählt wie er in den Staaten des Öfteren als 5,6 in den W 113 eingebaut wird.
    Zu einem wollte ich den TÜV Sachverständigen wegen der höheren Leistung des M117 nicht überbeanspruchen. Der von mir gewählte M116 4,2 ltr. ALU Motor in der letzten Evolutionsstufe hatte aus Umweltgründen von Mercedes einige Änderungen erhalten auf die ich Wert gelegt habe. Besserer Thermischer Wirkungsgrat wegen der erhöhten Verdichtung auf 10:1, (Ausführung mit Klopfsensoren und div. Änderungen) Nennleistung bei 5400/min somit etwas sportlichere Leistungsentfaltung. Die M117 haben ein höheres Drehmoment und die Nennleistung liegt bei niedrigerer Leistung an. Sehr schön für Automatikbetrieb. Für diese Motoren mit Automatik (ich weiß nicht wie der Automat in den engen Tunnel der Pagode ohne große Änderungen gehen soll) braucht man aber eine sehr lange Hinterachsübersetzung, weil die vierte Stufe 1.1 übersetzt ist. Ich wollte aber ein Schaltgetriebeauto bauen. Zusammen mit der Untersetzung des 5 Ganges war die Findung der Hinterachsübersetzung wesentlich einfacher. Außerdem habe ich Bedenken, dass das 5 Gang Getrag Schongang Getriebe dem hohen Drehmoment des M117 lange stand hält. Des Weiteren baut der Block der M116 niedriger und ist im Bereich der Zylinderköpfe schmaler.
    Ein von mir in Kauf genommener Nachteil war der Umbau des M116 auf Schaltgetriebe. Dazu sind Teile des frühen M116 den es mit Schaltgetriebe gab notwendig. In diesem Bereich habe ich ordentlich Lehrgeld bezahlt. Aber wie heißt es: Man lernt so lang bis die Finger alle gleich lang sind.
    Sternengrüße

    heinrichB
     

    Attached Files:

  12. jubi01

    jubi01 Aktives Mitglied

    69
    Aug 20, 2015
    Hallo Heinrich,

    ich freue mich schon auf Deine ersten Fahreindrücke ... und natürlich auf den Sound!

    Bin überzeugt davon, dass außer mir noch viele weitere Pagodenfreunde davon träumen, Dir nachzueifern ...

    Vielen herzlichen Dank, dass Du uns mit Bildern und Erfahrungsberichten daran teilhaben lässt :)

    Viele Grüße sendet Uwe aus Stuttgart-Untertürkheim
     
  13. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    Feb 24, 2009
    Motorbilder

    Hallo,

    noch ein paar Bilder vom Motor. Nicht chronologisch.

    Sternengrüße

    heinrichB
     

    Attached Files:

  14. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    Mar 19, 2006
    Hallo Heinrich,

    danke für die Aufklärung. Also der 4,2 L ab Bj. ´85, ist der nicht klanglich aber schon wie die modernen V8, also nicht mehr wie die frühen M116/M117 ? Mein später 500 SL R107 Bj. ´87 hört sich vom Geräusch her so an wie die späten moderneren V8 von Mercedes, klanglich kein Unterschied zum M119 im R129, auch wenn dieser wieder ein ganz anderer Motor ist.

    Die frühern M117 haben auch eine andere Zündanlage und Einspritzung, z.B. der 500 SLC mit 240 PS klingt noch wie die alten Grauguss-V8 obwohl er den Leichtmetall-Motor hat, ganz anders als unser 500 SL mit KE-Jetronic.
    Ich glaube vom Geräusch her sind der 420 SL und der 500 SL ab ´85 gleich.

    In jedem Fall aber ein reizvolle Kombination in der Pagode.

    Gruß
    Martin
     
  15. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    Feb 24, 2009
    Auspuffklang

    Hallo Martin,

    die Auspuffanlage ist eine Edelstahlanlage mit 48 mm Rohr. Sonderanfertigung, Mittelschalldämpfer und Endtopf in den Abmessungen wie bei der Pagode aber halt 48 mm und große Lochung der Rohre in den Dämpfern. Geräuschbild aber TÜV konform. Der vordere Teil ist eine Anfertigung unter Nutzung der Rohre vom R107 350 SL. Im normalen Fahrbetrieb klingt der KE Motor mit Lambda Sonde (aber ohne Kat, dafür ist zu wenig Platz unterm Auto) zurückhaltend. Bei Leistungsangabe halt etwas kräftiger ähnlich wie im W126 nur etwas markanter in Richtung V8.

    Zum Nachfolgermotor der Reihe M116 M117 dem M119, nach meiner Auffassung der beste V 8 den Mercedes je gebaut hat. Passt aber wegen der 4 Ventilköpfe so nicht in die Pagode. Bitte alle anderen mal "weglesen". In eine Retropagode mit Achsen vom W201 hinten (Spurweite passt und Vorderachse mit div. Anpassungen der Rahmenlängsträger wäre das eine richtige Überpagode wenn dann noch der Unterboden angepasst würde damit der Auftrieb an der HA nicht so hoch ist. Halt nicht so wie Mechatronik mit M113 und Original Fahrwerk aber ABS und ESP fertigt. Nachdenken und Fantasien sind ja nicht strafbar. (Wenn man nicht denkt und erprobt würden wir ja noch mit Tierfellen umhüllt im Wald umherirren.) H Kennzeichen gibt es dann nicht, aber das Auto muss ja weil bereits mal zugelassen nur Euro 2 sein. Das ist schon mit Geldeinsatz möglich. Hat Wurm doch dem M117 5,6 sogar auf Euro 3 gebracht. (Ich weiß ich passe gedanklich in keinen Großbetrieb bin ja Rentner.)

    @Jubi01: Ja Stuttgart-Untertürkheim, da habe ich mich 1975 auch beworben, aber für so einen FH Ing mit nur 6 Semestern und gerade mal 22 Jahre alt war da kein Platz. Deshalb baue ich mir meine Autos halt selbst. Z. B. 190 E mit M104 3,2 HFM Motor (inzwischen verkauft). Das Auto ging wirklich mit unter 1400kg. Bei Regen schon gefährlicher Brummkreisel.

    Sternengrüße
    heinrichB
     

    Attached Files:

    Last edited: Sep 17, 2016
  16. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    Feb 24, 2009
    Erste Fahreindrücke

    Hallo,
    bei uns ist das Wetter nicht so berauschend. Zuerst bin ich gefahren mit Vollbremsung bis der blaue Rauch an der Vorderachse aufstieg. Das Auto bleibt zumindest bei der Vollabbremsung aus 100 km/h Spurstabil. Für normale zügige Fahrt reicht der 5 Gang ab 70. Einfach nicht vergleichbar mit dem M130. Laufruhig, immer Leistung da. Kreisel mit 3. Gang und 1000/min. Ruth ist den Rückweg unserer Hausstrecke gefahren und wir hatten die ganze Zeit ein breites Grinsen im Gesicht. :pagode:Ich weiß jetzt es war die einzig richtige Entscheidung den 4,2 Ltr. Motor einzubauen zusammen mit dem Getrag Getriebe.

    Sternengrüße

    heinrichB
     
  17. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    Feb 24, 2009
    Moseltour

    Hallo,
    nachdem wir letzte Woche per Trailer mit dem 230SL beim TÜV an der Mosel waren, haben wir diese Woche Mittwoch bis Freitag bei Sonnigem herrlichen Wetter per Achse nochmals einen Besuch beim Mosel Peter gemacht. Danke lieber Peter für die tolle Bewirtung und deine Zeit für uns.
    Werner hat sich des Fahrwerks angenommen und er hat eine Einstellung für die Spax Dämpfer gefunden. Zusammen mit den gesamten Änderungen eine eher sportliche fahraktive Abstimmung die gut zu dem V 8 und dem 5 Gang Getriebe passt. Bessere währe es laut Werner wenn man die Druckstufe der Dämpfer auch (in Richtung weicher) verstellen könnte. Ursprünglich sollte in das Basis Auto mal ein M 130 eingebaut werden. (Mich hatte mal mein Mut etwas verlassen). Zum Glück hat der innere Antrieb gewonnen und ich habe mich dank Kurt (vdhler) auf der diesjährigen TC dann doch zum Einbau des M 116 entschieden. Die Hinterachse mit Bremsniederhalter .,92 war jedoch fertig überholt. Für Autobahnfahrten ist diese Übersetzung trotz 5 Gang Schongetriebe zu kurz. Auf der Landstraße fällt es nicht auf, man fährt ab 70 einfach immer im 5 Gang. Der Motor schiebt einfach.
    Inzwischen haben wir seit der Zulassung vor 10 Tagen wunderbare 1400 km gefahren. Gestern nach der Rückreise mit div. Staus ist Ruth unsere kurze 60 km lange Hausstrecke im Bereich Melle gefahren. Im direkten Vergleich zu Ruths 280 SL auch mit Getrag und gemachtem Fahrwerk ist deutlich zu merken, dass man mit dem V8 einfach schneller fährt. Besonders das deutlich ausgeglichene Fahrwerk mit der Hinterachse vom 109 zeigt seine positiven Auswirkungen beim Bremsen und in Kurvenfahrt. Der Verbrauch auf den gut 1000km (ohne vorherige Einstellungsfahrten) liegt bei 14 ltr. Wobei wir auf der Autobahn wenn möglich um 130 km/h gefahren sind.
    Nun warten wir auf die noch fehlenden Kopfstützen und die lackierten Radzierdeckel.

    Sternengrüße

    heinrichB
     

    Attached Files:

  18. ursodent

    ursodent ursus antennae

    May 9, 2004
    Faszinierend, 100kms/h bei gelassenen 2.500 Turns...

    Beide Daumen hoch, Heinrich!

    Michael

    Gesendet von meinem LG-H525n mit Tapatalk
     
  19. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    Feb 24, 2009
    Drehzahl

    Hallo Michael,

    der Drehzahlmesser passt nicht 100%. Es müßten wohl 2750/min bei 100k/h sein. (Rückgerechnet und im Vergleich zu Ruths 280 SL mit Getrag und HA 3,69). Der Tacho passt lt. NAVI fast genau. bei 100 zeigt er 2 km zuviel an. Ab 150 zu wenig.

    Für den kleinen V 8 der bis 6000/min dreht ist die Achse zu kurz, zumindest für die Autobahn. Ich möchte auch mal 160 oder schneller fahren. Die HA lasse ich aber erst mal. Die Kasse ist leer und ich weiß noch nicht ob eine 109 in 3,69 oder 3,46 nehme. Die 3,46 war nur im 3,5 ab FN und ist daher selten und sicher teuer.

    ich war gerade bei meinem Motorenbauer MIO in Bohmte bei Osnabrück. Der Inhaber ist dann mal Probe gefahren und war sehr angetan von der Leichtigkeit wie der M116 die Pagode anschiebt. Besonders aber von der Kombination mit dem Schaltgetriebe und dem komplett anderem Fahrwerk. Es gibt beim Bremsen kein Eintauchen. Beim Kurvenfahren auch im Wechselkurven, Seitenneigung was ist das???? Der Stabi und die zusätzliche Querfeder an der HA zeigen Wirkung. Es macht richtig Spass durch Kreisverkehre zu zirkeln und man wird Kurvensüchtig so wie ich es aus meiner (unserer, Ruth) über 30 Jährigen Motorradpraxis kenne.


    Sternengrüße

    heinrichB
     
  20. Bernie51

    Bernie51 Aktives Mitglied

    52
    May 7, 2015
    Drehzahlniveau

    Hallo Heinrich

    Freue mich über Deine Pagode,einfach klasse.Ich wäre froh,wenn mein 230SL
    2750 Umdrehungen bei 100 km/h anzeigen würde.Automatik und kurze
    Hinterachse ist immer wieder eine Herausforderung.....
    Hab viel Spaß mit Deinem Super SL.

    Grüße aus dem sonnigen

    Bernie
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.